Bundesweiter Vorlesetag in der Stadtbücherei
Am Freitag, den 21. November, fand der Bundesweite Vorlesetag in der Stadtbücherei Hückelhoven mit einer besonderen mehrsprachigen Aktion statt. In Kooperation mit vier Kindergärten aus dem Stadtgebiet – dem Familienzentrum „Traumland“ in Hückelhoven, dem Familienzentrum „Villa Regenbogen“ in Hilfarth, der Kita Kleingladbach, der Kita Rurich sowie dem Kommunalen Integrationszentrum, lauschten rund 70 Kinder der Fabel „Das Allerwichtigste“. 
Die moderne Fabel vermittelt, dass jeder individuelle Stärken besitzt und wir nicht alle gleich sein müssen – eine wertvolle Botschaft für unsere multikulturelle Gesellschaft. Im Anschluss bemalten die Kinder Figuren in Menschenform nach Herzenslust und verzierten sie mit kleinen Details. Auch hier zeigt das Ergebnis ganz deutlich, dass jede Figur einzigartig ist (siehe Foto). Die gestalteten Figuren der Kinder können noch in den nächsten Wochen im Foyer der Stadtbücherei bestaunt werden.
Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung und setzt seit 2004 jedes Jahr am dritten Freitag im November ein Zeichen für das Vorlesen. Ziel ist es, Kinder und Erwachsene für das Vorlesen zu begeistern und Menschen für ein freiwilliges Engagement in der Leseförderung zu gewinnen. Vorlesen bildet die Grundlage für ganz viele Fähigkeiten, die Kinder und Erwachsene im Leben brauchen. Es hilft dabei, die Freude an Sprachen zu wecken, den Wortschatz zu vergrößern und die Fantasie anzuregen. Mittlerweile ist der Bundesweite Vorlesetag Deutschlands größtes Vorlesefest. Das Jahresmotto „Vorlesen spricht Deine Sprache“ betont, dass Geschichten universell wirken und verbinden. In Deutschland wird in jeder vierten Familie eine andere Familiensprache als Deutsch gesprochen. Mehrsprachige Vorleseaktionen wertschätzen die Herkunft aller Kinder und wecken gleichzeitig die Neugier auf verschiedene Sprachen.

