Stadt Hückelhoven

Stadtradeln 2024 – Hückelhovener*innen legen knapp 54.000 Kilometer zurück

Stadtradeln 2024 – Hückelhovener*innen legen knapp 54.000 Kilometer zurück

Rund 270 fahrradbegeisterte Hückelhovener*innen haben am diesjährigen Fahrradwettbewerb Stadtradeln teilgenommen. Die Stadt Hückelhoven hat sich bereits zum vierten Mal an der Fahrradkampagne des Netzwerk Klima-Bündnis beteiligt.
Insgesamt wurden dabei fast 54.000 Kilometer mit dem Zweirad zurückgelegt. Hierdurch wurden laut Klima-Bündnis 9 Tonnen CO2 vermieden. Das Teilnehmerfeld best

Foto ©Rana Cömlek
Bürgermeister Bernd Jansen (re.) und Mobilitäts- und Klimaschutzmanager Alexander Kurth überreichten Schulleiterin Anja Joeres-Faustmann die Siegerurkunde und Preise für die Schülerinnen und Schüler.

and aus vielen verschiedenen Teams, welche sich aus Familien, Freunden, Unternehmen, Vereinen oder auch Schulen gebildet haben.

Mit einem knappen Vorsprung konnte das Team „Familie & Friends“ mit einer Gesamtleistung von über 10.000 Kilometer knapp vor dem Team der „Haagriders“ gewinnen. So dominierten auch die Teammitglieder von „Familie & Friends“ in der Einzelwertung. Bei der Einzelfahrerwertung siegte Georg Seiler vor Wolfgang Seiler und Kristina Maria Seiler.
Die Gemeinschaftsgrundschule „Im Weidengrund“ hat ihren Titel als bestes Schulteam mit 4.793 Kilometer erneut verteidigt. Bürgermeister Bernd Jansen überreichte bei der feierlichen Siegerehrung „Im Weidengrund“ den Stadtradeln Sieger*innen Preise im Wert von insgesamt 1.000 Euro.
Die Stadt Hückelhoven bedankt sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, welche einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Sensibilisierung für mehr Radverkehr in Hückelhoven geleistet haben. Auch nächstes Jahr wird die Stadt Hückelhoven wieder bei der Fahrradkampagne teilnehmen!

Bauarbeiten hinter dem Rathaus

Seit heute, 11. Juli, laufen in unmittelbarer Nähe zum Rathaus Tiefbauarbeiten.
Für einen Zeitraum von ca. 6 Wochen werden die Fahrgassen und Stellplätze des Parkplatzes hinter dem Rathaus (Rathausplatz 1) umfangreich saniert (Straßenbau, Erd-, Steinsetz- sowie Asphaltarbeiten). Entsprechend ist der Parkplatz hinter dem Rathaus für die Dauer der Sanierungsarbeiten gesperrt.
Ortskundige werden gebeten den Bereich zu meiden. Es werden keine alternativen Verkehrsführungen eingerichtet. Die Sanierung umfasst das Aufbrechen und Aufnehmen der vorhandenen Oberflächenbefestigung aus Klinkerpflaster (einschl. der Einfassungen) und falls erforderlich auch der ungebundenen Tragschichten. Somit wird die vorhandene Ausführung zurückgebaut und durch eine Bauweise in Asphalt ersetzt.

Stadtbüro grundlegend modernisiert

Die Stadt Hückelhoven hat 22 Jahre nach der Eröffnung des im Rathaus befindlichen Stadtbüros dieses komplett umgebaut und modernisiert.
In knapp 2-monatiger Bauzeit wurde ein neuer Boden verlegt, Elektro und EDV-Netzwerke mit jedem Arbeitsplatz verbunden, diverse Malerarbeiten durchgeführt, neue Vertikal-Jalousien angebracht und komplett neues Mobiliar samt einer extra angefertigten Info-Theke angeschafft.

Foto ©Romulus Timar
v.l.n.r. Ordnungsamtsleiter René Lambertz, Bürgermeister Bernd Jansen und Stadtbüroleiter David Strank freuen sich zusammen mit den Mitarbeiter*innen über das modernisierte Stadtbüro.

Als am 3. Mai 2002 der damalige Bürgermeister Werner Schmitz das Stadtbüro feierlich eröffnete, beschrieb er die neue Einrichtung wie folgt: „Das Ziel besteht darin, unseren Bürgerinnen und Bürgern den Kontakt mit dem Rathaus so angenehm wie möglich zu gestalten. Das Stadtbüro soll als zentrale Anlauf- und Beratungsstelle der Verwaltung dienen, um allen Beteiligten unnötige Wege und Wartezeiten zu ersparen“.
„Das, was mein Vorgänger damals so treffend formuliert hat, gilt auch noch 22 Jahre später. Das Stadtbüro ist Bürgerservice ohne vorherige Terminabsprache, den wir als Stadt Hückelhoven von jeher als immens wichtig empfinden. Die Nähe zu den Bürger*innen macht unser Stadtbüro so besonders. Das erste, was man als Besucher des Rathauses sieht, sind die Kolleg*innen des Stadtbüros. Hier wird schnell und unkompliziert geholfen. Schließlich steht der Bürger in Hückelhoven an erster Stelle“, so Bürgermeister Bernd Jansen.

Bolzplatzliga Hückelhoven

Die Bolzplatzliga Hückelhoven wird erstmalig in den letzten beiden Wochen der Sommerferien an drei Standorten im Stadtgebiet Hückelhoven ausgetragen.

An drei Spieltagen (6./9. und 14. August) können sich Kinder und Jugendliche in zwei Altersklassen (U15 + U19) mit ihrem eigenen Team anmelden und gegen andere Mannschaften aus ganz Hückelhoven antreten.

Die Bolzplatzliga nutzt den Fußball als Methode, um mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt zu treten und darüber hinaus das soziale Miteinander zu fördern, sowie gesellschaftliche Werte zu vermitteln.

Organisiert wird das Angebot in Kooperation mit dem Schulverwaltungs- und Sportamt der Stadt Hückelhoven von dem Jugendhilfeträger De Kull e.V. aus Mönchengladbach. Der De Kull e.V. verbindet in seinem alltäglichen Handeln die Soziale Arbeit mit Bildung und Sport. Seit 2021 gibt es die Bolzplatzliga bereits in Mönchengladbach.

Über den QR-Code in der unten stehenden Datei gelangt man auf die Instagram Page der Veranstalter. Dort kann man alles weitere erfragen.

Für allgemeine Infos zum Veranstalter bitte hier klicken.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

2. Interkultureller Frauentreff

Das Quartiersmanagement der Stadt Hückelhoven (Türkin Demircioglu und Silke Hilbrich) veranstaltete bereits zum zweiten Mal am Freitag, den 21. Juni 2024 von 17 bis 20 Uhr im Begegnungszentrum Friedrichplatz, den interkulturellen Frauentreff.

Dieser bietet Frauen in einem freien und geschützten Raum die Gelegenheit, Kontakte zwischen Einheimischen und Neuankömmlingen zu knüpfen. Sprachliche Fähigkeiten werden

Foto ©Silke Hilbrich: v.l.n.r. Dunja Beghli, Mouna Samik, Cati Rodriguez, Claudia Brückner und Alexia Rodriguez

gestärkt und neue Erfahrungen werden gemacht. Das Ziel ist es, Vorurteile abzubauen, andere Kulturen besser zu verstehen und die Frauen zu stärken.

Bereits im April trafen sich erstmalig 22 Frauen aus fünf unterschiedlichen Ländern (Deutschland, Türkei, Syrien, Marokko und Spanien) zum gemeinsamen Kochen. Es wurde Nudelteig selbst hergestellt und daraus eine Gemüselasagne gemacht. Als Nachtisch gab es einen Obstsalat. Nach diesem wunderschönen Abend war schnell klar: es wird eine Fortsetzung geben.

Alexia und Cati Rodriguez, zwei Frauen aus der Nachbarschaft, zauberten nun am Freitag mit 16 Frauen gemeinsam eine Paella. Es duftete nach frischem Fisch und leckeren Gewürzen. Garnelen, Scampi, verschiedene Muscheln, Tintenfischringe, sowie Reis waren die Hauptzutaten dieses köstlichen spanischen Nationalgerichtes. Als Dessert wurde ein portugiesischer Kekspudding geschichtet, der aus Butterkeksen, Mousse au Chocolat und Sahne bestand.

„Ich freue mich sehr darüber, dass die Frauen unserer Einladung gefolgt sind und so viel Spaß miteinander hatten. Das nächste Treffen findet am Freitag, den 23. August 2024 von 17 bis 20 Uhr, statt und es wird diesmal türkisch gekocht. Interessierte Frauen sind herzlich eingeladen“, so Quartiersmanagerin Silke Hilbrich.

Unterstützt wurde das Team von Frau Claudia Brückner, die ehrenamtlich für das Frauenangebot zur Verfügung steht. Finanziert wurde dieser Abend über das Landesprogramm „KOMM-AN NRW“ des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen, welches im Rahmen des Programmteils II „Bedarfsorientierte Maßnahmen vor Ort“ Maßnahmen des Zusammenkommens und der Orientierung fördert und ermöglicht.

Weitere Informationen bei Quartiersmanagerin Silke Hilbrich unter 02433-82697 oder silke.hilbrich@hueckelhoven.de

 

 

Sprach-Kita Verbund der Stadt Hückelhoven gegründet

Die Stadt Hückelhoven hat zusammen mit der Arbeiterwohlfahrt, dem katholischen Kirchengemeindeverband Hückelhoven und der Lebenshilfe Heinsberg einen eigenen Sprach-Kita Verbund gegründet.

Ziel ist es, flächendeckend die Qualität in den Arbeitsfeldern Sprache und Inklusion sowie die Zusammenarbeit mit den Familien zu sichern und zu verstärken.

Die Mitglieder des Sprach-Kita Verbund der Stadt Hückelhoven bei der Gründungsveranstaltung Anfang Juni mit dem II. Beigeordneten Thorsten de Haas (li.)

Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ wurde 2016 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als Nachfolger des Programms „Frühe Chancen“ ins Leben gerufen. Mit dem durch das Programm zur Verfügung gestellten finanziellen Mitteln werden Kindertageseinrichtungen durch zusätzliche Fachkräfte bei der frühen sprachlichen Entwicklung unterstützt. Besonders Kinder aus sozial benachteiligten Familien und Familien mit Migrationshintergrund sollen so sprachliche Kompetenzen vermittelt werden.

„Durch den jetzt erfolgten Verbund der Stadt Hückelhoven gehören neben den acht städtischen Sprach-Kita Projekten in Kleingladbach, Millich, Schaufenberg, Hückelhoven, Hilfarth (mit zwei Projekten), Doveren und Rurich, sechs weitere Einrichtungen dazu“, so Fachberaterin Nicole Dieck-Prüter, die bereits seit über 10 Jahren als zusätzliche Fachkraft in dem Programm aktiv ist.

Die Arbeiterwohlfahrt tritt mit den Einrichtungen Hückelhoven und Wassenberg bei, die Lebenshilfe mit den Einrichtungen Ratheim und Waldfeucht-Haaren und der katholische Kirchengemeindeverband Hückelhoven mit den Einrichtungen St. Lambertus und St. Barbara. Die Einrichtungen aus Wassenberg und Haaren sind die einzigen Einrichtungen, welche nicht aus dem Stadtgebiet Hückelhoven stammen.

„Wir werden bei so einer wichtigen Sache nicht an der Grenze des Stadtgebietes halt machen“, sagt Thorsten de Haas, II. Beigeordneter der Stadt Hückelhoven, während der Auftaktveranstaltung der Verbundgründung. „Denn wir sind uns alle einig, Qualität geht jeden etwas an und diese startet bereits bei den Allerjüngsten“, so de Haas weiter.

Nachbarschaftsfest auf dem Friedrichplatz

Stimmungsvolle Musik & fröhliche Menschen aus vielen Ländern, die gemeinsam am Samstag, den 15 Juni 2024 am Friedrichplatz ein Nachbarschaftsfest feierten.

Die Stadt Hückelhoven veranstaltete gemeinsam mit der Tafel, dem Netzwerk Hückelhoven hilft und dem Integrationsrat das Fest zum Tag der Offenen Gesellschaft. Die Initiative

Auch Bürgermeister Bernd Jansen suchte beim Nachbarschaftsfest den Austausch mit den Teilnehmern – Foto© Derya Topal

Offene Gesellschaft lädt an diesem Tag ganz Deutschland zum Dialog miteinander auf. Tische und Stühle werden rausgestellt und das Ziel ist durch Gespräche Vorurteile abzubauen und einander kennenzulernen.

 

Das Musik-Duo Ritmo, bestehend aus dem Sänger Gabriel Diaz aufgewachsen im Quartier und dem Keyboarder Herbert Leisten, verbreiteten sofort gute Laune mit der Auswahl ihrer Lieder.

Es gab auch Angebote für die Kinder. Eine Ballonkünstlerin zauberte Tiere aus Luftballons und einige Frauen aus dem Sprachkurs kreierten lustige Anstecker. Ein Highlight war die Hüpfburg des Familienzentrums Traumland.

Für das leibliche Wohl sorgten die Nachbarn durch mitgebrachte Köstlichkeiten. Es duftete nach gegrillten Würstchen und frischem Spargel. Etwa 130 Besucher füllten den Friedrichplatz und genossen die Atmosphäre.

„Ohne die Unterstützung aller Ehrenamtler, der beiden Mitarbeiter des DRK und vielen städt. Mitarbeitern wäre dieses Fest nicht möglich gewesen. Ich bedanke mich für diese Unterstützung recht herzlich“, so Quartiersmanagerin Silke Hilbrich.