Beteiligung der Öffentlichkeit zur Bauleitplanung
Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zur Bauleitplanung;
hier: Bebauungspläne und Flächennutzungsplanänderungen
Bei der Stadt Hückelhoven werden in der Zeit von
Montag, den 26.06.2023 bis einschließlich Freitag, den 07.07.2023
im Rathaus, Rathausplatz 1 (Eingang Breteuilplatz), Amt für Stadtplanung und Liegenschaften (Fachbereich Stadtplanung), Zimmer 3.11
jeweils
montags bis freitags von 08.00 – 12.30 Uhr,
montags bis mittwochs von 14.00 – 16.00 Uhr,
donnerstags von 14.00 – 17.30 Uhr
folgende Bauleitpläne mit dazugehöriger Begründung öffentlich ausgelegt:
Bebauungsplan 2-226-0, Baal, Freiflächenphotovoltaikanlage und 59. Änderung des Flächennutzungsplanes, Baal, Freiflächenphotovoltaikanlage
Der Investor plant auf den verfahrensgegenständlichen Flächen südlich der Ortslage Baal, direkt an der B57 gelegen, eine Freiflächenphotovoltaikanlage.
Durch die Freiflächenphotovoltaikanlage wird die regenerative Energieerzeugung gestärkt und die lokale CO2-Bilanz dauerhaft verbessert. Damit wird ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Regenerative Energien, darunter auch die Sonnenenergie, stellen eine günstige Alternative zu den allmählich schwindenden Reserven fossiler Brennstoffe dar.
Bebauungsplan 4-227-0, Doveren, Freiflächenphotovoltaikanlage und 60. Änderung des Flächennutzungsplanes, Doveren, Freiflächenphotovoltaikanlage
Auf den verfahrensgegenständlichen Flächen, zwischen der Ortslage Erkelenz-Houverath und der Autobahn A46 ist eine Freiflächenphotovoltaikanlage geplant.
Durch die Freiflächenphotovoltaikanlage wird die regenerative Energieerzeugung gestärkt und die lokale CO2-Bilanz dauerhaft verbessert. Damit wird ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Regenerative Energien, darunter auch die Sonnenenergie, stellen eine günstige Alternative zu den allmählich schwindenden Reserven fossiler Brennstoffe dar.
Beteiligung der Öffentlichkeit zur Bauleitplanung (Offenlage);
hier: Bebauungspläne
Bei der Stadt Hückelhoven werden in der Zeit von
Montag, den 26.06.2023 bis einschließlich Mittwoch, den 26.07.2023
im Rathaus, Rathausplatz 1 (Eingang Breteuilplatz), Amt für Stadtplanung und Liegenschaften (Fachbereich Stadtplanung), Zimmer 3.11
jeweils
montags bis freitags von 08.00 – 12.30 Uhr,
montags bis mittwochs von 14.00 – 16.00 Uhr,
donnerstags von 14.00 – 17.30 Uhr
folgende Bauleitpläne mit dazugehöriger Begründung öffentlich ausgelegt:
Bebauungsplan 3-194-0, Brachelen, Haus Blumenthal und 40. Änderung des Flächennutzungsplanes, Brachelen, Haus Blumenthal
Das unter Denkmalschutz stehende Haus Blumenthal in Brachelen wird derzeit restauriert und unter denkmalschutzrechtlichen Auflagen umgebaut und erweitert. Um das gesamte Areal um das Haus Blumenthal aufzuwerten sowie zur Schaffung von Wohnraum in Brachelen, soll im vorderen Grundstücksbereich von Haus Blumenthal u.a. eine dem Denkmal angepasste und abgestimmte Wohnbebauung erfolgen, die mit dem Denkmal in Einklang steht. Zudem soll eine Allee zwischen den Häuserzeilen entstehen, die eine eindrucksvolle Erschließung zum Haus Blumenthal ermöglichen.
Um das entsprechende Planungsrecht über einen Bebauungsplan herstellen zu können, muss im Vorfeld der Flächennutzungsplan entsprechend geändert werden. Dieses Flächennutzungsplanänderungsverfahren wird im Parallelverfahren durchgeführt.
Bebauungsplan 2-062-0, Baal, Rosenstraße;
Im Rahmen der Innenraumverdichtung/Nachverdichtung soll ein privates Grundstück an der Rosenstraße planungsrechtlich entwickelt werden. Entlang der neu erschlossenen Straßenverkehrsfläche können somit Einfamilienhäuser entstehen. Für diese entsprechende Nutzung muss ein Bebauungsplan aufgestellt werden. Der „Bebauungsplan 2-062-0 Baal, Rosenstraße“ wird in einem beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Es wurde jedoch eine artenschutzrechtliche Vorprüfung erstellt.
Bebauungsplan 1-225-0, Hückelhoven, Rathausquartier;
Das Areal zwischen Parkhofstraße, Breteuilplatz und Martin-Luther-Straße soll mit dem neuen Rathausquartier bebaut werden. Hierzu stellten Mitte November 2022 insgesamt 5 Architekturbüros ihre Konzepte zur Entwicklung dieser innerstädtischen Fläche bei einer öffentlichen Veranstaltung vor. Auf Basis des favorisierten Konzeptentwurfes soll nun die planungsrechtliche Grundlage über die Aufstellung eines Bebauungsplanes geschaffen werden.