Stadt Hückelhoven

U16 Wahl Ende Mai in Hückelhoven

U16 Wahl Ende Mai in Hückelhoven

Bald ist Europawahl und Du darfst noch nicht mitwählen, weil Du noch zu jung bist? Du möchtest dennoch, dass Deine Stimme gehört wird?

Dann komm zur U16-Europawahl. Dort kannst Du zusammen mit allen anderen Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren in ganz Deutschland deine Stimme abgeben. So kannst Du zeigen, dass Deine Stimme wichtig ist und Du auch mitbestimmen kannst.

Damit wir Euch eine Stimme geben, habt ihr die Möglichkeit, in zwei Wahllokalen an unterschiedlichen Tagen in Hückelhoven zu wählen. Wir freuen uns auf Euer Erscheinen! Die wichtigsten Informationen könnt Ihr dem Flyer entnehmen.

Für weitere Informationen besuche gerne bei Instagram folgende Seiten:

@Landesjugendring_nrw

@Stadtjugendring_Hückelhoven

@Jugendheim.lambertus.katho

@streetworkhueckelhoven

Neue Auflage Seniorenratgeber

Im Jahr 2010 hat der Runde Tisch Seniorenarbeit Hückelhoven erstmalig den Seniorenratgeber für die Stadt Hückelhoven herausgegeben. Da sich die Angaben der darin aufgeführten Ansprechpartner*innen, die Beratungs-, Freizeit- und Unterstützungsangebote in und um Hückelhoven immer wieder ändern, wird der Ratgeber regelmäßig aktualisiert.

Nach vier Jahren war es wieder an der Zeit, den Seniorenratgeber zu aktualisieren. Der Runde Tisch Seniorenarbeit Hückelhoven freut sich, den Senioren und Seniorinnen mit dem Seniorenratgeber ein aktuelles und umfassendes Nachschlagewerk mit einer bunten Palette an nützlichen Adressen und wertvollen Tipps an die Hand zu geben. Im Zuge dessen ist nun im Rathaus bereits die 6. Ausgabe mit einer Auflage von 3000 Stück präsentiert worden.

Der Seniorenratgeber bietet einen aktuellen und umfangreichen Überblick über die vielfältigen Angebote im Stadtgebiet Hückelhoven. Die Mitglieder des Runden Tisches Seniorenarbeit geben damit einen Wegweiser heraus, der wichtige Hinweise und Anregungen aufzeigt. Vieles verändert sich beim Übergang in eine neue Lebensphase. Diese Broschüre soll Anregungen geben, wie älter werdende Menschen aktiv ihre Freizeit gestalten können, wo sie Rat und Unterstützung finden und wie sie aktiv am Leben in ihrer Stadt teilnehmen können.

Den Senioren und Seniorinnen solle möglichst lange ein selbstbestimmtes und selbstgestaltetes Leben mit hoher Lebensqualität ermöglicht werden. Diesen Anspruch sehe die Stadt Hückelhoven als eine ihrer Aufgaben an, teilt Bürgermeister Jansen mit. Die Senioren und Seniorinnen sollen mit ihren ganz unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen im Alltag bestmöglich unterstützt und Strukturen für ein aktives Alter geschaffen und gefördert werden.

Einen besonderen Dank richten die Mitglieder des Runden Tisches an die Unternehmen, Dienstleister und Institutionen, die durch ihre Werbung die Finanzierung der Broschüre ermöglichen. Hergestellt hat die Firma Schotten-Design diesen Ratgeber, weshalb ein großer Dank auch Herrn Franz Schotten junior gilt.

Am Runden Tisch Seniorenarbeit arbeiten seit 2010 Hauptberufliche und in der Altenarbeit ehrenamtlich Engagierte daran, dass das Leben in Hückelhoven für älter werdende und alte Menschen attraktiv und lebenswert bleibt und setzen sich für die Belange dieser Menschen in Hückelhoven ein.

Der Seniorenratgeber sei aber nicht die einzige Initiative des Runden Tisches Seniorenarbeit, führen die Mitglieder auf. Grundsätzlich gehe es darum, dafür einzutreten, die Lebensqualität der Hückelhovener Seniorinnen und Senioren zu erhalten und Sorge für eine seniorenfreundliche Stadt unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Anforderungen der älteren Menschen zu tragen.

Viel habe der Runde Tisch Seniorenarbeit schon erreicht und auf die Beine gestellt, erklären Carina Scholl, stellvertretende Sozialamtsleiterin und Nicole Abels, Gemeindesozialarbeiterin beim Caritasverband, die als Hauptverantwortliche für den Seniorenratgeber eintreten. Als Beispiele nannten sie die Mitwirkung an den Aktionstagen 50+ zum Thema „Leben mit Demenz“, verschiedene Informationsveranstaltungen wie bspw. zum Thema Patientenvorsorge oder Sucht im Alter. Nicole Abels erzählt, dass natürlich im Alter auch immer die Einsamkeit ein Thema sei. Hier organisiert der Runde Tisch Seniorenarbeit unterhaltsame Veranstaltungen um vielen älteren Menschen ein geselliges Miteinander zu ermöglichen. Von den Spendengeldern des Runden Tisches wurden Weihnachtskonzerte, Weihnachtsfeiern, Erntedankfeste und andere Begegnungsfeste angeboten.

In diesem Jahr können sich die Seniorinnen und Senioren auf ein Sommerfest freuen, so Carina Scholl.  Dieses findet am Mittwoch, 21.08.2024, in der Zeit von 15.00 – 17:00 Uhr im Shalompark statt. Jeder ist herzlich willkommen. Abschließend unterstrich sie: „Der Runde Tisch Seniorenarbeit ist für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hückelhoven. Jeder kann uns ansprechen. Wir greifen das Thema dann auf und sehen, was wir tun können.“

Der Seniorenratgeber der Stadt Hückelhoven liegt ab sofort im Rathaus der Stadt Hückelhoven und allen Einrichtungen des Runden Tischs Seniorenarbeit zur kostenlosen Mitnahme bereit. Außerdem steht er unter https://www.hueckelhoven.de/flyer/seniorenratgeber/ zum Download bereit.

Informationen zum Runden Tisch Seniorenarbeit Hückelhoven gibt es bei Carina Scholl, Tel.: 02433/82-266, eMail: carina.scholl@hueckelhoven.de

Bildunterschrift: Ein Teil der Mitglieder des „Runden Tischs Seniorenarbeit“ Hückelhoven und die Verantwortlichen der Firma Schotten-Design, Marcel Ballas, Heike Brandt, Marlies Küppers, Carina Scholl, Silke Hilbrich, Franz Schotten junior, Nicole Abels, Anna Moch und der Bürgermeister Bernd Jansen (v.l.) stellten den neuen Seniorenratgeber für Hückelhoven vor.

 

 

Kath. Frauengemeinschaft Schafhausen spendet für den Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“

Die Kath. Frauengemeinschaft Schafhausen hat die Einnahmen aus ihrer diesjährigen Karnevalsfeier dem Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ gespendet. Im Hückelhovener Rathaus übergaben Vertreterinnen der Frauengemeinschaft jetzt einen Scheck in Höhe von 1.111 Euro an Bürgermeister Bernd Jansen, seines Zeichens Schirmherr des Hilfsfonds.
„Der Hilfsfonds ist ein wichtiges Instrument, wenn es darum geht, schnelle und unbürokratische Hilfen für bedürftige Kinder und Jugendliche zu realisieren. Mit dem Geld wird Teilhabe vor allem im Bereich Freizeit und Bildung finanziert. So werden beispielsweise Ferienaktionen oder Klassenfahrten auch für die Kinder möglich gemacht, die es von zu Hause aus vielleicht nicht könnten. Ich möchte deshalb der Frauengemeinschaft für Ihr Engagement im Namen der Kinder und Jugendlichen recht herzlich danken“, so Bürgermeister Bernd Jansen.
Die Kath. Frauengemeinschaft Schafhausen wurde vor fast 60 Jahren gegründet und ist damit einer der ältesten Vereine in dem Heinsberger Stadtteil. Die jährliche Karnevalsveranstaltung der Frauengemeinschaft ist ein Highlight in Schafhausen und es ist eine schöne Tradition, den Erlös für wohltätige Zwecke zu spenden.
Kerstin Abels-Esser, aktives Mitglied in der Kath. Frauengemeinschaft Schafhausen, kennt den Hilfsfonds aus ihrer langjährigen Mitarbeit in der „AG78 Hückelhoven für Kinder“. „Die Möglichkeit zu haben, Kinder und Jugendliche unbürokratisch und damit bedarfsorientiert und kurzfristig zu unterstützen, ist ein Gewinn für das Hilfesystem. Die Idee, die diesjährige Spende dem Hilfsfonds zugutekommen zu lassen, kam aus den Vorstandsreihen. Da ich selber Mitglied der AG78 bin, konnte ich meinen Mitstreiterinnen aus erster Hand über die Ziele des Hilfsfonds berichten und sofort waren alle Feuer und Flamme.“
Weitere Informationen zum Hilfsfonds gibt es unter anderem auf der Homepage der Stadt Hückelhoven und bei Heike Uphues von der Jugendhilfeplanung der Stadt Hückelhoven. Frau Uphues ist telefonisch unter 02433 – 82-431 oder per Mail heike.uphues@hueckelhoven.de zu erreichen.
Bild:
Hintere Reihe von links nach rechts: Hannelore Ehrenfeld (Kath. Frauengemeinschaft Schafhausen), Kerstin Abels-Esser (Kath. Frauengemeinschaft Schafhausen), Christiane Müller (Vorsitzende AG 78 Hückelhoven für Kinder), Bürgermeister Bernd Jansen, Caroline Forschelen (Amtsleitung Jugendamt Stadt Hückelhoven), Jacqueline Küppers (Vorstand Stadtjugendring Hückelhoven e.V.), Heike Uphues (Jugendhilfeplanung Stadt Hückelhoven).
Vorne von links: Marianne Zimmermann und Claudia Hendriks (beide Kath. Frauengemeinschaft Schafhausen)

Große Pfingstkirmes vom 17. bis 21. Mai 2024

Endlich ist es wieder soweit vom 17.05.-21.05.2024 verwandelt sich die Innenstadt von Hückelhoven in eine bunte Flaniermeile. Diese erstreckt sich vom Hartlepooler Platz über das Rathaus bis zum Breteuilplatz und ist mit vielen Kirmesattraktionen bestückt.

Am Freitag um 14 Uhr beginnt die Kirmes und schon von 16-18 Uhr kommen die Helden auf 4 Pfoten zu Besuch. Diese freuen sich wieder auf viele tolle Fotos mit den Kids.

Am Samstag von 14-15 Uhr findet wie gewohnt die Happy Hour statt – 1x zahlen = 2x fahren. An allen anderen Geschäften warten ebenfalls tolle Eröffnungsangebote! Am Pfingstmontag startet dann bei Einbruch der Dunkelheit das beliebte Brilliant–Feuerwerk und verzaubert den Kirmeshimmel in ein buntes Lichtermeer. Natürlich darf am Dienstag der traditionelle Familientag nicht fehlen, dann warten mindestens 20% an ALLEN Geschäften auf die Besucher. Der Kirmesspaß öffnet täglich um 14 Uhr, Pfingstsonntag &-Montag sogar schon um 12Uhr!

Action und Adrenalinrausch für die Jugend
Eine der größten Attraktionen auf der diesjährigen Pfingstkirmes ist das immer gute Laune Fahrgeschäft „Krake“. Eine rasante Fahrt wartet auf die Gäste. Die Krake von der Familie Markmann ist mit 20 Gondeln an 5 gebogenen Armen, die um 360 Grad drehbar sind, ausgestattet. Die Fahrweise ist durch die vielen, einzelnen Antriebe in verschiedenen Variationen ausführbar und somit gleicht keine Fahrt der Anderen. Es dreht sich bei der Krake also das Mittelteil, dann wippen die Arme rauf und runter, die Gondeln drehen sich als Gesamtheit pro Arm und jede Gondel nochmal für sich.

Ordentlich gehüpft wird in Reminders 17 x 16 Meter großen „Kesseltanz“. Der Treffpunkt nicht nur für die Jugend sondern auch für die Umstehenden – ein sehr unterhaltsames Abenteuer. Hierbei kann beim „Rauf- und Runterhopsen“ schon Mal einiges durcheinander geraten. Die bis zu 40 Personen sitzen am Rand des Kessels ohne Sicherung und müssen sich festhalten. Die Fliehkraft drückt die Gäste zwar nach außen, aber zeitgleich neigt sich der ganze Kessel und hüpft auch noch vor lauter Freude. Da kann es schon mal passieren, dass es den ein oder anderen von den Sitzen haut.
Publikumsmagnet in der Kirmesstadt Hückelhoven“ ist natürlich der Autoscooter der Firma Loosen mit neuen Drifting Cars und satten Beats. Die zahlreichen Scheinwerfer lassen Disco Feeling aufkommen, wenn die 24 Autoscooter Chaisen mit E-Antrieb über die Platte düsen.

Für jeden der schwindelfrei ist- ist das Fahrgeschäft „1001 Nacht“, Europas größter und höchster reisender fliegender Teppich. Mit einer Flughöhe von 27 Metern bietet er seinen Fahrgästen einen hervorragenden Ausblick über den Festplatz und die Stadt Hückelhoven. Er ist europaweit einmalig und besticht durch seine einzigartige, orientalische Thematisierung und sein gigantisches Erscheinungsbild. Die kraftvolle und doch sanfte Fahrt ohne Überschlag verspricht Fahrspaß für die ganze Familie. Bereits ab einer Körpergröße von 1,15 m können Kinder mitfahren. Die aufwendige Dekoration, Animationsfiguren, Kamel und Buddha sowie Wasser- und Nebeleffekte und die „Liebe zum Detail“ lassen 1001 Nacht zum Blickfang werden. Übrigens: 1001 Nacht ist als eines der wenigen Hochfahrgeschäfte auch behindertenfreundlich.

Wer es lieber romantischer mag, für den ist die historische Raupenbahn der Treffpunkt. Hier wurden schon manche ersten Küsse getauscht oder heimliche Liebschaften besiegelt.
Nichts für schwache Nerven ist das Geister-Hotel. Eine große Spinne klebt an der Fassade, im Fenster sitzt ein Skelett, ein Geist schwebt umher. Das Geister-Hotel ist wie eine Art Irrgarten, durch den die Besucher durchgehen. Es fährt nichts. Im Inneren ist es angelegt wie ein altes, mystisches Hotel mit vielen dunklen Gängen und Räumen und indirekter Beleuchtung.
Als Attraktion aus Richtung Parkhofstrasse erwartet die Besucher der Disco Dance auch als Scheibenwischer bekannt. Durch die ellipsenförmige Auf- und ab Bewegung erwartet den Fahrgast eine abwechslungsreiche und schwungvolle Karussellfahrt bei der es im Bauch kribbelt.

Karussellspaß für die kleinen Besucher
Auch für die Kleinsten sind wieder viele lustige Karussells angereist, um die Kinder in eine faszinierende Phantasiewelt zu versetzen. Willy der Wurm ist das Highlight dabei, denn es ist eine Achterbahn für die ganze Familie. Auf der Kinderschleife „Die fantastische Reise“ werden aus den Kleinsten schnell einmal Baggerfahrer, Piloten oder Zauberer. Mit dem Kettenkarussell, dem Babyflug oder Samba Ballon geht es hoch hinaus in die Luft und das Kinderkarussell „Circus“ sorgt für strahlende Kinderaugen und Circusfeeling. Natürlich darf das Entenangeln, Dosen- und Pfeilwerfen und die Schiessbude nicht fehlen, damit die ganze Familie den Kirmesspaß auch richtig genießen kann.

Kulinarische Genüsse für Groß und Klein
Egal ob herzhaft, süß oder durstig, auf der Hückelhovener Kirmes ist für jeden etwas dabei. Der Geruch von frisch gebrannten Mandeln, Popcorn, Crêpes oder Churros lässt die Herzen aller Naschkatzen höher schlagen. Wer es lieber herzhaft mag ist bei Pommes, Bratwurst, Spießbraten oder Champignons genau richtig. Die Besucher können es sich wieder in zwei Biergärten gemütlich machen.

Aufgepasst Sparfüchse
Am Freitagvormittag werden ab 10 Uhr an der Süße Stadt, gegenüber dem Rathaus, wieder die beliebten Kirmestaler verkauft. Für 20€ bekommt man eine Tüte Kirmestaler im Wert von 25€, diese können an ALLEN Geschäften eingelöst werden und machen den kompletten Kirmesspaß direkt 20% günstiger. Am Samstag ist von 14-15 Uhr Happy Hour doppelter Fahrspaß an allen Kinder- & Fahrgeschäften, das heißt wer 1x zahlt darf 2x fahren. Zum Abschluss am Dienstag findet der Familientag statt wo an ALLEN Geschäften mit Rabatten gelockt wird. Die große Innenstadtkirmes in Hückelhoven ist ein Spaß für die ganze Familie und ein toller Pfingstausflug. Das Brilliant-Höhenfeuerwerk setzt am Montagabend einen weiteren Höhepunkt, wenn bei Einbruch der Dunkelheit ein farbenfrohes Lichtermeer am Himmel entsteht!

Picknick-Konzerte in der HÜ-Arena 2024

Ein lauschiger Sommerabend, eine kleine Bühne zwischen der Millicher Halde und dem Förderturm Schacht 3, handgemachte Musik der Band „beets ´n´berries“, freier Eintritt, ein kleiner Schankwagen mit Spezialitäten des Hilfarther Braumeisters Willi Fell sowie ein kleiner Toilettenwagen – das sind die Zutaten für einen ganz besonderen Abend, um die ganz besondere neue Reihe an Picknick-Konzerten zu eröffnen.

Beets’n’berries – Foto Beets’n’berries

Am Donnerstag, 16. Mai, ab 18 Uhr wird mit diesem Konzert eine neue musikalische Reihe eröffnet und zwar die Picknick-Konzerte in der HÜ-Arena hinter dem im vergangenen Jahr erst neu eröffneten Schacht-Hof. Lange Zeit hatte die Stadt Hückelhoven Pläne für eine große Veranstaltungs-Arena am Fuße der Millicher Halde. Als sich diese Pläne aber aufgrund fehlender Förderungszusagen der damaligen Landesregierung NRW zerschlugen, wurde kurzerhand bei der Neugestaltung des Geländes rund um den Förderturm eine Wiese in der Form einer Arena angelegt.

Dort veranstaltet das Stadtmarketing Hückelhoven in 2024 gleich fünf Picknick-Konzerte (16. Mai, 13. Juni, 18. Juli, 15. August, 19. September), immer Donnerstagsabends als After-Work-Event, mit Akustik-Bands/-Künstlern und dies natürlich bei freiem Eintritt. Ermöglicht wird dies unter anderem durch den Sponsor Volksbank Mönchengladbach – Niederlassung Erkelenz. Franz D. Meurers, Vorstand der Volksbank Mönchengladbach eG, freut sich als ansässiger Partner in der Region bei der innovativen und nachhaltigen Konzertreihe mitzuwirken.

Fünf tolle Bands hat das Stadtmarketing-Team um Carsten Forg gebucht, um mit den Picknick-Konzerten direkt im ersten Jahr durch Qualität und Abwechslung zu überzeugen. Am 13. Juni spielt das Trio „Anplugged“ unter anderem mit den beiden Musikern Angelina Klatt und Henning Leise von den „Goodfellas“, es folgen am 18. Juli die „Rocking Chairs“ aus Möchengladbach mit chilligem Schaukelstuhl-Sound und dann am 15. August das Trio „Nature´s Best“ mit den Profimusikern Lambert Blaß, Michael Holland und Christoph Granderath (Bläck Fööss). Den Abschluss bildet die Gruppe „Hätzblatt“ aus Erkelenz am 19. September, ebenfalls im ungewohnten akustischen Gewand.

„Wir freuen uns darauf, dieses Kleinod mitten im Herzen der Stadt endlich mit Leben zu füllen und sind nach dem erfolgreichen Test-Konzert im letzten Jahr überzeugt, dass die Besucher begeistert sein werden“, betont Bürgermeister Bernd Jansen, der die Idee zur Arena entwickelt hatte.

Freuen sich auf die anstehenden Konzerte: Franz D. Meurers (2.v.r.) von der Volksbank Mönchengladbach – Niederlassung Erkelenz als Sponsor, Reiner „Jenno“ Jennissen (2.v.l.) und Christopher Viehausen (r.) von der Gruppe „Hätzblatt“ sowie Carsten Forg vom Stadtmarketing Hückelhoven.

Die Besucher sind aufgefordert, sich mit einer Picknickdecke ein schönes Plätzchen auszusuchen, um dann der Musik der „beets ´n´ berries“ zu lauschen. Willi Fell bietet neben seinen Hilfarther Bierspezialitäten selbstverständlich auch gut gekühlte alkoholfreie Getränke und Weißwein an sowie Snacks wie zum Beispiel Pfefferbeißer oder Laugenbrezel. Aber die Besucher dürfen sich auch selbst Speisen und Getränke mitbringen, verbunden mit der Bitte, ihren Platz nachher wieder ordentlich zu verlassen.

„Das ist für uns schon eine einzigartige Kulisse und wir freuen uns sehr, die neue Konzert-Reihe musikalisch eröffnen zu dürfen“, freut sich Natascha Wenrich von den „beets“, die in ihrer großen Formation mit fünf Musikern  auftreten werden.

Die Anreise zur HÜ-Arena erfolgt entweder über die Zufahrt von der Sophia-Straße am Schacht-Hof und dem Förderturm vorbei, von Millich kommend über die Straße an der Grünannahmestelle vorbei oder aber fußläufig vom Hückelhoven Center kommend über den Parkplatz bei Roller. Parkplätze gibt es ausreichend und kostenlos am Hückelhoven-Center sowie einen kleinen Parkplatz auf dem Gelände neben dem Förderturm.

 

455 Kinder bei „Mathe schützt nicht vor Ertrinken“

Insgesamt 455 Erstklässler*innen aus den Grundschulen und der Förderschule der Stadt Hückelhoven haben in den beiden Wochen vor und nach den Osterferien an der 6. Auflage des Intensiv-Schwimmkurs „Mathe schützt nicht vor Ertrinken“ teilgenommen.

Unterstützt wird das Schwimmprojekt jährlich von den Schwimmvereinen DLRG und SSC Rurtal. Somit ermöglichten es in diesem Jahr 14 ehrenamtliche Helfer*innen, den

Die Erstklässler*innen der GGS In den Rurauen, in Begleitung von Lehrer*innen und Eltern.

Schüler*innen das Schwimmen zu erlernen und zu verbessern.

Natürlich stehen auch die Mitarbeiter*innen des HÜBADES der Stadt Hückelhoven für den Schwimmunterricht im Rahmen des Projektes zur Verfügung. Das Regionale Bildungsbüro ist Initiator und Entwickler des kreisweiten Schwimmprojektes, der KreisSportBund Heinsberg e.V. ist Kooperationspartner. Die erste Umsetzung des Projektes „Mathe schützt nicht vor Ertrinken!“ erfolgte im Jahr 2015 in Erkelenz, die Stadt Hückelhoven hat das Projekt 2016 erstmalig aufgegriffen und umgesetzt. Weitere Kommunen im Kreis Heinsberg folgten in enger Zusammenarbeit mit dem Regionalen Bildungsbüro und dem KSB.
Es ist mithilfe des Schwimmprojektes erfreulicherweise auch in Hückelhoven gelungen, die recht hohe Nichtschwimmerquote unter den Erstklässler*innen zu senken. Allen Beteiligten liegt es sehr am Herzen, den Kindern die Angst vor dem Wasser zu nehmen und Spaß am Schwimmen zu vermitteln.
Auch in diesem Jahr war das Schwimmprojekt ein voller Erfolg! Alle Kinder konnten ihre Schwimmfähigkeiten verbessern und viele Schwimmabzeichen (Seepferdchen, Bronze und Silber) wurden absolviert. Auch nach dem Projekt bieten die Mitarbeiter*innen des HÜBADES den Kindern an, die erlernten Schwimmfähigkeiten weiter zu festigen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, in den ortsansässigen Vereinen am Schwimmtraining teilzunehmen.
Die Stadt Hückelhoven dankt allen Helfer*innen und Beteiligten für ihren Einsatz bei diesem Projekt.