Stadt Hückelhoven

Auf Startseite zeigen

Neue Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden

Die Stadt Hückelhoven treibt die eigene Energiewende mit dem Bau von neuen Photovoltaikanlagen inklusive Batteriespeicher auf städtischen Gebäuden voran.
In den Sommerferien wurden auf dem Dach des Schulzentrums Ratheims, der Hauptschule „In der Schlee“ sowie auf der Grundschule „Im Weidengrund“ Photovoltaikanlagen inklusive Batteriespeicher errichtet.

v.l.n.r.: Alexander Kurth (Mobilitäts- und Klimaschutzmanager Stadt Hückelhoven), Denise Joeris (Geschäftsführerin DJ Solar Energie GmbH), Bürgermeister Bernd Jansen und Christoph Breuer (Technischer Beigeordneter Stadt Hückelhoven).

Die größte PV-Anlage hat die Hauptschule erhalten, die mit einer installierten Modulleistung circa 99 kWp ausgelegt ist. Hinzu kommt ein Stromspeicher mit einer Größe von 98 Kilowattstunden (kWh). Auf dem Schulzentrum in Ratheim wurde eine Anlage mit einer installierten Modulleistung von 99 kWp mit einem 56 kWh Speicher errichtet. Die Installationsarbeiten, dieser bisher größten städtischen Photovoltaikanlagen in Hückelhoven, wurden von der Firma DJ Solar Energie GmbH aus Heinsberg in den Sommerferien durchgeführt.
Auf dem Dach der Gemeinschaftsgrundschule „Im Weidengrund“ wurde eine weitere Anlage mit einer Leistung von 14 kWp und ein Batteriespeicher mit 25 kWh installiert.
Durch die Photovoltaikanlagen wird ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Die Anlagen haben insgesamt eine CO2-Reduktion von über 75 t. Dies ist vergleichbar mit der Pflanzung von über 4.700 Bäumen.
Die Photovoltaikanlagen inklusive Batteriespeicher sind nicht nur klimaschützend, sondern tragen dazu bei, die Energiekosten deutlich zu senken. Daher wurden alle Anlagen mit Batteriespeicher errichtet, um einen hohen Eigenverbrauch zu gewährleisten.
Durch Zuwendungen des Landes Nordrhein-Westfalen gemäß der Rahmenrichtlinie zur Umsetzung des Investitionsgesetzes Kohleregionen (InvKG) werden im Rahmen des Gigawattpaktes Photovoltaik-Dachanlagen mit einem Batteriespeicher auf kommunalen Gebäuden gefördert. Die Stadt Hückelhoven erhält für die errichteten Anlagen über 90 Prozent Förderung. Durch die Förderung amortisieren sich die Anlagen schon in den ersten Jahren.
Des Weiteren wird auf dem Flachdach der Sporthalle „Am Parkhof“ dieses Jahr eine weitere Photovoltaikanlage inklusive Batteriespeicher installiert.