Amtsblatt 02/2021
Das nächste Amtsblatt erscheint voraussichtlich am 09.04.2021
Das nächste Amtsblatt erscheint voraussichtlich am 09.04.2021
Aus Anlass der gegenwärtigen Corona-Krise bietet der Kinder- und Jugendhilfe e.V. als Unterstützung der Eltern in der Krise im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Hückelhoven den Hückelhovener Bürgern telefonische Beratung in Schul- und Erziehungsfragen an.
Die offene Beratung für Eltern und Kinder wird über die spezielle Rufnummer 02433 – 4580239 angeboten, unter der Sie montags bis freitags in der Zeit von 9.00 bis 13.00 Uhr Ihren Beratungswunsch und ihre eigene Rufnummer hinterlassen können, die Psychologen und Pädagogen des Zentrums für psychosoziale Diagnostik und Beratung in Hückelhoven rufen Sie zeitnah zurück.
Aufgrund der Verlängerung des Lockdowns haben sich die Stadt Hückelhoven und MK Illumination dazu entschieden den Haldenzauber 2020 nun komplett abzusagen. Ursprünglich war der magische Lichterzauber aufgrund der Corona-Pandemie auf Februar 2021 verschoben worden.
„Bis zuletzt hatten wir gehofft, dass sich die Infektionszahlen über die Feiertage verringern und die Maßnahmen des Lockdowns Wirkung zeigen. Nun müssen wir aber feststellen, dass auf dem aktuellen Infektionsniveau eine Durchführung des Haldenzaubers im Februar trotz des von uns erarbeiteten Hygienekonzepts nicht möglich sein wird und haben uns daher zur Absage entschlossen“, so Karl-Heinz König von MK Illumination.
Auch Bürgermeister Bernd Jansen bedauert die nun notwendige Absage: „Gerne hätten wir den Einwohnern von Hückelhoven und aus der Region mit dem Haldenzauber eine Möglichkeit geboten unter freiem Himmel etwas Abstand vom allgegenwärtigen Thema Corona zu gewinnen und so ein erstes positives Zeichen zur Öffnung von kulturellen Angeboten zu setzen. Allerdings lässt das aktuelle Infektionsgeschehen dies nicht zu und hat uns so zur endgültigen Absage gezwungen“.
Nach der erzwungenen Pause wird der nächste Haldenzauber nun wieder zu seinem üblichen Termin vom 26. November 2021 bis 9. Januar 2022 stattfinden.
Alle Käufer, die bereits Tickets für den Haldenzauber gekauft haben, können diese entweder behalten und beim nächsten Haldenzauber an einem beliebigen Tag an der Abendkasse gegen ein gültiges Tagesticket umtauschen. Alternativ können die Tickets aber natürlich auch dort, wo sie gekauft wurden, zurückgegeben werden. In diesem Fall wird der komplette Ticketpreis erstattet.
Besucher, die ihre Tickets bei der Kreissparkasse Heinsberg oder der WEP – Wärme-, Energie- und Prozesstechnik GmbH erworben haben, erhalten automatisch eine Erstattung auf ihr Konto. Die Karten müssen nicht zurückgebracht werden.
Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 (Coronaschutzverordnung – CoronaSchVO) vom 7. Januar 2021. In der ab 25. Januar 2021 gültigen Fassung.
Auf Grund von § 32 in Verbindung mit § 28 Absatz 1, § 28a Absatz 1, 3 bis 6, § 73 Absatz 1a Nummer 6 und 24 des Infektionsschutzgesetzes vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), von denen § 28 Absatz 1 zuletzt durch Artikel 1 Nummer 16 des Gesetzes vom 18. November 2020….
Alle Einzelheiten entnehmen Sie bitte der unten stehenden Datei.
Der Förderverein Schacht 3 e. V., der Heimatverein der Erkelenzer Lande, Arbeitskreis Hückelhoven, mit „con brio“ – Freunde der Kammermusik e. V. Hückelhoven und der Heimat- und Naturverein Brachelen e. V. haben den Heimat-Preis 2020 der Stadt Hückelhoven erhalten.
Das hat der Stadtrat in seiner Sitzung am Mittwochabend beschlossen. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW stellt den kreisangehörigen Kommunen dazu 5000 Euro als Preisgeld zur Verfügung.
Der Förderverein Schacht 3 erhält als Ersten Preis 2500 Euro, der Heimatverein der Erkelenzer Lande mit „con brio“ als Zweiten Preis 1500 Euro und der Heimat- und Naturverein Brachelen als Dritten Preis 1000 Euro.
Nachdem der Rat der Stadt Hückelhoven im Juni den Heimat-Preis zum ersten Mal ausgelobt hatte, gab es insgesamt ein halbes Dutzend Bewerbungen. Die drei Preisträger wurden für den Erhalt des Industriedenkmals Schacht 3, für 100 Jahre Heimatverein der Erkelenzer Lande und für den Erhalt der Lebenswürdigkeit des Ortes Brachelen ausgezeichnet.
Bürgermeister Bernd Jansen und die 1. Stellvertretende Bürgermeisterin Andrea Axer überreichten den Preisträgern die entsprechenden Urkunden.
Auch im Jahr 2021 wird der Heimat-Preis der Stadt Hückelhoven erneut vergeben. Die entsprechende Ausschreibung hierfür wird im Laufe des kommenden Jahres veröffentlicht. Bereits heute freuen sich Rat und Verwaltung auf viele neue Einsendungen.
Die Fotocollage zeigt Bürgermeister Bernd Jansen mit dem Vorsitzenden des Förderverein Schacht 3 e. V., Herrn Detlef Stab, (Foto oben / an Schacht 3). Mit Rudolf Lengersdorf, Vorsitzender „con brio“ – Freunde der Kammermusik e. V. (Foto unten links / in der Aula des Gymnasiums) sowie die 1. Stellvertretende Bürgermeisterin Andrea Axer mit Dieter Wolff, 1. Vorsitzender des Heimat- und Naturverein Brachelen e.V. (Foto unten rechts / am Denkmal Kappehäuer in Brachelen).
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, liebe Freunde von Hückelhoven,
das zu Ende gehende Jahr 2020 hat uns allen sehr viel abverlangt. Die Corona-Pandemie hält die Welt auch weiterhin in Atem und auch wir in Hückelhoven müssen damit zurechtkommen. Ich möchte die Gelegenheit deshalb nutzen und in diesem außergewöhnlichen Jahr meine Gedanken zum Jahreswechsel
mit Ihnen allen teilen.
Das nächste Amtsblatt erscheint voraussichtlich am 15.01.2020
Auf Aktionen hat die Stadtmarketing Hückelhoven GmbH in diesen Wochen bewusst verzichtet. Trotz allem lag es dem Team um Geschäftsführer Carsten Forg am Herzen, den bereits vorhandenen Lichterglanz in der dunklen Jahreszeit auch ohne Haldenzauber (der vielleicht noch Ende Januar starten soll) zu verstärken. So wurden
die Leuchtzeiten der imposanten Weihnachtsbeleuchtung in der Innenstadt deutlich ausgedehnt.
„Die Weihnachtsbeleuchtung an der Parkhofstraße brennt nicht nur früher am Tag, sondern auch länger und auch am Wochenende“, erklärt Carsten Forg. Zudem wurde der oberste Absatz der Himmelstreppe auf der Millicher Halde mit Licht in Szene gesetzt.
Die Treppe ist nun wieder weithin in der Region zu sehen und bildet einen kleinen Vorgeschmack auf den zur Zeit noch ruhenden Haldenzauber. Ganz neu wurde auf dem Dach der Aula am Breteuilplatz ein großer Hirsch mit rot-weißem Farbwechsel aufgebaut, der den Haldenzauber-Besuchern aus dem Vorjahr bekannt sein dürfte.
Er bildet nun ein wunderbares Zusammenspiel mit der Kuppel der Sternwarte auf dem Dach des Gymnasiums, die aktuell von der Rurtal Produktion mit Unterstützung der Volksbank Mönchengladbach und der WEP – Wärme-, Energie- und Prozesstechnik GmbH illuminiert wird. „Zusammen mit dem Lichterbaum am alten Rathaus an der Parkhofstraße bieten wir nun an verschiedenen Stellen im Bereich der Innenstadt weihnachtliche Fotopoints, die ganz individuell besucht werden können. Die ohnehin vorhandenen und beeindruckenden Lichterbäume in allen Außenorten sind sowieso schon seit vielen Jahren begehrte Fotoobjekte“, so Forg.