Amtsblatt 09 / 2024
Das nächste Amtsblatt erscheint am 21.06.2024.
Am Donnerstag (13.6.2024) hat die Straßen.NRW Regionalniederlassung Niederrhein mit der Sanierung des Radweges entlang der L117 im Stadtgebiet Hückelhoven begonnen. Es werden ein 700 Meter langer Abschnitt zwischen den Ortsteilen Millich und Hückelhoven und ein 1,7 Kilometer langer Abschnitt zwischen Doveren und Baal saniert. Teilweise erhält der Radweg eine neue Deckschicht; auf anderen Streckenabschnitten wird der Radweg im Vollausbau saniert, d.h. alle Schichten – Frostschutz-, Trag- und Deckschicht – werden grunderneuert. Die Arbeiten dauern voraussichtlich fünf Wochen.
Der nordwestliche Bauabschnitt zwischen Millich und Hückelhoven ist während der Bauzeit als Einbahnstraße Richtung Hückelhoven befahrbar. Umleitungen für den Rad- und Straßenverkehr sind ausgeschildert. Im südöstlichen Bauabschnitt zwischen Doveren und Baal erfolgen die Arbeiten abschnittsweise unter Sperrung des Fahrstreifens in Fahrtrichtung Baal. Beide Fahrtrichtungen werden aufrecht erhalten. Die Verkehrsführung erfolgt einstreifig mit Hilfe mobiler Ampelanlagen.
Sonntag war in Deutschland Europawahl. Die Wahl war die zehnte Direktwahl zum Europäischen Parlament. Sie fand vom 6. bis 9. Juni 2024 in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union statt. Gewählt wurden 720 Abgeordnete. Hier erfahren Sie die Ergebnisse der Wahl in der Stadt Hückelhoven. Um die Wahlergebnisse aufzurufen klicken Sie bitte auf das Bild. Das Foto zeigt den Plenarsaal des Europäischen Parlaments in Straßburg.
Der Niederrheinische Radwandertag wird zum Raderlebnistag Niederrhein.
Inzwischen ist es eine Tradition, die in der Region nicht mehr wegzudenken ist: Jahr für Jahr steigen tausende Menschen an einem Sommersonntag in den Sattel, um an einem der
größten Radsportereignisse in Deutschland teilzunehmen. Rund 35.000 Teilnehmer wurden im vergangenen Jahr gezählt. 62 Städte und Gemeinden am Niederrhein und in den benachbarten Niederlanden beteiligten sich am 30. Niederrheinischen Radwandertag.
Dieses beachtliche Jubiläum haben die Veranstalter zum Anlass genommen, dem Event eine umfangreiche Frischekur zu spendieren. So ist das kommende Event am Sonntag, 7. Juli 2024 mit vielen Neuerungen verbunden. Angefangen beim Namen: Aus dem Niederrheinischen Radwandertag wird der Raderlebnistag Niederrhein. Passend dazu wurde ein neues Logo entwickelt. Strukturell steht die Digitalisierung im Vordergrund. Künftig erfolgt eine digitale Registrierung zur Teilnahme am Gewinnspiel über das Einscannen von QR-Codes. Statt der bisherigen Starterkarten braucht es also nur noch ein Smartphone. Damit verbunden sind Fragen, die nur an den Startorten gelöst und eingegeben werden können. Möglich sind auch Fotos, die dazu hochgeladen und gepostet werden. Die Registrierung ist freiwillig, mitradeln kann man auch ohne. Die zentrale Tombola wird durch ein Online-Gewinnspiel ersetzt. Hier winken drei hochwertige Gewinne. Der Hauptpreis ist ein E-Bike.
Im Sinne der Nachhaltigkeit wird auf Papier weitgehend verzichtet: Zu den Routen werden sogenannte GPX-Tracks zur Verfügung gestellt. Die digitale Darstellung der Strecken erfolgt auf verschiedenen Portalen. Thematische Routentipps sollen verstärkt junge Familien ansprechen. Unter anderem werden auch kürzere Strecken vorgeschlagen. Hinzu kommt die Einbindung von Erlebnis- und Genussstationen, die an dem Sonntag geöffnet sind.
Startpunkt in Hückelhoven ist wie immer am Haus Sodekamp-Dohmen, Breitestraße 3, 41836 Hückelhoven-Hilfarth
Für weitere Informationen bitte hier klicken.
Mehr als 8.000 Fußballfans erlebten vor zwölf Jahren das Public Viewing zur Fußball Europameisterschaft auf dem Hartlepooler Platz zwischen Gymnasium und Aula in Hückelhoven. Vor, während und nach den Spielen wurde friedlich gefeiert. Zur Fußball Europameisterschaft 2024 wird erneut das gemeinsame Open-Air Fußball-Schauen, auch „Rudel-Gucken“ genannt, möglich sein. Das Veranstalterteam von „Suhr auf Tour“ aus Düren und die Stadtmarketing Hückelhoven GmbH als Kooperationspartner laden ab dem 14. Juni zu den „Hückelhovener EM-Tagen“ ein.
„Der Fußball steht beim Public Viewing natürlich im Mittelpunkt“, so Carsten Forg, Geschäftsführer der Stadtmarketing Hückelhoven GmbH. „Die deutschen Vorrunden-Spiele bei der EM beginnen um 18 Uhr (19. Juni) und um 21 Uhr (14. und 23. Juni) Uhr. Spätestens eine halbe Stunde vor Spielbeginn wird die TV-Übertragung komplett mit Bild und Ton in HD-Qualität auf der LED-Wand laufen. Die Fans werden bei uns nichts verpassen“, erklärt Forg weiter.
Sie sind überzeugt vom Konzept und freuen sich auf viele Besucher zum Public Viewing in Hückelhoven: Gastronom Gerhard Suhr mit Bürgermeister Bernd Jansen (r.) und Carsten Forg vom Stadtmarketing Hückelhoven (l.). Die HD-Leinwand wird vor dem Musikraum des Gymnasiums stehen (Hintergrund).
28 Quadratmeter große LED-Wand in HD-Qualität
Hatte die LED-Wand auf denen die Übertragungen bei den letzten Hückelhovener Public Viewings zu sehen waren zunächst eine Größe von 15 Quadratmetern und dann 21 Quadratmeter, so geben sich die Verantwortlichen damit diesmal nicht zufrieden. „Unsere LED-Wand ist mit 28 Quadratmetern noch eine ganze Ecke größer geworden. Zudem haben wir extrem viel Wert auf die Auflösung gelegt und sind stolz, alle Spiel in HD zeigen zu können, sodass unsere Besucher auch kein Detail verpassen“, so Veranstalter Gerhard Suhr. Um die bestmögliche Bildqualität nach Hückelhoven zu bekommen, kontaktierte das Stadtmarketing den Veranstaltungsprofi Dirk Schmidt-Enzmann von der Firma Media Spectrum in Willich, der bereits die Bühnen für James Blunt, Roland Kaiser, Nico Santos und viele andere Künstler in Hückelhoven zur SommerMusik Schacht 3 gebaut hatte.
„Bei den letzten Public Viewings waren im Schnitt 1.300 Zuschauer auf dem Gelände. Mal sehen ob der Rekord von 1.700 Zuschauern vom WM-Spiel Deutschland gegen Ghana getoppt werden kann“, freut sich Bürgermeister Bernd Jansen auf die EM-Tage. Übertragen werden alle Spiele mit deutscher Beteiligung.
Trikotverlosung
In Zusammenarbeit mit Thomas Engels von Intersport Engels wird außerdem an jedem Public-Viewing-Abend je ein DFB-Heimtrikot verlost. Alle Zuschauer nehmen daran teil und in der Halbzeit wird das Los gezogen und der Gewinner bekanntgegeben. Der Gewinner bekommt dann einen Gutschein und kann sich das Trikot in seiner Größe bestellen. Die Beflockung zur Individualisierung des Trikots spendiert Thomas Engels.
Termine
Freitag, 14. Juni, 21 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr), gegen Schottland 5 – 1
Mittwoch, 19. Juni, 18 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr), gegen Ungarn 2 – 0
Sonntag, 23. Juni, 21 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr), gegen die Schweiz 1 – 1
Samstag, 29. Juni, 21 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr), Achtelfinale gegen Dänemark 2 – 0
Freitag, 5. Juli, 18 Uhr (Einlass ab 16.30 Uhr), Viertelfinale gegen Spanien
Schirmherr der EM-Tage in Hückelhoven ist Bürgermeister Bernd Jansen.
Natürlich müssen die Fußballfans auf nichts verzichten – für das leibliche Wohl wird mit Imbiss- und Getränkeständen ausreichend gesorgt.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Pro Person werden lediglich 6 Euro Mindestverzehr fällig.
Kostenlose Fahrradwache
Ein ganz wichtiger Baustein bei allen Sommer-Outdoor-Veranstaltungen der Stadt Hückelhoven ist nun schon seit drei Jahren die kostenlose Fahrradwache. So können alle Besucher ganz entspannt vor allem mit ihren Ebikes und sonstigen Fahrrädern anreisen und kostenlos in die Obhut der Security geben, um ganz entspannt bis zum Schluss unbeschwert feiern zu können. Bezahlt wird der Service vom Mobilitäts- und Klimaschutzmanager Alexander Kurth. „Die Resonanz auf die Fahrradwache steigert sich von Veranstaltung zu Veranstaltung, weil die Besucher einfach sehr dankbar für diese Einrichtung sind“, betont Bürgermeister Bernd Jansen, der die Idee zu diesem Projekt hatte.
Am 7. und 8. Juni 2024 findet auf dem Breteuilplatz direkt am Rathaus in Hückelhoven endlich die fünfte Auflage des „NEW Musiksommer“ statt.
Bürgermeister und Schirmherr Bernd Jansen freut sich in Zusammenarbeit mit der NEW die Musikacts für die Besucher wieder kostenlos anbieten zu können. Ein bisschen Kondition sollten die Besucher schon haben, denn eigentlich sind beide Abende mit jeweiligem Top-Programm ein Muss.
Eröffnet wird der 5. Hückelhovener NEW-Musiksommer am Freitag, 7. Juni in bewährter und traditioneller Art durch den Hückelhovener DJ Christian von der Forst aus der Discothek „Haus Waldesruh“ in Himmerich. DJ Christian ist bekannt durch den Rockkeller in Himmerich und die 80er-Jahre-Partys in der Wingertsmühle. In einer tollen Live-Show werden Musikfans der 80er und 90er Jahre zwischen 19 Uhr und Mitternacht voll auf ihre Kosten kommen.
Die einzigartige Open-Air-Disco-Party wird auch in diesem Jahr wieder das Alleinstellungsmerkmal der NEW-Musiksommer-Reihe in der gesamten Region sein.
Am zweiten Abend des „NEW-Musiksommers“ wird es mit akustischer, handgemachter Musik vom „Lagerfeuer-Trio“ ganz besonders lebhaft für die Besucher. Lagerfeuer-Trio – das sind rund 800 Konzerte, unspielbare Großtaten der Popmusik, reduziert auf ihre in Sperrholz gegossene Essenz, dreistimmiger Gesang und Stand-Up-Moderationen.
Aber „Lagerfeuer”-Liveshows sind mehr als nur Konzerte. Hier wird das Publikum zum vierten Musiker, denn die Gelegenheiten mitzusingen sind zahlreich und ansteckend, Hörerwünsche willkommen und Programmabläufe spontan und unberechenbar. Die drei Musiker sind regelmäßig zu Gast in Hückelhoven und haben hier bereits eine feste Fan-Base.
Für Speisen und Getränke ist während der zwei Abende selbstverständlich auch gesorgt. Unter anderem bietet Willi Fell seine Hilfarther Bierspezialitäten an.
Außerdem findet im Rahmen des NEW-Musiksommers eine Spendenaktion für das Netzwerk „Hückelhoven für Kinder“ statt. „Wir wollen mit unseren Events auch jeweils vor Ort etwas Gutes tun und freuen uns, wenn die Besucher in Hückelhoven den ein oder anderen Euro für das Netzwerk spenden“, so Patrick Beckers, Koordinator bei der NEW für alle Events.
Kostenlose Fahrradwache
Ein ganz wichtiger Baustein bei allen Sommer-Outdoor-Veranstaltungen der Stadt Hückelhoven nun schon seit drei Jahren ist die kostenlose Fahrradwache. So können alle Besucher ganz entspannt vor allem mit ihren Ebikes und sonstigen Fahrrädern anreisen und kostenlos in die Obhut der Security geben, um ganz entspannt bis zum Schluss unbeschwert feiern zu können. Bezahlt wird der Service vom Mobilitäts- und Klimaschutzmanager Alexander Kurth. „Die Resonanz auf die Fahrradwache steigert sich von Veranstaltung zu Veranstaltung, weil die Besucher einfach sehr dankbar für diese Einrichtung sind“, betont Bürgermeister Bernd Jansen, der die Idee zu diesem Projekt hatte.
„5. NEW-Musiksommer Hückelhoven“:
Freuen sich auf eine schöne Veranstaltung am letzten Wochenende vor der Fußball-Europameisterschaft: Patrick Beckers (2.v.l.) von der NEW mit Fabian von Zons (2.v.r) von Himmerich sowie Bürgermeister Bernd Jansen (r.) und Carsten Forg vom Stadtmarketing Hückelhoven.
Freitag, 7. Juni, ab 19 Uhr – 80er-/90er-Jahre-Party mit DJ Christian von der Forst aus Himmerich
Samstag, 8. Juni, ab 19 Uhr – Livemusik mit dem „Lagerfeuer-Trio“
Veranstaltungsort: Auf dem Rathausvorplatz in Hückelhoven (Breteuilplatz) – Der Eintritt ist frei!!!
Die NEW-Musiksommer finden zwischen Juni und August mittlerweile in Mönchengladbach, Übach-Palenberg, Hückelhoven, Geilenkirchen, Wassenberg, Jüchen und dieses Jahr zum zweiten Mal auch in Grevenbroich statt. Die sommerliche Open-Air-Konzertreihe hat sich damit auf insgesamt sieben Städte ausgeweitet. Sie bietet in den unterschiedlichen Städten verschiedene musikalische Stilrichtungen. Somit ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die NEW-Musiksommer ziehen mehrere tausend Musikfans in die Städte und erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit
Die Firma „Forg Einrichten und Wohnen GmbH“ aus Jülich hat der Hückelhovener Tafel eine hochwertige moderne Küche, die auch für größere Kochevents hervorragend geeignet ist, gespendet.
Bürgermeister Bernd Jansen war bei der feierlichen Übergabe am Mittwoch dabei.
Bürgermeister Bernd Jansen (hinten links) bei der Einweihung der neuen Begegnungsküche mit Vertreter*innen von Stadt, der Tafel, dem Netzwerk „Hückelhoven hilft“ und der Firma „Forg Einrichten und Wohnen GmbH“.
Für die Inhaberin des Jülicher Unternehmens, Anita Forg, war es wichtig, dass die Küche einem gemeinnützigen Zweck zugeführt wird und dazu beiträgt, Menschen über das gemeinsame Kochen zu verbinden.
Die Hückelhovener Tafel ist Teil des seit 2014 bestehenden Netzwerks „Hückelhoven hilft“. Dieses setzt sich für soziale Teilhabe ein, fördert Offenheit und Respekt und schafft Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen.
Insgesamt umfasst das Netzwerk zurzeit folgende Kooperationspartner:
– Caritasverband für die Region Heinsberg e. V.
– DRK – Kreisverband Heinsberg e.V.
– Evangelische Kirchengemeinde Hückelhoven
– Gemeinschaft der Gemeinden Hückelhoven
– Hückelhovener Tafel e. V.
– Katharina Kasper ViaNobis GmbH
– Kath. Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Mönchengladbach und Heinsberg
– Stadt Hückelhoven und Vertreter*innen der Ehrenamtsgruppe
Diese treffen sich 1 x pro Quartal, um sich auszutauschen und mit Angeboten auf aktuelle Bedarfe zu reagieren. Dies immer mit dem Ziel, doppelte Strukturen zu vermeiden, Maßnahmen zu bündeln und einfach nach dem gewählten Slogan „Gemeinsam viel bewegen“ zu handeln.
Seit einem Jahr bereichert das Kochprojekt „Über den Tellerrand“ die Angebotsvielfalt des Netzwerkes.
Der in Berlin gegründete Verein „Über den Tellerrand“ umfasst in seinem Netzwerk mittlerweile 40 Städte, den sogenannten Satelliten. Bereits seit 2013 trägt „Über den Tellerrand“ dazu bei, dass die Integration und die soziale Teilhabe von Menschen mit Fluchterfahrung gelingen. Es werden Begegnungen und Austausch auf Augenhöhe ermöglicht sowie Freundschaften zwischen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung gefördert.
Durch das engagierte ehrenamtliche Team von „Hückelhoven hilft“ ist Hückelhoven nun ebenfalls seit einem Jahr ein Satellit. Gekocht wurde bisher im Begegnungszentrum am Friedrichplatz. Da das Angebot so beliebt ist, stieß man mit der vorhandenen Küche schnell an seine Platzkapazitäten. So kam die großzügige Küchenspende der Firma Forg an die Hückelhovener Tafel wie gerufen. Doch leider boten die Räumlichkeiten der Tafel am Friedrichplatz 9 keinen geeigneten Raum.
So wurde im benachbarten Begegnungszentrum mit viel Einsatz und Herzblut ein Raum freigezogen. Die Stadt Hückelhoven hat diesen Raum komplett renoviert und alle Voraussetzungen für den Aufbau und die Inbetriebnahme der Küche geschaffen. Die Ausstattung mit dem benötigten Kochzubehör konnte durch den Kooperationspartner Caritasverband für die Region Heinsberg e. V. mit Unterstützung des Migrationsfonds des Bistums Aachen sowie durch Mittel im Rahmen des Stärkungspakts NRW angeschafft werden.
Alle Netzwerkpartner freuen sich schon darauf, in der Küche zu kochen und Menschen zu verbinden, frei nach dem Leitspruch des Berliner Vereins:
„Wir glauben ans Kennenlernen – wir glauben an Menschen, an persönliche Begegnung und dass gutes Essen verbindet“.
Bildunterschrift:
Bürgermeister Bernd Jansen (hinten links) bei der Einweihung der neuen Begegnungsküche mit Vertreter*innen von Stadt, der Tafel, dem Netzwerk „Hückelhoven hilft“ und der Firma „Forg Einrichten und Wohnen GmbH“.