Stadt Hückelhoven

13 weitere Erzieherinnen für die Stadt Hückelhoven

13 weitere Erzieherinnen für die Stadt Hückelhoven

Zu Beginn des Monats haben 13 weitere Erzieherinnen ihren Dienst bei der Stadt Hückelhoven angetreten.

Nötig waren die Neueinstellungen unter anderem deshalb, weil das zum 1. August reformierte Kinderbildungsgesetz in Kraft getreten ist. Neben zahlreichen qualitativen Verbesserungen im pädagogischen Alltag bildet die Erhöhung des Personalschlüssels in den Kindertageseinrichtungen einen der Eckpunkte des sogenannten KiBiz.

„Ich freue mich sehr die neuen Kolleginnen jetzt in die einzelnen städtischen Einrichtungen schicken zu können“, so Bürgermeister Bernd Jansen bei der Begrüßung der neuen Kolleginnen im Rathaus.

„Wir brauchen die Kolleginnen unter anderem in der gerade erst fertiggestellten Kindertagesstätte in Hilfarth. In den vergangenen 10 Jahren haben wir in Hückelhoven 356 neue Betreuungsplätze geschaffen, in den nächsten 3 Jahren sollen insgesamt weitere 235 dazukommen. Unser seit mittlerweile drei Jahren etablierter Kita-Navigator unterstützt Eltern online bei der Wahl der vorhandenen Kindertageseinrichtungen. Hückelhoven möchte eine junge Stadt bleiben, entsprechend werden wir für Kindergartenplätze und Personal sorgen“, führte Bürgermeister Bernd Jansen weiter aus.

Neben den Erzieherinnen wurden auch drei neue Küchenhilfen für die Kindergärten eingestellt.


17 neue Auszubildende für die Stadt Hückelhoven

16 junge Frauen und Männer haben zum 1. August ihre Ausbildung bzw. ihr Berufspraktikum bei der Stadt Hückelhoven begonnen. Ein weiterer Auszubildender wird am 1. September folgen. Bürgermeister Bernd Jansen begrüßte die neuen Kolleg*innen jetzt offiziell im Sitzungssaal des Rathaus.

Neben einem Bauzeichner, zwei Verwaltungsfachangestellte, einer Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, einem Fachangestellten für Bäderbetriebe, einem Straßenwärter und sieben Berufspraktikanten für die Kindergärten, haben auch drei Frauen und ein Mann eine Praxisintegrierte Ausbildung (kurz PiA) in den städtischen Kindergärten begonnen.

Die Stadt Hückelhoven bietet diese Ausbildungsform erst seit dem vergangenen Jahr an. Bei der PiA sind die angehenden Erzieherinnen und Erzieher während der dreijährigen Ausbildung, abhängig nach Ausbildungsjahr, 1 bis 3 Tage die Woche in der Kindertageseinrichtung, an den anderen Tagen besuchen sie dann das Berufskolleg.

Deckensanierung der Aula des Gymnasiums

Die Stadt Hückelhoven hat zum Start der Sommerferien mit den Sanierungsarbeiten an der Deckenkonstruktion der Aula des Gymnasiums begonnen.
Die vorhandene Konstruktion stammt aus den 60-iger und 70-iger Jahren und ist entsprechend in die Jahre gekommen. Aufgrund mangelnder Standsicherheit wurde nun mit der Sanierung begonnen. Im Spätsommer 2018 wurden nach einem Wasserschaden einige Mängel entdeckt. Seitdem wurde die Decke der Aula im Bereich der Bühne mit Fangnetzen gesichert. Die neue Decke entspricht den aktuellen Anforderungen an den Brandschutz, ist schalltechnisch optimiert, statisch bestimmt und freigegeben. Die bekannte Optik bleibt vollständig erhalten. Am Erscheinungsbild der Aula ändert sich nichts.
Neben der Sanierung wird auch die Beleuchtung erneuert. Mit Fördermittel des Bundes aus der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ wird dabei auf energieeffiziente LED- Technik umgerüstet. Zudem wird die Lüftungsanlage gereinigt und die tragenden Bauteile und die Dachkonstruktion werden überprüft.
Die Ausführung der Arbeiten wurde geplant und wird überwacht durch das Ing.- Büro Hahn Helten Architektur aus Aachen und hat ein Volumen von etwa 450.000 Euro. Insgesamt dauern die Arbeiten rund 3 Monate.

Absage CityFest „Hückelhoven brummt!“

Das für das erste September Wochenende geplante CityFest „Hückelhoven brummt!“ kann in diesem Jahr nicht stattfinden.

Aufgrund der Corona-Pandemie hat die NRW-Landesregierung in ihrer seit Dienstag (7. Juli) gültigen Schutzverordnung, alle größeren Festveranstaltungen, zu denen auch Stadtfeste zählen, bis einschließlich 31. Oktober untersagt.

Der Termin für das CityFest im nächsten Jahr steht derweil bereits fest: es ist das Wochenende 3. bis 5. September 2021.

Die „Hückelhovener wep Autokinonacht“ ist von dem aktuellen Veranstaltungsverbot nicht betroffen. Sie wird am 11. und 12. September 2020 an Schacht 3 stattfinden.

Land NRW unterstützt Vereine in der Corona-Pandemie

„Heimat, Tradition und Brauchtum“ heißt ein Sonderprogramm welches die Landesregierung in Düsseldorf aufgelegt hat. Mit dem 28 Millionen Euro umfassenden Hilfsprogramm sollen gemeinnützige Heimat-, Traditions- und Brauchtumsvereine bzw. vergleichbare Organisationen unterstützt werden, bei denen der durch die Corona-Pandemie verursachte Liquiditätsengpass zu einer Existenzgefährdung in Form einer drohenden Zahlungsunfähigkeit führen könnte.

Betroffene Vereine können bis zu 15.000 Euro aus dem Programm erhalten. Anträge können ab 15. Juli 2020 gestellt werden. Alle Infos zum Thema gibt es auf der Homepage des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen (www.mhkbg.nrw)

Stadtbücherei unterstützt Schüler

Ab sofort stellt der Wissens- und Bildungsanbieter Brockhaus seine Online-Lernhilfe Schülertraining kostenfrei bis zum Ende der Sommerferien zur Verfügung. Mit dem Angebot können Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 in einer sicheren, werbefreien Lernwelt Lernlücken schließen, die während der Schulschließungen der letzten Wochen entstanden sind. Mit dem Bibliotheksausweis können sie jederzeit von zu Hause aus auf das Angebot zugreifen. Die Anmeldung erfolgt wie gewohnt mit der Leseausweisnummer und dem Passwort. Der Link zum Login ist unter www.stadtbuecherei-hueckelhoven.de zu finden.

Das Brockhaus Schülertraining für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik hilft Schülerinnen und Schülern beim Verstehen von Unterrichtsinhalten, Schließen von Wissenslücken und Vertiefung von bereits erlerntem Stoff. Schülerinnen und Schüler wählen in dem digitalen Nachhilfe-Angebot ihr Wunschfach und -thema aus und nach einer kurzen Einführung stehen ihnen abwechslungsreiche, interaktive Übungen zur Verfügung. Von Fachexperten und Didaktikern entwickelt, fördert das Brockhaus Schülertraining neben dem Umgang mit Computer und Internet auch Lesekompetenzen, Textverständnis und eigenständiges Arbeiten.

Die Stadtbücherei Hückelhoven und der Wissens- und Bildungsanbieter Brockhaus stellen hierfür ab sofort das Online-Lernangebot Schülertraining bis zum Ende der Sommerferien kostenfrei zur Verfügung.

Finanzhilfe für Sportvereine

Der Landessportbund NRW gewährt aufgrund der Corona-Pandemie eine finanzielle Hilfe von über zehn Millionen Euro an Sportvereine in Not. Die Frist für die Antragstellung ist bis zum 15.08.2020 verlängert worden.
Auf der Homepage des Landessportbundes NRW unter https://www.lsb.nrw/service/foerderungen-zuschuesse/soforthilfe-fuer-den-sport-in-nrw werden alle Fragen zum Thema „Soforthilfe Sport“ beantwortet. Der Stadtsportverband Hückelhoven bietet bei Bedarf seine Unterstützung an.

100 Jahre Tus Jahn Hilfarth – Bürgermeister Jansen gratuliert

Eigentlich wollte der Tus Jahn Hilfarth in diesem Sommer sein 100-jähriges Vereinsjubiläum feiern. Die Corona Pandemie hat den Verantwortlichen aber einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Feierlichkeiten sind in das kommende Jahr verlegt worden.

Bürgermeister Bernd Jansen (l.) bei der Übergabe an den 1. Vorsitzenden Dirk „Olli“ Hermsmeier (2. V. r.), den 2. Vorsitzenden Arndt Holten (2.v.l.) und den 1. Geschäftsführer Christoph Hensen (r.).

Bürgermeister Bernd Jansen ließ es sich aber nicht nehmen dem Vorstand schon jetzt ein kleines Geschenk zu überreichen. Er hofft auf ein tolles Fest in 2021.

Straßenbeleuchtungsprogramm 2020

Die Stadtverwaltung Hückelhoven gibt bekannt, dass der Rat der Stadt die Sanierungen der Straßenbeleuchtungen an den nachstehend angeführten Straßen bzw. Straßenabschnitten beschlossen hat:

Stadtteil Hilfarth

Ahornweg und Kiefernweg

Stadtteil Hückelhoven

Am Wadenberg (von der Brassertstraße bis zur Bauerstraße), An Romersmühle (von der Ludovicistraße bis zur 2. Stichstraße einschließlich beider Stichstraßen), Doverack (beide Stichstraßen), Klosestraße, van-Woerden-Straße und Rauhutstraße

Stadtteil Ratheim

Am Reitplatz (von der Schulte-Braucks-Straße bis und einschließlich der 2. Stichstraße)

Bei den angeführten Straßenbeleuchtungsmaßnahmen handelt es sich um Erneuerungs- bzw. Verbesserungsmaßnahmen im Sinne des § 8 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen, so dass entsprechende Beitragspflichten für die Eigentümer der von den betroffenen Straßen bzw. Straßenabschnitten erschlossenen Grundstücke entstehen werden. Die Durchführung der entsprechenden Beitragsverfahren ist für das Jahr 2021 vorgesehen.

Für die Beantwortung grundsätzlicher Fragen zu den künftigen Beitragsverfahren steht der zuständige Sachbearbeiter beim Bauverwaltungsamt, Herr Grates, Tel. 02433 – 82162, zur Verfügung.

Bei dem hier angehängten Foto handelt es sich exemplarisch um einen Abschnitt der Straße „Am Wadenberg“ in Hückelhoven.