Stadt Hückelhoven

Spenden-Dinner zugunsten „Hückelhoven für Kinder“

Spenden-Dinner zugunsten „Hückelhoven für Kinder“

Am Freitag, den 20. Oktober 2023 findet das erste Spenden-Dinner zugunsten des Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ statt.
Dazu wird die Mehrzweckhalle in Kleingladbach festlich hergerichtet für ein Drei-Gänge-Menü und ein buntes Show-Programm. Der „Zirkus Pepperoni“ wird dabei sein genauso wie „Arndt & Klaus“ aus Hilfarth und viele weitere Künstler. Eine Moderation wird durch den Abend führen.
Das Drei-Gänge-Menü wird kreiert durch die Jugendwerkstatt Hilfarth, die Schüler-firma CandyLand der Gesamtschule Ratheim und den Stadtjugendring Hückelhoven.

Eintrittskarten, bei Bedarf mit Platzreservierung, sind zum Preis von € 70,00 in der Buchhandlung Wild, Haagstraße 13 in Hückelhoven erhältlich. Im Eintrittspreis enthalten sind alle Angebote des Abends – also „all inclusive“.

Bürgermeister Bernd Jansen und die Beteiligten des Spenden-Dinner freuen sich auf den 20. Oktober. Vorne von links nach rechts: Yassmine Oulmadane (Streetworkerin), Christiane Müller (Schulleitung Hauptschule und Vorsitzende AG Hückelhoven für Kinder), Tatjana Neumann (Jugendpflegerin), Caroline Forschelen (Amtsleitung Jugendamt), Jacqueline Küppers (Vorstand Stadtjugendring Hückelhoven e.V.)

Der Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ wurde in 2016 gegründet. Er wird in einer Kooperation der AG78 Hückelhoven für Kinder, dem Stadtjugendring Hückelhoven e.V. und dem Jugendamt der Stadt Hückelhoven organisiert.
Ziel des Hilfsfonds ist es, unbürokratische Hilfen für bedürftige Kinder und Jugendliche aus Hückelhoven zu ermöglichen. Mit der Unterstützung soll Teilhabe insbesondere im Bereich Freizeit (Teilnahme an Ferienaktionen, Kulturveranstaltungen, Vereinsaktivitäten etc.), aber auch im Bereich Bildung (z.B. Klassenfahrten) realisiert werden. Anträge können ausschließlich über Institutionen gestellt werden wie Schulen, Kitas und Vereine. Damit wird sichergestellt, dass Bedürftigkeit besteht und die Mittel zweckentsprechend verwendet werden.
Jeder gespendete Euro kommt den bedürftigen Kindern und Jugendlichen zugute – diese Besonderheit unterscheidet den Hilfsfonds „Hückelhoven für Kinder“ von vielen anderen Spendenfonds. Sachkosten werden über die Stadt Hückelhoven getragen und alle Tätigkeiten werden ehrenamtlich oder im Rahmen von hauptamtlicher Beschäftigung übernommen. Von den Spenden werden damit keine Mittel für Organisation und Verwaltung entnommen.

Verbilligte Haldenzauber-Tickets

Erfahrene Haldenzauber-Fans wissen es längst: die besten Tickets zum besten Preis gibt es bei den beiden Hauptsponsoren Kreissparkasse Heinsberg und der WEP-Wärme-, Energie- und Prozesstechnik GmbH.

Los geht es mit dem Verkauf am Montag, 9. Oktober. Hier gibt es das Einzelticket für 11 Euro und das Familienticket (2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder) für 24 Euro. Doch nicht nur der Preis ist unschlagbar. Die Tickets sind auch noch Flex-Tickets, die an einem beliebigen Tag zwischen dem 1. Dezember 2023 und dem 7. Januar 2024 eingelöst werden können.

Fotografie Peter Wieler

Bei der Kreissparkasse läuft der Vorverkauf für alle Kunden ganz bequem online unter www.kreissparkasse-Heinsberg.de/tickets.

Bei der WEP gibt es die Tickets gegen Vorlage der Vertragskontonummer am Firmensitz, Sophiastraße 2 in Hückelhoven gegen Bargeld zu erwerben.

Alle sonstigen Infos zum diesjährigen 5. Haldenzauber unter www.lumagica.com/de/Hueckelhoven/

Klimaanpassungsstrategie – Jetzt mitmachen

Liebe Bürgerinnen und Bürger im Rheinischen Revier,

wir möchten und müssen klimaangepasster werden. Die Hitzesommer der letzten Jahre und auch das Unwetter des 14. Juli 2021 haben uns eindrücklich gezeigt, dass wir handeln müssen. Daher entwickelt die Zukunftsagentur Rheinisches Revier mit den Büros CLIMATICON, K.Plan und Rebel zusammen eine Klimaanpassungsstrategie für das Rheinische Revier.

 Ihre Erfahrungen und Ideen sind dabei zentral!

In der Klimaanpassungsstrategie sollen Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels im Rheinischen Revier beschrieben werden. Sie, die Bürgerinnen und Bürger können sich am Zustandekommen dieser Strategie beteiligen: Indem Sie auf einer Klimamap Orte mit bekannten Problemen in Bezug auf extreme Hitze, Regen, Wind oder Trockenheit eintragen. Ebenso können Sie dort Vorschläge für Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Phänomene eintragen.

Die Ergebnisse werden in die Entwicklung der Klimaanpassungsstrategie einfließen. Weitere Informationen zur Strategie finden Sie auf der Webseite der Zukunftsagentur.

Ihre Zukunftsagentur Rheinisches Revier GmbH

Auszubildende 2023

15 junge Frauen und Männer haben im August und September ihre Ausbildung bzw. ihr Berufspraktikum bei der Stadt Hückelhoven begonnen. Bürgermeister Bernd Jansen und Hauptamtsleiter Holger Loogen begrüßten die neuen Kolleg*innen jetzt offiziell im Rathaus.
Neben drei Stadtinspektoranwärter*innen, einem Verwaltungsfachangestellten, zwei Straßenwärter und zwei Berufspraktikantinnen für die Kindergärten, haben auch sechs Frauen und ein Mann eine Praxisintegrierte Ausbildung (kurz PiA) in den städtischen Kindergärten begonnen.
Die Stadt Hückelhoven bietet diese Ausbildungsform erst seit 2019 an. Bei der PiA sind die angehenden Erzieher*innen und Familienpfleger*innen während der dreijährigen Ausbildung, abhängig nach Ausbildungsjahr, 1 bis 3 Tage die Woche in der Kindertageseinrichtung, an den anderen Tagen besuchen sie dann das Berufskolleg.

Unternehmertreffen 2023

Am 4. September lud Bürgermeister Bernd Jansen zum mittlerweile 8. Unternehmertreffen in die Aula des Gymnasiums Hückelhoven ein. 230 Unternehmer, Gewerbetreibende und Freiberufler folgten seiner Einladung, um bei sommerlichen Temperaturen dem spannenden Vortrag des Referenten Dr. Hajo Schumacher zum Thema „Medien, Macht und Mythen – wie gute Kommunikation wirklich funktioniert“ zu lauschen.

Dr. Hajo Schumacher dürfte vielen der Gäste als Journalist, Bestseller-Autor, Moderator und Teilnehmer verschiedener Talkshows bekannt gewesen sein.
Aufgewachsen in Münster, studierte er in München Politik, Soziologie und Psychologie und absolvierte anschließend die Deutsche Journalistenschule. Seine Promotion schrieb er über das Thema „Die Machtstrategien Angela Merkels“.

Im Laufe seiner Karriere schrieb er für die Süddeutsche Zeitung, diente zehn Jahre in diversen Führungspositionen beim Spiegel und zwei Jahre als Chefredakteur von Max. Seit 20 Jahren ist er freiberuflich tätig, unter anderem für die Berliner Morgenpost, das Hamburger Abendblatt und die WAZ und seit 2022 als Chefkolumnist für die Tageszeitungen und Portale der Funke Mediengruppe.

Der vielgefragte und facettenreiche Redner begeisterte sein Publikum mit tiefgründigem Humor und fachkundigen Aussagen rund um die heutige Medienlandschaft und das Thema der Kommunikation. Sein Fazit: Trotz der vielen Negativschlagzeilen in den Medien kann der deutsche Mittelstand stolz auf das Erreichte sein und hat allen Grund, positiv in die Zukunft zu blicken.

Im Anschluss an den kurzweiligen Vortrag hatten die Unternehmer bei einem Imbiss im Foyer der Aula die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Interkulturelle Woche 2023

Die diesjährige Interkulturelle Woche steht unter dem Motto Neue Räume. Dabei können Räume sehr konkret im geographischen Sinn, aber auch im übertragenen Sinn verstanden werden als ideelle Räume, in denen man offen für Begegnungen und Gespräche ist. Das ist genau das Anliegen der Interkulturellen Woche und spiegelt sich auch im Programm wider.

Diese Thematik wird bei der Auftaktveranstaltung am 25.09. im Gymnasium der Stadt Hückelhoven aufgegriffen. Neue Räume wurden zurückliegend missbraucht als ‚Neuer Lebensraum‘, als Kolonialraum. Dem gegenüber stehen neue offene Räume, in denen Menschen zusammenkommen, sich austauschen und in gegenseitiger Wertschätzung miteinander leben. Bei dieser Veranstaltung wird die Punkrockband Planlos mitwirken, die für das Gymnasium seit diesem Jahr eine Patenschaft für Schule ohne Rassismus übernommen hat. Außerdem wird eine Ausstellung eröffnet, die die Geschichte der Interkulturellen Woche allgemein und vor allem im Kreis Heinsberg zeigt.

Ein thematischer Schwerpunkt bildet der Iran. Die Proteste mutiger Frauen gegen die Unterdrückung sind auch bei uns in Presse und Öffentlichkeit präsent. Mit der iranischen Jazz-Sängerin Maryam Akhondy und ihrer Frauen-Vokalgruppe Banu werden in einem Konzert am Samstag, den 30.09. traditionelle Frauengesänge und Jazzstücke vorgetragen. Im Vorfeld berichtet der bekannte Reisejournalist Bernd Schmitz von seinen mehrfachen Reisen in den Iran zwischen 2008 und 2019, die ihn hinter die touristische bzw. öffentliche Fassade blicken ließen.

Nach Chile führt eine Lesung am Freitag, den 29.09. von Angela Krumpen, die vom Leben und Wirken von Kaoline Meyer berichtet, einer Frau, die es zu ihrer Lebensaufgabe und zu ihrem Traum gemacht hat, ein großes Sozialwerk in den Slums von Santiago de Chile aufzubauen.

Mit einem Abend des Gesprächsaustauschs in Anlehnung an eine Ausstellung über Grenzräume und Menschenrechte will Pax Christi am Mittwoch, den 28.09. Impulse geben, Raumerfahrungen unter existenzieller Bedrohung und Flucht zu erfahren.

Der Kulturabend des Eine-Welt-Ladens geht am Donnerstag, den 28.09. in Liedern und Texten auf das Thema Krieg und Frieden ein, um den Blick über die Zeit des Krieges hinaus zu lenken. Mit der Friedensthematik beschäftigt sich auch die Interreligiöse bzw. interkulturelle Begegnung im Schalompark, wo Schülerinnen und Schüler der Hauptschule eine Installation zum Thema „Wer ist für den Frieden in der Welt zuständig?“ vorstellen.

Es gibt zudem im Lauf der Woche verschiedene interne bzw. kleinere Veranstaltungen wie das antirassistische Fußballturnier, Gelegenheiten zum interkulturellen Frühstück oder Veranstaltungen in verschiedenen Kindertagesstätten.

Den Abschluss der Interkulturellen Woche bildet das Große Fest der Kulturen am Sonntag, den 01.10., das in einer bunten und geselligen Atmosphäre Menschen verschiedener Kulturen zusammenbringt. Für weitere Infos zum „Fest der Kulturen“ bitte hier klicken.

Bereits jetzt soll ein Hinweis auf einen Kabarett-Abend mit Muhsin Omurca am 16.11. unter dem Titel ‚Integration à la IKEA‘ erfolgen, der ebenfalls in der Reihe interkultureller Veranstaltungen steht.

Den Gesamtüberblick mit Hinweisen zu den Veranstaltungen kann man wieder dem Programmheft entnehmen, das zudem einen QR-Code enthält, wo alle aktuellen Informationen abgerufen werden können.

Dieses umfangreiche Programm lässt sich nur mithilfe vieler Akteure verwirklichen, die sich einbringen. An der Mitarbeit im Interkulturellen Arbeitskreis, der jedes Jahr die interkulturelle Woche vorbereitet, sind ca. 40 Mitwirkende beteiligt.

Möglich ist dieses breite Programm vor allem auch aufgrund der umfangreichen finanziellen Ausstattung, die in diesem Jahr wieder über den Kreis Heinsberg und dem Landes- und Förderprogramm NRWeltoffen und durch die Stadt Hückelhoven geleistet wird.

Aber auch ideell erfährt die Interkulturelle Woche eine große Unterstützung durch die Schirmherrschaft des Landrates Stephan Pusch und das Engagement der Stadt Hückelhoven mit Bürgermeister Bernd Jansen.

Zum Film „Interkultureller Stadtrundgang“ aus dem Jahr 2021 bitte hier klicken. Durch Anklicken werden Daten an YouTube übermittelt und das Video geladen.
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten in diesem Moment gemäß der Richtlinien des Anbieters übertragen und verarbeitet werden.
Sie erfahren mehr über den Datenschutz bei uns auf dieser Seite.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Bewerbungsverfahren Altkleidercontainer

Auf Grundlage des Ratsbeschlusses vom 04.07.2018 vergibt die Stadt Hückelhoven ab dem 01.01.2024 insgesamt 22 Standplätze für die Aufstellung von Altkleidercontainern im Bereich bestehender Wertstoffinseln an einen geeigneten Bewerber im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens.

Die Nutzungsvereinbarung über 22 Standorte auf städtischen Grundstücken wird befristet bis zum 31.12.2024.

Alle wichtigen Infos finden Sie in dem angehängten PDF Dokument.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.