Stadt Hückelhoven

Auf Startseite zeigen

Spatenstich in Brachelen

Am Donnerstag fand der 1. Spatenstich zum Bau des Dorfgemeinschaftshaus am Fochsensteg in Brachelen statt.
Das geplante Gebäude wird eingeschossig errichtet und erhält eine Nutzfläche von ca. 615 m² sowie einen Bruttorauminhalt von ca. 3.460 m³. Der Haupteingang befindet sich in südöstlicher Richtung und kann vom Fochsensteg aus erreicht werden. Unmittelbar vor dem Haupteingang befindet sich ein großzügiger Vorplatz, auf dem sowohl Parkflächen für PKW als auch Abstellplätze für Fahrräder angeordnet sind. Das Dorfgemeinschaftshaus und der Vorplatz werden durch Grünflächen von den anliegenden Straßen bzw. Grundstücken abgegrenzt.
Der Eingangsbereich des geplanten Gebäudes wird durch ein ca. 76 m² großes Foyer gebildet, an das in nordöstlicher Richtung Sanitäranlagen und ein Garderobenraum anschließen. Im Nordwesten des Gebäudes befindet sich ein Saal (ca. 272 m²) mit angeschlossenem Bühnenbereich (Bühne ca. 68 m² bzw. Abstellraum Bühne ca. 5 m²). Rückwärtig zur Bühne befindet sich noch ein Stuhllager mit ca. 27 m².
Ein Flur, der in einen Nebeneingang mündet, verbindet das Foyer und den Saal- bzw. Bühnenbereich mit dem restlichen Teil des Gebäudes. Hier befinden sich im Wesentlichen ein Umkleideraum und diverse Lagerräume. Das geplante Gebäude erhält eine Kombination aus zwei Dachformen. Das Dach des Saal- bzw. Bühnenbereiches sowie das Dach eines Teiles des Foyers werden als Zwerchdach ausgebildet. Der übrige Teil des Gebäudes erhält ein Flachdach.
Das Dorfgemeinschaftshaus dient im Wesentlichen der Zusammenkunft der Bewohner des Hückelhovener Stadtteils Brachelen. Die Hauptnutzung findet vorrangig im Saal- bzw. Bühnenbereich sowie dem angeschlossenen Foyer statt. Der Saal ist entsprechend einer Grundfläche von 272 m² für 544 Personen ausgelegt. Darüber hinaus ist eine Bestuhlung für ca. 300 Personen geplant. Im Foyer ist außerdem ein Thekenbereich vorgesehen, der durch die angrenzende Küche bedient werden kann.
Das Gebäude wird eine Klinkerfassade und graue Aluminiumfenster erhalten. Im Innern des Saals wird die aus Holz-Fachwerkträgern bestehende Dachkonstruktion sichtbar bleiben und somit den gewünschten Scheunencharakter des Saals unterstreichen.
Ziel ist es das Gebäude nachhaltig aus erneuerbaren Energien zu versorgen und einen möglichst geringen CO 2 Fußabdruck zu hinterlassen.
Daher wird das Gebäude wird mit einer ca. 30 kWp starken Photovoltaikanlage inklusive Speicher ausgestattet. Die CO2 Reduktion nach 20 Jahren beträgt dadurch ca. 200 Tonnen. Es kann voraussichtlich eine Autarkiequote von ca. 52% erreicht werden. Die PV-Energie wird unter Verwendung der Wärmepumpe mit Heizelement in thermische Energie umgewandelt werden.
Die Beheizung des Gebäudes erfolgt durch eine Kombination aus Luft-Wärmepumpe sowie einer zusätzlichen Gastherme zur Spitzenabdeckung. Die CO2 Reduktion nach 20 Jahren beträgt dadurch ca. 236 Tonnen
Die Fertigstellung des Objektes erfolgt voraussichtlich im Dezember 2024.
Das Foto zeigt Bürgermeister Bernd Jansen, Vertreter*innen der Stadtverwaltung und der Stadtverordneten sowie Vertreter*innen der Brachelener Vereine beim 1. Spatenstich.