Stadt Hückelhoven

Neueröffnung Prim Wash SB-Waschanlage in Schaufenberg

Neueröffnung Prim Wash SB-Waschanlage in Schaufenberg

Die Eröffnung des 3H Camping-Center in Hückelhoven-Schaufenberg rückt näher. Auf dem über 15.000 qm großen Gelände an der Jacobastraße ist jetzt die geplante SB-Waschanlage offiziell in Betrieb genommen worden.

Die Firma Prim-Wash wurde im März 2012 von Detlef Weber gegründet. Inclusive der Partnerbetriebe handelt es sich mittlerweile um neun Waschanlagen, unter anderem in Heinsberg und Erkelenz.

Von links nach rechts: Detlef Weber (Prim Wash), Stefanie und Kai Hahn (Besitzer und Betreiber der Anlage in Schaufenberg), Bürgermeister Bernd Jansen, Hubert Heinrichs (Geschäftsführer 3H Camping-Center), Margot Heinrichs (Bauherrin 3H Camping-Center) und Stefan Heinrichs (Vertriebsleiter 3H Camping-Center).

Betreiber und Besitzer der Anlage in Hückelhoven-Schaufenberg ist Kai Hahn aus Bochum. Der SB-Waschplatz besteht aus fünf Einzelwaschplätzen. Es gibt einen großen Waschplatz der für größere Fahrzeuge wie zum Beispiel Wohnmobile geeignet. Diese können von einem Podest aus unter anderem mit Powerschaum gewaschen werden. Dieser Waschplatz wird unter anderem auch von der Firma 3H Camping-Center genutzt werden.

Die Nähe zur Autobahn und der neuen Umgehung L117n wird allen Beteiligten dieses Gewerbeprojekts zu Gute kommen.

Corona Antigen Teststelle des DRK in Hückelhoven

Das Deutsche Rote Kreuz hat am Nachmittag (25.03.2021) in Hückelhoven seine erste Corona Antigen Teststelle eröffnet.

Dort können ab sofort täglich die sogenannten Bürgertests durchgeführt werden. Dabei wird allen Bürgern die Möglichkeit geboten, mindestens einmal wöchentlich einen kostenlosen Schnelltest durchführen zu lassen.

Das DRK setzt für die Tests geschultes Personal ein. Die meisten Mitarbeitenden waren in den letzten Monaten bereits in diversen Pflegeheimen oder im Abstrichzentrum des Kreises Heinsberg tätig. Neben der reinen Testtätigkeit übernimmt das DRK auch die Verwaltung und die Informationsweiterleitung an das Gesundheitsamt.

„Der Standort auf der Parkhofstraße 84 gegenüber dem Rathaus hätte nicht besser sein können“, so Hückelhovens Bürgermeister Bernd Jansen. „So können Berufstätige sowie Lehrer und Schüler aus dem direkten Umfeld genauso einen Schnelltest machen, wie Kunden, die im Anschluss sorgenfrei ihre Einkäufe erledigen möchten“, meint Jansen weiter.

Die Örtlichkeit selber ist in den letzten zehn Tagen Instand gesetzt worden. „Das war schon ein Kraftakt, gelohnt hat es sich auf jeden Fall“, ist Hardy Hausmann – beim DRK Kreisverband Heinsberg verantwortlich für die Inbetriebnahme und Organisation der Teststellen überzeugt.

Von links nach rechts: Lothar Terodde (Geschäftsführer DRK Kreisverband Heinsberg), Bürgermeister Bernd Jansen, Hannah Müller (DRK), Thorsten de Haas (2. Beigeordneter Stadt Hückelhoven), Daniela Exner (DRK), Hardy Hausmann (Leiter Einsatzdienste DRK Kreisverband Heinsberg)

 

Die Öffnungszeiten des Testzentrums in Hückelhoven, Parkhofstraße 84, sind derzeit:
Mo, Mi, Fr, Sa, So: 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr

 

Eine Anmeldung ist online über www.drk-heinsberg.de möglich.

Eine spontane Testung ohne Termin ist möglich – ggfs. entstehen dann Wartezeiten!

„Das DRK sieht umfassendes Testen neben der Impfkampagne als das wesentliche Instrument an, der Pandemie Herr zu werden“, so Kreisgeschäftsführer Lothar Terodde.  Aus diesem Grund werden in der Zeit vor und nach Ostern noch mindestens fünf weitere Teststellen im Kreisgebiet in Betrieb genommen. Die Standorte werden sein:

Übach – Palenberg: Lohnhalle des CMC

Geilenkirchen – Lindern: Mehrzweckhalle

Gangelt: alte Feuerwache

Birgden: Haus der Landfrauen

Erkelenz: Hotel am Weiher

Die Öffnungszeiten dieser Standorte werden kurz vor Inbetriebnahme über die Zeitungen, das Portal der Kreisverwaltung und die Webseite des DKR: www.drk-heinsberg.de veröffentlicht.

Infos zu weiteren Teststellen im Stadtgebiet Hückelhoven können Sie hier nachlesen.

 

Skatepark „Am Landabsatz“

Der Skatepark „Am Landabsatz“ ist ab sofort wieder ohne festgelegte Öffnungszeiten tagsüber nutzbar.
Auf dem Gelände muss Maske getragen werden, während der Fahrt kann diese abgenommen werden. Auf den Mindestabstand ist dringend zu achten.

 

 

 

Umleitung Grünschnittannahmestelle

Aufgrund der aktuellen Sperrung der Schaufenberger Straße ist die Grünschnittannahmestelle seit dem 4. März 2021 bis auf Weiteres nicht mehr über die Zufahrt „Zum alten Schacht“, sondern ausschließlich über die Sophiastraße erreichbar.

Entsprechende Beschilderungen an den Straßen Kantinenberg und Sophiastraße wurden installiert.

Zudem ist die Umleitung anhand der angehängten Skizze nachzuvollziehen.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Straßenbeleuchtungsprogramm 2020

Die Stadtverwaltung Hückelhoven gibt bekannt, dass der Rat der Stadt in seiner Sitzung am 16.12.2020 eine Erweiterung des Straßenbeleuchtungsprogramm 2020 beschlossen hat. Neben den ursprünglich vorgesehenen und teilweise bereits schon durchgeführten Straßenbeleuchtungsmaßnahmen werden nun auch die Straßenbeleuchtungen der nachstehend angeführten Straßen und Straßenabschnitte saniert:

Stadtteil Brachelen

Straßenzug „Alter Steinweg“ (im Bereich der Grundstücke Alter Steinweg 1 und 2) und Wedauer Straße (vom Holter Weg bis zur Verbindungsstraße zwischen der Wedauer Straße und dem Holter Weg)

Stadtteil Hilfarth

Birkenweg

Stadtteil Hückelhoven

Husarenstraße (zwischen der Straße „Am Steinacker“ und der 1. Einmündung der Weimarer Straße in die Husarenstraße), Jenaer Straße, Körferstraße, Krümmerstraße (ohne den Bereich zwischen der Glück-Auf-Straße und der Gladbacher Straße) und Rheinstraße (zwischen der Siegstraße und der Hilfarther Straße)

Stadtteil Ratheim

Bergstraße [zwischen dem Verbindungsweg zur Straße „Am Kirchbruch“ und der Straße „Krickelberg“ (Straßenteilstück Gemarkung Hückelhoven-Ratheim, Flur 58, Flurstück 105)] und u. a. die Grundstücke Krickelberg 90, 92 und 92a erschließender Stichweg der Straße „Krickelberg“

Stadtteil Schaufenberg

Jägerstraße (zwischen Rosemannstraße und Kampstraße) und Lindenplatz

Bei diesen Straßenbeleuchtungsmaßnahmen handelt es sich um Erneuerungs- bzw. Verbesserungsmaßnahmen im Sinne des § 8 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen, so dass entsprechende Beitragspflichten für die Eigentümer der von den betroffenen Straßen bzw. Straßenabschnitten erschlossenen Grundstücke entstehen werden. Die entsprechenden Beitragsverfahren sollen in den Jahren 2021 und 2022 durchgeführt werden.

Für die Beantwortung grundsätzlicher Fragen zu den künftigen Beitragsverfahren steht der zuständige Sachbearbeiter beim Bauverwaltungsamt, Herr Grates, Tel. 02433-82162, zur Verfügung.

Impfpaten gesucht

Am 8. Februar haben die Corona-Impfungen für die erste Prioritätengruppe im Impfzentrum Erkelenz gegonnen. Seit ein paar Wochen organisiert das Selbsthilfe- u. Freiwilligen-Zentrum (SFZ) die Aktion „Impfpaten/Impfhelden“. Die Idee kam seitens des Caritasverbandes Bistum Aachen und wurde in den verschiedenen Städten und Kreisen zur Umsetzung angefragt.

Die Idee dahinter: ehrenamtliche Impfpaten organisieren für Impfberechtigte, die Unterstützung benötigen, die Impftermine. Bisher konnten über die Impfpaten für 14 Impfberechtigten Termine vereinbart werden. Eine Entlastung für die Seniorinnen und Senioren, die oftmals nicht bei der Hotline durchkamen oder online gar keine Möglichkeit hatten, Termine für sich zu vereinbaren.

Impfberechtigte können sich beim Selbsthilfe- u. Freiwilligen-Zentrum in Heinsberg unter Telefon 02452 – 15 67 90 melden, dort wird ein Impfpate vermittelt, der kontaktlos den Termin vereinbart. Die Arbeit der Impfpaten unterliegt dem kirchlichen Datenschutz, Daten werden nur für den Zeitraum der Aktion gespeichert.

 

 

 

Selbsthilfe- u. Freiwilligen-Zentrum

Hochstraße 24

52525 Heinsberg

Tel. 02452 – 15 67 90

www.sfz-heinsberg.de

 

 

 

Führungswechsel Stadtjugendring

Nach 18 Jahren als Vorsitzende des Stadtjugendrings Hückelhoven e.V. gibt Beate Franz ihren Vorsitz ab und verabschiedet sich in den Ruhestand.

Die Aufgaben des Stadtjugendrings hat sie sehr gerne übernommen und für Kinder und Jugendliche in Hückelhoven einiges bewegt. Besondere Highlights waren zahlreiche Ausflüge, z. B. zur Schlittschuhdisco, viele Projekte und natürlich das große Kinderfest auf der Millicher Halde. Beate Franz hat es besonders viel Spaß gemacht, wenn aus einer Idee Wirklichkeit wurde und viele Organisationen zusammengearbeitet haben.

Beate Franz und Felix Eicke bei der Schlüsselübergabe – Foto: Tatjana Neumann

In Hückelhoven gibt es gut funktionierende Strukturen und die Kooperation mit dem Jugendamt hat sehr gut funktioniert. Für die Unterstützung ihrer Arbeit und ihrer Person bedankt sich Beate Franz recht herzlich. Besonders freut sie sich darüber, dass ein Nachfolger gefunden werden konnte, so die Arbeit weitergeführt werden kann und auch neue Akzente gesetzt werden.

Als Dank und Anerkennung wurde Beate Franz von der Versammlung zur Ehrenvorsitzenden des Stadtjugendrings gewählt.

Die Schlüssel für den Stadtjugendringraum konnten nach einer Online Vollversammlung an Herrn Felix Eicke den neuen Vorsitzenden übergeben werden. Felix Eicke arbeitet als katholischer Jugendbeauftragter des Bistums Aachen für die Regionen Heinsberg und Mönchengladbach. In seiner Aufgabe begleitet er die verschiedenen Jugendgruppen und -einrichtungen in Hückelhoven und der Region Heinsberg. Er freut sich auf seine neue Aufgabe und die großartigen Projekte, welche in der Zukunft anstehen.