Stadt Hückelhoven

Spatenstich OGS-Anbaus Michael-Ende Schule

Spatenstich OGS-Anbaus Michael-Ende Schule

Die Michael-Ende Schule in Ratheim bekommt für die OGS-Betreuung einen eigenen Anbau. Der erste Spatenstich hat die Arbeiten vor Ort jetzt eingeläutet.
Der Anbau findet auf dem Gelände des Schulzentrums Ratheim statt in Form einer direkten Erweiterung der bestehenden Michael-Ende-Schule auf der Wallstraße.

Bisher findet die OGS-Betreuung in Räumlichkeiten der gegenüberliegenden Gesamtschule statt. Die Gesamtschule ist noch im Wachstum bzgl. ihrer Schülerzahlen und benötigt die Räumlichkeiten in naher Zukunft selbst.

Durch den Anbau an die Michael-Ende-Schule müssen die Kinder zukünftig nicht mehr das Gebäude wechseln, sondern bleiben in ihrer eigenen Schule und auf ihrer eigenen Schulhoffläche.

Das 1,7 Millionen Euro teure Projekt soll nach einer Bauzeit von 12 Monaten fertigstellt und nach den Sommerferien 2021 nutzbar sein.

Beim Spatenstich waren dabei v.l.n.r.: Kira Schaffrath (Projektleiterin, Gebäudemanagement Stadt Hückelhoven) – David Roden (Architekturbüro Emondts) – Beate Winkens (Leiterin OGS Michael-Ende Schule Ratheim) – Norbert Fister (Vorsitzender Bau- und Umweltausschuss Stadt Hückelhoven) – Bernd Jansen (Bürgermeister Stadt Hückelhoven) – Hubert Frenken (Rektor Michael-Ende Schule Ratheim)

 

Kinderspielplatz „Kommend“ in Brachelen

Nach rund 3 Monaten Umbauzeit konnte der Kinderspielplatz „Kommend“ im Hückelhovener Stadtteil Brachelen wieder offiziell in Betrieb genommen werden.

Da der Spielplatz in die Jahre gekommen war, wurde dieser von Grund auf umgebaut und neu gestaltet. So gibt es unter anderem diverse neue Spielelandschaften, einen Fitnessparcours, eine Mini-Vogelnestschaukel, eine Kleinkinder Torschaukel sowie einen drehenden Stein.

Bürgermeister Bernd Jansen bei der Übergabe des Spielplatz

Insgesamt hat der Umbau und die Neugestaltung des Spielplatz 260.000 Euro gekostet

Boule Bahn in Baal eröffnet

Neben der Sportanlage auf der Lothlandstraße in Hückelhoven-Baal gibt es jetzt eine Boule-Bahn. Der dort ansässige SV Baal hatte die Idee zur Anlage, die Stadt Hückelhoven hat sie realisiert.

„Über unser „Alte Herren“ Abteilung besteht seit mehr als 25 Jahren eine enge Freundschaft nach Cléry-Saint-André in Frankreich. Dort ist Boule ja bekanntlich weit verbreitet. So entstand dann auch die Idee bei uns in Baal eine Spielmöglichkeit zu schaffen“, erklärt der designierte 1. Vorsitzende Hartmut Scheufen.

3500 Euro hat sich die Stadt die Anlage kosten lassen. Die Bauzeit belief sich auf lediglich drei Tage. Ein Baum und eine Sitzgruppe werden die Bahn in den kommenden Monaten noch komplettieren.

Die 5 x 15 Meter große Anlage ist öffentlich und kann unabhängig vom SV Baal genutzt werden.

Bei der offiziellen Einweihung der Boule-Bahn waren von rechts nach links dabei:

 

 

 

 

Hartmut Scheufen (SV Baal), Bürgermeister Bernd Jansen, Harald Klatt (SV Baal) und Stadtverordneter Karsten Münter.

Barrierefreie Kommunalwahl für Menschen mit Sehverlust

Am 13. September werden blinde und sehbehinderte Menschen in Nordrhein-Westfalen zum ersten Mal flächendeckend barrierefrei an einer Kommunalwahl teilnehmen. So steht es im Gesetz. Aber was bedeutet das praktisch?
Gemeinsam mit den Blinden- und Sehbehindertenvereinen in NRW haben die Kommunen Unterstützungsmaßnahmen für Menschen mit Sehverlust entwickelt, die es ihnen erlauben, ihre Stimmen bei der Kommunalwahl selbstständig, frei und geheim abzugeben. Das funktioniert so:
Damit Menschen mit Sehverlust wissen, wo sie die Kreuze setzen müssen, um „ihre“ Kandidatinnen und Kandidaten zu wählen, erhalten sie auf Wunsch ein kostenloses Wahlhilfepaket mit einer Wahlschablone. Die Stimmzettel werden bei der Wahl in diese Schablone eingelegt. Über die nummerierten Öffnungen kann dann leicht an der gewünschten Stelle ein Kreuz gemacht werden. Wie das genau funktioniert, erläutert eine CD, die ebenfalls in dem Wahlhilfepaket enthalten ist.
Welche Kandidatin/welcher Kandidat sich hinter den einzelnen Öffnungen verbirgt verraten akustische Stimmzettel. Dazu hat die Stadt Hückelhoven pro Wahlbezirk 0800er-Nummern eingerichtet, unter denen alle Stimmzettel des jeweiligen Wahlbezirks von einer freundlichen Computerstimme vorgelesen werden. Es kann sowohl zwischen den Stimmzetteln als auch zwischen den Einträgen der Kandidatinnen und Kandidaten gesprungen werden. Die Anrufenden können sich die Ansage mehrfach anhören. Die Rufnummern sind täglich 24 Stunden erreichbar.
Alle Wahlberechtigten können die Wahlhilfepakete (Schablone und CD) bestellen und bei Bedarf die Telefonnummer des akustischen Dienstes des eigenen Wahlbezirks erfragen:
Im Rheinland beim Blinden- und Sehbehindertenverein Nordrhein unter Telefon: 02159 / 9655-0 oder Mail info@bsv-nordrhein.de
In Westfalen und Lippe beim Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen unter Telefon: 0231 / 557590-0 oder Mail info@bsvw.de
Es gibt auch die Möglichkeit, die Wahlbezirks-Rufnummer unter Eingabe der Postleitzahl bei der Telefonansage 0231 / 550 330 337 36 zu finden.

Alle Informationen finden Sie auch auf der Internetseite https://www.bsvw.org/kommunalwahl-barrierefrei.html

13 weitere Erzieherinnen für die Stadt Hückelhoven

Zu Beginn des Monats haben 13 weitere Erzieherinnen ihren Dienst bei der Stadt Hückelhoven angetreten.

Nötig waren die Neueinstellungen unter anderem deshalb, weil das zum 1. August reformierte Kinderbildungsgesetz in Kraft getreten ist. Neben zahlreichen qualitativen Verbesserungen im pädagogischen Alltag bildet die Erhöhung des Personalschlüssels in den Kindertageseinrichtungen einen der Eckpunkte des sogenannten KiBiz.

„Ich freue mich sehr die neuen Kolleginnen jetzt in die einzelnen städtischen Einrichtungen schicken zu können“, so Bürgermeister Bernd Jansen bei der Begrüßung der neuen Kolleginnen im Rathaus.

„Wir brauchen die Kolleginnen unter anderem in der gerade erst fertiggestellten Kindertagesstätte in Hilfarth. In den vergangenen 10 Jahren haben wir in Hückelhoven 356 neue Betreuungsplätze geschaffen, in den nächsten 3 Jahren sollen insgesamt weitere 235 dazukommen. Unser seit mittlerweile drei Jahren etablierter Kita-Navigator unterstützt Eltern online bei der Wahl der vorhandenen Kindertageseinrichtungen. Hückelhoven möchte eine junge Stadt bleiben, entsprechend werden wir für Kindergartenplätze und Personal sorgen“, führte Bürgermeister Bernd Jansen weiter aus.

Neben den Erzieherinnen wurden auch drei neue Küchenhilfen für die Kindergärten eingestellt.


17 neue Auszubildende für die Stadt Hückelhoven

16 junge Frauen und Männer haben zum 1. August ihre Ausbildung bzw. ihr Berufspraktikum bei der Stadt Hückelhoven begonnen. Ein weiterer Auszubildender wird am 1. September folgen. Bürgermeister Bernd Jansen begrüßte die neuen Kolleg*innen jetzt offiziell im Sitzungssaal des Rathaus.

Neben einem Bauzeichner, zwei Verwaltungsfachangestellte, einer Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, einem Fachangestellten für Bäderbetriebe, einem Straßenwärter und sieben Berufspraktikanten für die Kindergärten, haben auch drei Frauen und ein Mann eine Praxisintegrierte Ausbildung (kurz PiA) in den städtischen Kindergärten begonnen.

Die Stadt Hückelhoven bietet diese Ausbildungsform erst seit dem vergangenen Jahr an. Bei der PiA sind die angehenden Erzieherinnen und Erzieher während der dreijährigen Ausbildung, abhängig nach Ausbildungsjahr, 1 bis 3 Tage die Woche in der Kindertageseinrichtung, an den anderen Tagen besuchen sie dann das Berufskolleg.

Deckensanierung der Aula des Gymnasiums

Die Stadt Hückelhoven hat zum Start der Sommerferien mit den Sanierungsarbeiten an der Deckenkonstruktion der Aula des Gymnasiums begonnen.
Die vorhandene Konstruktion stammt aus den 60-iger und 70-iger Jahren und ist entsprechend in die Jahre gekommen. Aufgrund mangelnder Standsicherheit wurde nun mit der Sanierung begonnen. Im Spätsommer 2018 wurden nach einem Wasserschaden einige Mängel entdeckt. Seitdem wurde die Decke der Aula im Bereich der Bühne mit Fangnetzen gesichert. Die neue Decke entspricht den aktuellen Anforderungen an den Brandschutz, ist schalltechnisch optimiert, statisch bestimmt und freigegeben. Die bekannte Optik bleibt vollständig erhalten. Am Erscheinungsbild der Aula ändert sich nichts.
Neben der Sanierung wird auch die Beleuchtung erneuert. Mit Fördermittel des Bundes aus der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ wird dabei auf energieeffiziente LED- Technik umgerüstet. Zudem wird die Lüftungsanlage gereinigt und die tragenden Bauteile und die Dachkonstruktion werden überprüft.
Die Ausführung der Arbeiten wurde geplant und wird überwacht durch das Ing.- Büro Hahn Helten Architektur aus Aachen und hat ein Volumen von etwa 450.000 Euro. Insgesamt dauern die Arbeiten rund 3 Monate.

Absage CityFest „Hückelhoven brummt!“

Das für das erste September Wochenende geplante CityFest „Hückelhoven brummt!“ kann in diesem Jahr nicht stattfinden.

Aufgrund der Corona-Pandemie hat die NRW-Landesregierung in ihrer seit Dienstag (7. Juli) gültigen Schutzverordnung, alle größeren Festveranstaltungen, zu denen auch Stadtfeste zählen, bis einschließlich 31. Oktober untersagt.

Der Termin für das CityFest im nächsten Jahr steht derweil bereits fest: es ist das Wochenende 3. bis 5. September 2021.

Die „Hückelhovener wep Autokinonacht“ ist von dem aktuellen Veranstaltungsverbot nicht betroffen. Sie wird am 11. und 12. September 2020 an Schacht 3 stattfinden.

Land NRW unterstützt Vereine in der Corona-Pandemie

„Heimat, Tradition und Brauchtum“ heißt ein Sonderprogramm welches die Landesregierung in Düsseldorf aufgelegt hat. Mit dem 28 Millionen Euro umfassenden Hilfsprogramm sollen gemeinnützige Heimat-, Traditions- und Brauchtumsvereine bzw. vergleichbare Organisationen unterstützt werden, bei denen der durch die Corona-Pandemie verursachte Liquiditätsengpass zu einer Existenzgefährdung in Form einer drohenden Zahlungsunfähigkeit führen könnte.

Betroffene Vereine können bis zu 15.000 Euro aus dem Programm erhalten. Anträge können ab 15. Juli 2020 gestellt werden. Alle Infos zum Thema gibt es auf der Homepage des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (www.mhkbg.nrw)