Stadt Hückelhoven

Probleme mit der Telefonanlage

Probleme mit der Telefonanlage

Die Stadtverwaltung Hückelhoven hat eine neue Telefonanlage erhalten. Leider kann es vereinzelt noch zu Gesprächsabbrüchen oder sonstigen Beeinträchtigungen kommen. Wir bitten diesen Umstand zu entschuldigen. An den Problemen wird mit Hochdruck gearbeitet.

Ab jetzt “brummt“ Hückelhoven fair

Hückelhovens Bürgermeister Bernd Jansen wurde in einer Feierstunde im städtischen Gymnasium die Urkunde zur Auszeichnung als Fairtrade-Stadt verliehen.

Damit gehört Hückelhoven als 829. Kommune in Deutschland zum immer größer werdenden Kreis der internationalen Fairtrade-Städte. Manfred Holz als Ehrenbotschafter der Fairtrade-Kampagne zollte der Stadt Hückelhoven großen Respekt dafür, dass sie sich vor anderthalb Jahren mit einem einstimmigen Ratsbeschluss und der Einrichtung einer siebenköpfigen Steuerungsgruppe dafür ausgesprochen habe, den Fairen Handel in Hückelhoven aktiv und nachhaltig zu unterstützen.

Foto (by Thomas Schnelle): Als Ehrenvorsitzender des Vereins Fairtrade überreichte Manfred Holz (4.v.r.) das Zertifikat „Fairtrade-Stadt“ an Bürgermeister Bernd Jansen (3.v.l.) sowie die Mitglieder der Steuerungsgruppe Julia Kraus, Monika Schmitz-Schibbe, Andrea Axer, Bruno Bürger, Ulrike Minkenberg und Carsten Forg (v.r.)

Bruno Bürger, der mit dem Team des Eine-Welt-Ladens den Stein ins Rollen gebracht hatte, betonte als Vorsitzender der Steuerungsgruppe, dass man sich nicht auf diesem Label ausruhen dürfe, sondern alles daran setzen müsse, dass die Idee des Fairen Handels Kreise ziehe und im Bewusstsein der Menschen vor Ort verankert werde.
Bürgermeister Jansen bedankte sich bei allen beteiligten Gruppen, Geschäften und Gaststätten für ihr großes Engagement und ihre Bereitschaft, mitzumachen und fair gehandelte Produkte künftig bei allen offiziellen Gelegenheiten zu verwenden beziehungsweise in ihr Verkaufssortiment aufzunehmen.
Oberstudiendirektor Arnold Krekelberg wies darauf hin, dass der Eine-Welt-Gedanke bereits seinen Niederschlag in den Unterrichtsinhalten des Gymnasiums gefunden habe und dass dessen thematische Einbindung in den Schulalltag mit Blick auf die kommenden Generationen wichtig und notwendig sei.
Ulrike Minkenberg (Tenor-Saxophon) und Benedikt Möller (Klavier und Gesang) setzten die musikalischen Akzente einer gelungenen Feierstunde.

HÜBAD am 1. Mai geschlossen

Das HÜBAD bleibt am Montag, 1. Mai, geschlossen.

Über 400 Kindern das Schwimmen beigebracht

Die mittlerweile 6. Auflage des Schwimmprojektes „Mathe schützt nicht vor Ertrinken“ ist in Hückelhoven erfolgreich zu Ende gegangen.

Thorsten de Haas, 2. Beigeordneter der Stadt Hückelhoven, dankte vor Ort im HÜBAD allen Helfern und Beteiligten ausdrücklich für Ihren Einsatz bei diesem Projekt.

Insgesamt 441 Erstklässler aus den Grundschulen und der Förderschule des Stadtgebietes Hückelhoven haben in der Woche vor und nach den Osterferien am Intensiv-Schwimmkurs teilgenommen.
Unterstützt wird das Schwimmprojekt, das seit 2016 auch in Hückelhoven durchgeführt wird, jährlich von der DLRG Ortsgruppe Hückelhoven und dem Schwimm- und Sportclub Rurtal. So ermöglichten es in diesem Jahr 17 ehrenamtliche Helfer, den Schülern das Schwimmen beizubringen und zu verbessern.
Natürlich standen auch die Mitarbeiter des HÜBADS für den Schwimmunterricht im Rahmen dieses Projektes zur Verfügung. Bereits von Beginn an wird das Landesprojekt vom Regionalen Bildungsbüro tatkräftig unterstützt.
Es ist mithilfe des Schwimmprojektes erfreulicherweise gelungen, die recht hohe Nichtschwimmerquote unter den Erstklässlern zu senken. Allen Beteiligten liegt es am Herzen, den Kindern die Angst vor dem Wasser zu nehmen und Spaß am Schwimmen zu vermitteln.
Alle Kinder konnten in diesem Jahr ihre Schwimmfähigkeiten verbessern, außerdem wurden viele Schwimmabzeichen (Seepferdchen, Bronze und Silber) absolviert. Auch nach dem Projekt bieten die Mitarbeiter des HÜBADS den Kindern an, die erlernten Schwimmfähigkeiten weiter zu festigen. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, in den ortsansässigen Vereinen am Schwimmtraining teilzunehmen.

Theater Starter „Bei Vollmond spricht man nicht“

Das Puppentheater Zitadelle Berlin Spandau gastiert in Zusammenarbeit mit dem Theater Anna Rampe im Rahmen des Theater-Starters in Hückelhoven.

Seit mehreren Jahren ist die Stadt Hückelhoven Partner des Projektes „Theater Starter“, welches das Ziel verfolgt, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu eröffnen, Theater „vor Ort“ für sich zu entdecken. Jungen Menschen das Erlebnis „Theater“ zu bieten, ist ein wichtiger Beitrag zur kulturellen Bildung und damit eine Investition in die Zukunft.

Foto: Klaus Zinnecker

Beim „Theater-Starter“ müssen die Kinder, Familien und Gruppen nicht zum Theater reisen, sondern das Theater kommt zu ihnen. So auch am Montag, 08.05.2023, 15.00 Uhr, wenn das Theater Zitadelle Berlin Spandau und das Theater Anna Rampe im Dorfgemeinschaftshaus in Doveren zu Gast sind.

Das Stück „Bei Vollmond spricht man nicht“ handelt von einer aufregenden Reise durch ein Märchenland und ist geeignet für Kinder von 4 bis 10 Jahren.

„Prinzessin Lora hört lieber das, was sie hören möchte. Und überhaupt, das ganze “tu dies nicht, tu das nicht“ geht ihr mächtig auf die Nerven. Lora will Abenteuer erleben und die Welt außerhalb der Schlossmauern entdecken.

Leider ist ihr Vater viel zu beschäftigt, um mitzubekommen, was seine Tochter wirklich braucht. Er denkt nur ans Regieren. Und deshalb merkt er auch nicht, dass sich Lora auf die Reise macht, um des Königs Reich zu erkunden. Sie erlebt so einige Abenteuer und lernt natürlich auch einen Prinzen kennen…

Karten sind im Vorverkauf im Stadtbüro für 5,00 € bei Kindern und 6,00 € bei Erwachsenen erhältlich, sowie nach Verfügbarkeit an der Tageskasse. Kindergruppen ab 20 Personen zahlen 4,00 €/Kind.

 

„Bei Vollmond spricht man nicht“ mit dem Theater Zitadelle Berlin Spandau und dem Theater Anna Rampe am

Montag, 08.05.2023, 15.00 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Doveren, Provinzialstraße 1

Stadtradeln 2023 – Hückelhoven ist dabei

Seit 2021 treten in Hückelhoven Bürgerinnen und Bürger für die Förderung des Radverkehrs in die Pedale. Die dritte Teilnahme findet vom 05.05.2023 bis 25.05.2023 statt.
In diesem Zeitraum können alle, die in Hückelhoven leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen an der Kampagne STADTRADELN teilnehmen und möglichst viele Radkilometer sammeln.
Jeder Kilometer zählt, egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit. Beim STADTRADELN ist es egal, ob der Teilnehmer mit dem konventionellen Fahrrad fährt oder eine moderne Lösung wählt, wie zum Beispiel ein E-Bike oder Pedelec. ALLE können teilnehmen und Teams bilden: Jung und Alt, Schülerinnen und Schüler sowie Berufstätige, Alltags- und „Sonntagsradelnde“…
Anmelden kann man sich schon jetzt unter www.stadtradeln.de/hueckelhoven oder in der Handy-App „stadtradeln“. Dort können auch direkt die gefahrenen Kilometer erfasst werden. Natürlich können die Rad-Kilometer auch analog auf einen vorgefertigten Erfassungsbogen eingetragen werden.
Die Erfassungsbögen und alle weiteren Informationen erhalten sie zu den allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus beim Mobilitäts- und Klimaschutzmanager der Stadt Hückelhoven, Herrn Alexander Kurth in Zimmer 3.15, Tel. 02433-82-303, Email: alexander.kurth@hueckelhoven.de
Die Teilnahme am Wettbewerb STADTRADELN ist kostenlos. Nachdem Wettbewerb wird die Stadt Hückelhoven die erfolgreichsten Radfahrer und Teams auszeichnen. Hierbei werden Preise im Wert von insgesamt 1.000 Euro verliehen.
Das Fahrradfahren leistet durch Emissionsvermeidung einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Zusätzlich wird die eigene Gesundheit durch die Bewegung gefördert.
Der ADFC – Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club – bietet am 05. Mai eine Fahrradtour rund um Hückelhoven an. Treffpunkt ist um 17 Uhr am Rathaus der Stadt Hückelhoven.