Stadt Hückelhoven

Vermarktung Baugebiet „Stephanusstraße“ begonnen

Vermarktung Baugebiet „Stephanusstraße“ begonnen

Die Vermarktung der städtischen Baugrundstücke im Baugebiet „Stephanusstraße“ in Kleingladbach hat begonnen. Die Anschreiben an die Bewerber aus der städtischen Bewerberliste für den Ortsteil Kleingladbach wurden verschickt und werden in den nächsten Tagen bei diesen eintreffen. Es besteht die Möglichkeit, sich bis zum 30.04.2023 mit dem dem Schreiben beigefügten Rückmeldebogen zurückzumelden.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Der Kiri-Baum kommt nach Hückelhoven

Die Stadt Hückelhoven plant 2023 die Anpflanzung von über 50 Kiri-Bäumen. Die Bäume werden an unterschiedlichen Orten im Stadtgebiet (Baal, Doveren, Hilfarth, Hückelhoven und Ratheim) eingepflanzt. Die Anpflanzungen sollen bis Ostern abgeschlossen werden.

Kiri-Bäume gehören zur Familie der Blauglockenbäume. Eigentlich sind diese Bäume im asiatischen Raum beheimatet, sie sind leicht erkennbar an ihren schönen lila Blütentrauben.

Die Kiriblüte

Die Pflanzung der Kiri-Bäume ist eine Art Reallaborversuch der Stadt Hückelhoven um den Klimawandel entgegen zu wirken. Blauglockenbäume sind sehr schnellwachsende Bäume, welche binnen eines geringen Zeitraums bis zu 15 Meter wachsen. Durch diese Eigenschaft können die Kiri-Bäume viel CO2 binden.

Der Klimawandel zeigt, dass es immer mehr Hitzeperioden gibt und es an Niederschlag fehlt, der Kiri-Baum ist ein anspruchsloser Baum und kann auch Dürreperioden überstehen.

Schöffenwahl 2023 / Wahlperiode 2024 bis 2028

Das Landgericht Mönchengladbach hat die Stadt Hückelhoven aufgefordert, 13 Hauptschöffen und 3 Jugendschöffen für den Landgerichtsbezirk Mönchengladbach sowie 5 Hauptschöffen und 5 Jugendschöffen für das Amtsgericht vorzuschlagen.

Die Vorschlagsliste der Verwaltung muss für die Hauptschöffen 26 Personen und 6 Personen für die Jugendschöffen für den Landgerichtsbezirk und 10 Personen bei den Hauptschöffen und 10 Personen für die Jugendschöffen für den Amtsgerichtsbezirk umfassen (Bestimmung des Landgerichtes).

In die Vorschlagsliste können Personen aufgenommen werden, die im Stadtgebiet wohnen und am 01.01.2024 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt sein werden. Wählbar sind deutsche Staatsangehörige, die die deutsche Sprache ausreichend beherrschen.

Interessentinnen und Interessenten, die bereit sind, die für die Wahrnehmung des Amtes erforderliche Zeit (10 bis 12 Sitzungen pro Jahr) aufzubringen, werden gebeten, den entsprechenden Bewerbungsvordruck digital bis zum 30.03.2023 auszufüllen.

Bitte hier klicken für das Schöffenamt oder hier klicken für das Jugendschöffenamt. Dort sind jeweils auch weitere Infos nachzulesen.

 

 

Jugendschutzkontrollen

Am Dienstag, 17.01.2023, führte die Kreispolizei Heinsberg gemeinsam mit dem Ordnungs- und Jugendamt der Stadt Hückelhoven Testkäufe durch.

Es sollte festgestellt werden, inwieweit Tankstellen, Kioske und Supermärkte die Bestimmungen des Jugendschutzes (Abgabe von Alkohol und Zigaretten) einhalten.

In Hückelhoven, Baal, Ratheim, Hilfarth und Millich wurden insgesamt 16 Objekte (Kioske, Tankstellen, Supermärkte) überprüft.

In vier Objekten wurden den 14- und 15-jährigen Jugendlichen Alkohol verkauft, 12-mal wurden die Bestimmungen des Jugendschutzes eingehalten.

Die erforderlichen Anzeigen werden vom Ordnungsamt der Stadt Hückelhoven bearbeitet.

Die Beteiligten kamen überein, die Kontrollen auch zukünftig in unregelmäßigen Abständen fortzuführen.

Stadt Hückelhoven saniert energetisch

Die deutschen Klimaschutzziele erfordern nicht nur den Zubau von erneuerbaren Energien, sondern auch das Einsparen von Energie, um Treibhausgase zu minimieren. Zudem verschärft der russische Angriffskrieg das Thema Energieversorgung. Die Energiepreise steigen auf ein Rekordniveau.

Aus diesen Gründen hat die Stadt Hückelhoven im abgelaufenen Jahr 2022 viele Gebäude auf LED-Technik umgerüstet: Insbesondere sind hier die Gebäude des Gymnasiums, die Mehrzweckhalle, der Kindergarten Traumland, der Kindergarten Schaufenberg, der Bauhof und das Sportlerheim Brachelen zu nennen.

Bei der Umrüstung auf LEDs wurde der Fokus vor allem auf Bildungseinrichtungen gelegt. Eine richtige Beleuchtung für unsere Kinder ist unerlässlich. Hierfür wurden im Vorfeld Beleuchtungsberechnungen für den idealen Lichtzustand durchgeführt.

Durch den durchgeführten Austausch kann jährlich circa 77.000 kWh elektrische Energie (umgangssprachlich Strom) eingespart werden. Im Vergleich entspricht dies dem Strom für über 22 Haushalte. Durch den Beleuchtungswechsel spart die Stadt Hückelhoven in den kommenden 10 Jahren auch enorme CO2-Emissionen, nämlich rund 330 t CO2.

Die Maßnahmen wurden im Rahmen des „Erlasses zur Kompensation von Schäden in Folge ausgebliebener Investitionen in den Klimaschutz in den Kommunen durch die Corona-Pandemie“ bezuschusst.