Tickets für das Neujahrskonzert ab jetzt
Kommunalwahl 2025 – Ergebnisse Hückelhoven
Am 14. September 2025 fand in NRW die Kommunalwahl 2025 statt. Gewählt wurden in Hückelhoven Bürgermeister*in, der Stadtrat, Landrat*in, der Kreistag sowie der Integrationsrat der Stadt Hückelhoven.
Wie die Wahlberechtigten der Stadt Hückelhoven abgestimmt haben, erfahren Sie über einen entsprechenden Link, dafür bitte hier klicken.
Amtsblatt 16 / 2025
Zugänglichmachung im Internet am 12.09.2025. Das nächste Amtsblatt erscheint am 19.09.2025.
Einladung zur 32. Sitzung des Rates der Stadt Hückelhoven am Mittwoch, den 17.09.2025, um 18:30 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses, Rathausplatz 1, 41836 Hückelhoven
Zugänglichmachung im Internet am 12.09.2025
Einladung zur Genossenschaftsversammlung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Doveren am Freitag, den 10.10.2025, um 20:00 Uhr bei Familie Axer, Im Weidenfeld 6, 41836 Hückelhoven
Zugänglichmachung im Internet am 12.09.2025
Arbeiten an der Pumpstation Doverack ab 15. September
An der inzwischen 30 Jahre alten Pumpstation in Doverack sind dringend notwendige Sanierungsarbeiten erforderlich.
Diese werden ab der kommenden Woche (KW 38) durchgeführt. Hierzu muss das Dach der Anlage abgenommen werden, wodurch sowohl durch die Maschinengeräusche der Pumpen als auch durch die eigentlichen Bauarbeiten geringe Geräuschbelästigungen entstehen können. Darüber hinaus kann es vorübergehend, witterungsabhängig, auch zu Geruchsbelästigungen kommen.
Die Stadtverwaltung bittet die Anwohner um Verständnis und ist bemüht, die Unannehmlichkeiten so gering wie möglich zu halten.
Neue Bäume im Kapbusch – Pflanzaktion der Volksbank Mönchengladbach eG
Der Weg führt tief in den Wald hinein. Am Ende einer schmalen Zufahrt, öffnet sich eine weiter Fläche, auf der bis vor kurzem vor allem Pappeln standen. Die Stämme und das Astwerk sind ordentlich gestapelt. Allein die mächtigen Wurzeln markieren noch die ehemaligen Standorte der rund siebzig Jahre alten Bäume.

v.l.n.r. Bürgermeister Bernd Jansen, Christoph Breuer (Technischer Beigeordneter), Alexander Kurth (Mobilitäts- und Klimaschutzmanager) und Franz Dierk Meurers (Vorstand Volksbank Mönchengladbach eG) im Kapbusch
Mittendrin steht Bernd Jansen, Bürgermeister der Stadt Hückelhoven: „Wir haben hier im Kapbusch die ideale Möglichkeit gefunden, die Spende der Volksbank Mönchengladbach eG im Sinne des Wortes einzupflanzen.“ Er weist auf derzeit 22 Buchen, die frisch eingesetzt wurden: „Sie sind die ersten von mehreren Hundert Bäumen, die noch gepflanzt werden. Die Genossenschaftsbank verfolgt nämlich das Projekt `für jedes neue Mitglied ein Baum´.“
Franz Dierk Meurers, Vorstand der Volksbank Mönchengladbach eG, stimmt gerne zu: „Allein in diesem Jahr werden wir um die 1.000 Setzlinge in den Boden bringen können. Schon 2023 und im vergangenen Jahr haben wir auf diese Weise 1.800 Bäume in unserem Geschäftsgebiet eine neue Heimat geben können.“
Die Vorboten im Kapbusch zwischen Brachelen und Hilfarth stehen in Reih und Glied beiderseits des Wegs und bilden eine Allee. Die jungen Stämme sind rund zwölf Jahre alt, schätzt Hermann-Josef Wagels von der gleichnamigen Baumschule: „Die Buchen sehen schon propper aus und haben erst gestern noch rund 6.000 Liter Wasser bekommen.“ Das Anwachsen sollte also kein Problem sein.
Für Bernd Jansen, der seit 2004 Bürgermeister seiner Heimatstadt ist, ist die Neuanpflanzung ein sichtbarer Grund zur Freude: ‚Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Natur in unserem Stadtgebiet – und davon profitieren wir alle.
Das ist auch der Antrieb der Volksbank Mönchengladbach eG. Sie will nicht nur die wachsende Zahl der Mitglieder durch die Pflanzaktion regelrecht begreifbar machen. Es habe auch mit der gerade in der heutigen Zeit so wichtigen Nachhaltigkeit zu tun: „Dabei ist Nachhaltigkeit für uns nicht nur ein Schlagwort. Wir nehmen die Verantwortung für die Menschen in der und für die Region, in der wir arbeiten, sehr ernst.“
Bundesweiter Warntag am 11. September
Am Donnerstag, den 11. September 2025 findet der Bundesweite Warntag statt. Auch Nordrhein-Westfalen testet wieder seine Warnmittel.
Ziel dieses Probealarms ist es, die Bevölkerung weiter zu sensibilisieren, die Warnprozesse zu optimieren und das Zusammenspiel sowie die Funktionalität der unterschiedlichen Warnmittel zu testen. Dazu heulen an diesem Tag um 11:00 Uhr die Sirenen. Zusätzlich werden Warnmeldungen über das Modulare Warnsystem (MoWaS) über die Warn-Apps „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) und „KATWARN“ und das sogenannte Cell Broadcast (automatische Versenden von Warnungen an Mobilfunkgeräte) ausgelöst. Darüber hinaus werden auch zahlreiche Stadtwerbetafeln die Warnung anzeigen.
Weitere Informationen zum Warntag, über die verschiedenen Warnmittel und die zu hörenden Sirenensignale finden Sie unter https://www.im.nrw/themen/gefahrenabwehr/warnung.