Stadt Hückelhoven

Interkulturelle Woche 2021

Interkulturelle Woche 2021

#offengeht

Unter diesem Motto findet die diesjährige Interkulturelle Woche in der Zeit vom 26.09. bis 03.10.2021 bundesweit statt.

Dem Arbeitskreis der Interkulturellen Woche ist es auch in diesem Jahr gelungen, sich mit einem vielseitigen Programm im Kreis Heinsberg zu beteiligen.

Unter Beachtung der 3G-Regel und den allgemeinen Corona-Bestimmungen ist der Besuch zahlreicher Veranstaltungen möglich. Dazu zählen zum Beispiel

  • Die Auftaktveranstaltung im Gymnasium Hückelhoven mit der Rapperin Scapsis
  • Die Lesung mit Angela Krumpen zur Versöhnungsarbeit in Ruanda, sie wird von der Ev. Erwachsenenbildung veranstaltet
  • Ein literarisch-musikalischer Abend mit Dany Bober zu einer Zeitreise in die jüdische Kultur. Diese Veranstaltung steht im Rahmen von 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland und wird von der Anton-Heinen-Volkshochschule und dem Kommunalen Integrationszentrum durchgeführt
  • Ein Kulturabend des Eine-Welt-Ladens Hückelhoven anlässlich des 30-jährigen Jubiläums mit Vortrag und Diskussion
  • Eine Talkrunde mit Linda Sabiers, einer jungen Deutschen jüdischen Glaubens, Herrn Pusch und anderen Gästen zu dem Thema „Jüdisches Leben heute“
  • Eine Autorenlesung mit Sharon Otoo aus dem Roman Adas Raum
  • Ein Workshop zum Umgang mit rassistischem Verhalten im Sport

Darüber hinaus gibt es Online-Veranstaltungen, vor allem Workshops, die sich mit Alltagsrassismus beschäftigen, aber auch damit, wie man ihm begegnen kann.

Die Stadt Hückelhoven ist ganz besonders stolz darauf, das Angebot in diesem Jahr mit einem neuen Projekt, dem Interkulturellen Stadtrundgang, zu bereichern. Unter dem Motto „Vielfalt erleben!“ werden die Besucher*innen eingeladen, sich auf einen ganz besonderen Weg zu machen. Als Stationen-Rundgang werden unterschiedliche Lern-, Gedenk- und Kulturorte besucht, die einen Einblick in die religiöse und kulturelle Vielfalt von Hückelhoven ermöglichen. Der Interkulturelle Stadtrundgang soll Begegnung und Austausch fördern, und das an Orten, die zum Innehalten und Zuhören einladen, an denen man miteinander ins Gespräch kommt und Wissenswertes erfährt. Dieser Rundgang trägt dazu bei, Verständnis für kulturellen Hintergrund, Lebensweise und Religion in gegenseitiger Wertschätzung zu entwickeln und Vorurteilen entgegenzuwirken.

Um diesen Weg und die Stationen kennenzulernen, wurden drei unterschiedliche Formate auf den Weg gebracht. Ein ansprechender handlicher Flyer begleitet und versorgt Sie mit den wichtigen Informationen rund um den Weg. Wer gerne noch mehr über die einzelnen Stationen erfahren möchte, hat die Möglichkeit über den QR-Code im Flyer auf die umfangreiche Broschüre mit interessanten Informationen und Bildern zuzugreifen. In gedruckter Form wird sie im Stadtbüro des Rathauses sowie in der Stadtbücherei kostenlos ausgelegt. Das Gesamtpaket wird virtuell durch einen Film abgerundet. Durch die Geschichten der Menschen, die an den Stationen zu Wort kommen, nimmt er uns mit in andere Lebenswelten und zeigt somit die Vielfältigkeit interkultureller Begegnungen.

Am Dienstag, 28.09.2021, 11.00 Uhr, wird der Film zum Interkulturellen Stadtrundgang erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Ebenso werden selbstverständlich die Flyer und Broschüren ausliegen, sodass jeder, der möchte sich bereits auf den Weg machen kann. Der Teaser zum Film ist unter dem Link https://youtu.be/hOddzFG8nNw  schon jetzt abrufbar.

Der Interkulturelle Stadtrundgang kann jederzeit begangen werden, Öffnungszeiten und Angebote können bei den einzelnen Einrichtungen erfragt werden. Im Rahmen der Interkulturellen Woche werden am Samstag, 02.10.2021, in der Zeit von 10.00 – 13.00 Uhr, verschiedene Stationen für Besucher*innen Angebote bereithalten wie z. B.:

  • Gespräche zur interkulturellen Pädagogik mit Fingerfood und Getränken in der KiTa Traumland
  • Aktivitäten am Friedrichplatz, unter anderem wird das Repair-Café öffnen
  • Offene Kirchen St. Lambertus, St. Barbara und das Gemeindezentrum der ev. Kirche in der Haagstraße
  • Die Ausstellung „Bank gegen Ausgrenzung“, die im Gymnasium Hückelhoven zu sehen sein wird
  • Künstlerische Aktion im Kai u.a.

Alle Veranstaltungen der Interkulturellen Woche kann man dem Programmheft entnehmen, dazu bitte hier klicken.

Dieses umfangreiche Programm lässt sich nur mithilfe vieler Akteure verwirklichen, die sich einbringen. Gerade in Pandemie-Zeiten gibt es ein spürbares Bedürfnis nach Kultur, und das sowohl auf Seiten der Akteure, aber auch der Besucher*innen.

Möglich ist dieses breite Programm auch aufgrund der finanziellen Ausstattung, die in diesem Jahr ganz besonders geleistet wird durch die Stadt Hückelhoven, die Sparkassen-Stiftung, den Kreis Heinsberg und dem Landesprogramm NRWeltoffen.

 

Haldenzauber startet am 26. November mit 2G-Regelung

Foto MK ILLUMINATION

Für den Haldenzauber in Hückelhoven gilt die 2-G Regel. (Lichtbildausweis erforderlich) Das bedeutet, dass erwachsene Besucher den Lichterpark nur besuchen dürfen, wenn sie entweder geimpft oder genesen sind. Das bedeutet: 

  • Personen ab 16 Jahren müssen einen Impf- oder Genesenen Nachweis vorzeigen
  • Ausnahme: Personen die über ein ärztliches Attest verfügen, demzufolge sie derzeit oder bis zu einem Zeitpunkt, der höchstens sechs Wochen zurückliegt, aus gesundheitlichen Gründen nicht gegen Covid-19 geimpft werden können. Für diese Personen genügt ein max. 24 Std. alter anerkannter Antigen-Schnelltest oder ein max. 48 Std. alter anerkannter PCR-Test.
  • Personen bis einschließlich 15 Jahren unterliegen der Schultestung und müssen keinen Nachweis erbringen. (Außer im Zweifelsfall das Alter).
  • Zu den anstehenden Weihnachtsferien (24.12.2021 – 08.01.2022) macht die Verordnung noch keine Angaben.
    Es ist aber anzunehmen, dass mit Ablauf der aktuellen Verordnung zum 21.12.2021, geregelt wird, dass Personen zwischen 6 und 15 Jahren einen Testnachweis benötigen werden. (Wie auch zuletzt in den Herbstferien)
  • Die Kontrolle der digitalen Nachweise wird spätestens ab dem 26.11.2021 durch die Cov-Pass-Check-App erfolgen.

Majestätische Lichtgestalten zwischen den Bäumen zogen schon zweimal Groß und Klein in ihren Bann: Der Haldenzauber begeisterte bisher bereits rund 100.000 Besucher*innen. Nach einer Corona-bedingten Pause im vergangenen Winter ist es nun bald wieder soweit: Vom 26. November 2021 bis 9. Januar 2022 werden 350 Lichtobjekte, rund 300 Kilometer Lichterketten und mehr als 300.000 Lichtpunkte die großen und kleinen Besucher*innen auf der Millicher Halde verzaubern. Auf sie warten ein erweiterter Rundweg, viele Überraschungseffekte sowie zahlreiche neue interaktive Attraktionen.

„Die vergangenen anderthalb Jahre werden uns allen aufgrund der Corona-Pandemie noch lange im Gedächtnis bleiben. Umso wichtiger ist es, das Jahr 2021 mit einem guten Gefühl abzuschließen. Der Haldenzauber ist dazu eine perfekte Gelegenheit für die ganze Familie. Kommen Sie zu uns auf die Millicher Halde und lassen Sie sich unter dem Sternenhimmel vom magischen Lichterpark verzaubern“, so Bernd Jansen, Bürgermeister der Stadt Hückelhoven.

Ein neu erschlossener Teil des Waldes im östlichen Bereich der Halde verlängert den Rundweg durch den Lichter-Park. „Die Besucher*innen haben so die Möglichkeit, einen komplett neu gestalteten Bereich zu erkunden. Unser Halden-Areal bietet somit ausreichend Fläche für die Besucher*innen, um zu jeder Zeit auf Social Distancing-Maßnahmen zu achten“, erzählt Carsten Forg, Geschäftsführer der Stadtmarketing Hückelhoven GmbH.

Das Hauptaugenmerk der Inszenierung liegt dieses Jahr auf der untertägigen Verbindung, die die Zeche Sophia-Jacoba mit der Staatsmijn Beatrix in den benachbarten Niederlanden erhalten sollte. Offiziell wurden diese Pläne nie vollendet. Aber inoffiziell? Die Besucher*innen begeben sich auf eine fantastische Reise in das Innere eines alten Stollens, gehen dem Mythos auf den Grund und begegnen dabei unerwarteten Gästen.

Noch mehr Interaktives

Überraschungseffekte versprechen auch die unterschiedlichsten Lichtobjekte, die auf der Halde zur Interaktion animieren. So können die Besucher*innen im Bereich der Himmelsleiter ein Lagerfeuer anzünden ußnd einem alten Mann lauschen, der von seiner Expedition berichtet. Die bisherige Sternenklanglichtung verwandelt sich in eine Kraterlandschaft. Hier können Besucher*innen eine Animation per Morsecode auslösen. Zudem findet hier ab 17.00 Uhr zu jeder vollen Stunde eine musiksynchrone Lichtshow statt.

Foto Peter Wieler

Die Intention des Veranstalters MK Illumination ist es, Licht in die dunkle Jahreszeit zu bringen und ein besonderes und gänzlich neuartiges Erlebnis für die Besucher zu schaffen – und das jedes Jahr aufs Neue. Anders als auf den dicht gedrängten Weihnachtsmärkten, ist der Haldenzauber eine vorweihnachtliche Oase, in der die ganze Familie einen Abend in stimmungsvoller und festlicher Atmosphäre verbringen kann.

Starke regionale Partner aus der Region unterstützen Lichterglanz

Mit der Kreissparkasse Heinsberg, dem EBV sowie der WEP – Wärme-, Energie- und Prozesstechnik GmbH darf man abermals auf eine starke Unterstützung lokaler Partner-Unternehmen zählen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag, um das Event zu einem besonderen Erlebnis für die Menschen in der Region zu machen. „Die Frage, ob wir auch dieses Jahr wieder einer der Sponsoren für den Haldenzauber werden wollen, haben wir direkt bejaht – insbesondere nach der Corona-bedingten Absage im letzten Winter. Es ist einfach phantastisch, wie die Veranstalter aus der ‚schlafenden Schönen‘, wie die Millicher Halde in Hückelhoven gerne genannt wird, ein funkelndes Winterwunderland zaubern. Der Kreis Heinsberg ist mit dem Haldenzauber um eine echte Attraktion für Groß und Klein reicher geworden. Ich drücke den Veranstaltern fest die Daumen, dass das Event wie geplant stattfinden kann und freue mich schon sehr darauf“, zeigt sich Thomas Giessing, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Heinsberg begeistert.

Foto MK ILLUMINATION

Auch Thomas Hofmann, Geschäftsführer der EBV GmbH, freut sich auf den Lichter-Park und wünscht den Veranstaltern ebenfalls viel Glück: Die EBV GmbH freut sich, auch den dritten Haldenzauber auf der Halde Millich für Gäste aus der gesamten Euregio zu unterstützen. Der Stadt Hückelhoven ist es wieder einmal gelungen, ein stimmungsvolles Highlight für Groß und Klein zu inszenieren – diesmal vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie mit bestimmten Abstands- und Hygieneregeln. In diesem Jahr sind wir besonders auf die vielen Details gespannt, die uns über Stollen in die mythische Untertagewelt der ehemaligen Schachtanlage Sophia-Jacoba bis in die Niederlande führen. In diesen Regionen hat sich bekanntermaßen auch die EBV GmbH in ihrer Vergangenheit bewegt. Zurück in der Gegenwart, wünschen wir der Veranstaltung mit einem herzlichen Glück Auf viel Erfolg!“

Bei der WEP Wärme-, Energie und Prozesstechnik GmbH zeigt man sich trotz gegenwärtiger Herausforderungen optimistisch, dass der diesjährige Haldenzauber stattfinden wird: „Als Energieversorger vor Ort liegt uns das am Herzen, was Hückelhoven und die Region liebenswert macht. Umso mehr haben wir bedauert, dass die dritte Auflage des erneut überarbeiteten Haldenzaubers berechtigterweise im letzten Jahr nicht stattfinden konnte. Auch in diesem Jahr hat die Corona-Pandemie unser Leben auch weiterhin fest im Griff. Doch wir sind zuversichtlich, dass die „Schlafende Schöne“ ihre Winterruhe unterbrechen wird, um wieder im prächtigen „Lichterglanz“ zu erstrahlen und Magie über Hückelhoven zu verteilen. Ohne das Herzblut der Verantwortlichen sowie der ständigen Planung und Entwicklung des Hygienekonzeptes wäre das alles aber nicht möglich. Hierzu möchten wir ausdrücklich unseren Dank aussprechen. Wir wünschen uns, dass wir in diesem Winter den Haldenzauber auf der Millicher Halde mit viel positiver Energie erstrahlen lassen können und so gemeinsam mit unseren Liebsten voller Wärme, Kraft und Besinnlichkeit den Jahreswechsel bestreiten können.“ so Fabian Brücher, Geschäftsführer WEP Wärme,- Energie- und Prozesstechnik GmbH.

Für Ticketinfos zum Haldenzauber bitte hier klicken.

Engagementpreis NRW 2022

Für den Engagementpreis 2022 unter dem Motto »Für Engagement begeistern« können sich bis zum 30. September 2021 Projekte bewerben, die mit kreativen Ideen und Ansätzen für Engagement begeistern.

Ausgelobt wird der Preis, mit dem vorbildliche Projekte des bürgerschaftlichen Engagements gewürdigt und bekannt gemacht werden sollen, durch die nordrhein-westfälische Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz.

Alle Infos siehe pdf

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

AN ALLE FÜR ALLES: Danke Hückelhoven!

Überwältigende Spendenbereitschaft nach Hochwasser

Die vergangene Woche hat alle vor große Herausforderungen gestellt. Auch Hückelhoven war von der Hochwasserkatastrophe betroffen, wenn auch nicht so verheerend wie in anderen Teilen des Landes. Aufgrund der großen Solidarität der Bevölkerung, dies auch über die Stadtgrenzen hinaus, mangelt es derzeit nicht an Sachspenden. Bürgermeister Bernd Jansen bedankt sich herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern.

Die Hückelhovener Tafel, deren Schirmherr Bürgermeister Bernd Jansen ist, unterstützt bereits seit vielen Jahren hilfebedürftige Menschen im gesamten Stadtgebiet. Seit über 5 Jahren auch durch das Tafel Depot in Baal, in dem es fast alles (außer Lebensmittel) gibt, was für das tägliche Leben benötigt wird. Durch diese über Jahre gewachsene Struktur und das große Engagement der über 100 Ehrenamtler der Hückelhovener Tafel, ist die Stadt Hückelhoven diesbezüglich sehr gut aufgestellt. Zurzeit ist das Spendenlager mehr als gut gefüllt. Neben den üblichen Ausgabezeiten haben die vom Hochwasser betroffenen Personen ab sofort dienstags zwischen 09:00 und 12:00 Uhr die Möglichkeit, sich im Tafel-Depot Baal mit benötigten Haushaltswaren und Bekleidung einzudecken.

Durch eine Geldspende kann den betroffenen Menschen schnell und vor allem zielgerecht geholfen werden. Wer spenden möchte, nutzt bitte eins der nachstehenden Spendenkonten:

Spendenkonto der Stadt Hückelhoven

Empfänger:                           Stadt Hückelhoven

Bankverbindung:                 Kreissparkasse Heinsberg

IBAN:                                     DE18 3125 1220 0003 6077 77

Verwendungszweck:          Spende 777 000.379307-Hochwasser Hückelhoven

 

Der Vorsitzende der Hückelhovener Tafel, Heinz-Josef Schmitz, macht darauf aufmerksam, dass die Ausgabestelle in Wassenberg zur Hückelhovener Tafel gehört. Von daher ist es in diesen Tagen außer Frage gestellt, dass auch die betroffenen Menschen aus Wassenberg auf die Unterstützung der Tafel zählen können. Darüber hinaus können sich von dem Hochwasser betroffene Menschen aus der Region an die Tafel wenden. Telefonisch ist diese vormittags, außer mittwochs, unter 02433 445986, zu erreichen. Nähere Informationen sind unter www.hueckelhovener-tafel.de erhältlich.

Spendenkonto der Hückelhovener Tafel e.V.

Empfänger:                           Hückelhovener Tafel e. V.

Bankverbindung:                 Kreissparkasse Heinsberg

IBAN:                                     DE62 3125 1220 1401 8110 60

Verwendungszweck:          Hochwasser-Hilfe

 

Das bundesweit tätige Einrichtungunternehmen Segmüller, mit unter anderem einer Filiale in Pulheim, hat dem Rhein-Erft-Kreis eine Spende in Höhe von 200.000 Euro zukommen lassen. Außerdem bietet Segmüller den vom Hochwasser betroffenen Menschen bis Ende des Jahres einen Rabatt in Höhe von 20 Prozent an. Für weitere Infos bitte hier klicken.

 

Situation hat sich normalisiert

Der Wasserpegel sinkt weiter und die Situation in unserer Stadt hat sich am Sonntag Morgen wieder normalisiert. Am gestrigen Samstag ist es gelungen, dass alle Evakuierten wieder in ihre Häuser zurückkehren konnten.

Wichtig sind aktuell die folgenden Punkte:

Erstens:

Alle Straßen im Stadtgebiet sind wieder befahrbar.

Zweitens:

Die Mitbürger*innen in Hilfarth können ihren Wasserverbrauch wie gewohnt nutzen.

Drittens:

Die Stadtverwaltung wird versuchen, am Dienstagvormittag im Bereich der vom Hochwasser Betroffenen Straßen durch die Müllabfuhr die verdorbenen Lebensmittel einsammeln zu lassen.

Der angefallene Sperrmüll wird, wie bereits angekündigt am kommenden Samstag eingesammelt.

Spendenkonto eingerichtet

Die Rückkehr der evakuierten Menschen in den Stadtteilen Brachelen, Hilfarth und Ratheim kann vermutlich schon heute Abend abgeschlossen werden. Das ist das Resultat der Sitzung des Hochwasserkrisenstabs in Hückelhoven. Außerdem hat die Stadt ein eigenes Spendenkonto für die in Hückelhoven betroffenen Menschen eingerichtet.

Wer spenden möchte, nutzt bitte das folgende Konto:

Empfänger: Stadt Hückelhoven
Bankverbindung:
Kreissparkasse Heinsberg
IBAN: DE18312512200003607777
Verwendungszweck:
Spende 777 000.379307
Hochwasser Hückelhoven