Stadt Hückelhoven

Neuer Imagefilm der Stadt Hückelhoven

Neuer Imagefilm der Stadt Hückelhoven

Auf dem diesjährigen Neujahrsempfang der Stadt Hückelhoven wurde auch ein neuer Imagefilm für die Wirtschaftsförderung zum ersten Mal gezeigt.

Wer mehr über Hückelhoven erfahren möchte, der kann sich hier den Film ansehen.

 

Am 21. Januar war der „echte“ Bürgermeister Bernd Jansen Studiogast in der WDR Lokalzeit Aachen. Den Bericht dazu gibt es hier.

Neue Stadtbuslinie HÜ1

Zum Fahrplanwechsel am 1. Januar 2020 hat in Hückelhoven die neue Innenstadtbuslinie HÜ1 montags bis freitags den Betrieb aufgenommen – analog dem ErkaBus in Erkelenz und der Stadtbuslinie GK1 in Geilenkirchen.

Wir sind davon überzeugt, dass diese neue Stadtbuslinie genauso gut angenommen wird wie die beiden anderen“, so Udo Winkens, Geschäftsführer der WestVerkehr GmbH (west). Auf der neuen Linie HÜ1 gibt es zwei Fahrtrouten. Die erste Route bringt alle Fahrgäste schnell und komfortabel von Hilfarth in die City von Hückelhoven und zurück. Die zweite Route verbindet Schaufenberg direkt mit dem Stadtzentrum. Auf der über 20 Kilometer langen Fahrstrecke gibt es insgesamt 29 Haltestellen. 

Vorstellung der neuen Stadtbuslinie HÜ 1 im Rathaus Hückelhoven

Die Fahrzeiten können den Fahrplanaushängen sowie einer neuen Broschüre der west „Stadtbus HÜ1“ entnommen werden. In diesem sind zusätzlich die zwei Linienwege mit den zugehörigen Haltestellen abgebildet. Erhältlich ist der kostenlose Flyer im Stadtbüro im Rathaus in Hückelhoven, in der Verkaufsstelle Hansen (Inh. Lengersdorf-Gatzos) in der Parkhofstraße 43 und – wie auch die beiden Stadtbuslinien-Broschüren für Erkelenz und Geilenkirchen – in den west-Kundencentern in unmittelbarer Nähe der Bahnhöfe Geilenkirchen und Erkelenz sowie unter www.west-verkehr.de . Zusätzlich wird die Informationsbroschüre im neuen Jahr an alle Haushalte im Einzugsgebiet der Linienwege verteilt.

Unter Berücksichtigung der neuen Stadtbuslinie HÜ1 ist unser Stadtzentrum künftig von allen Stadtteilen aus gut erreichbar. Von Ratheim, Hilfarth und Baal aus stehen dann sogar jeweils mindestens drei Buslinien zur Verfügung“, erklärt Bernd Jansen, Bürgermeister der Stadt Hückelhoven. „Mit unseren Citybussen sind die Fahrgäste sehr preiswert im Kurzstreckentarif unterwegs. Das Einzel-Ticket kostet 1,60 Euro.“ erklärt Udo Winkens. „Natürlich gelten auch alle anderen Tickets des AVV-Tarifes“, so der west-Geschäftsführer weiter. In Hückelhoven werden grundsätzlich moderne Standard-Niederflurbusse zum Einsatz gelangen. Die bisherige Buslinie HÜ1 wird mit dem Fahrplanwechsel in HÜ2 umbenannt.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Anbindung Jacobastraße

Der erste Abschnitt zur Anbindung der Jacobastraße an den Kreisverkehrsplatz L117n ist heute (Montag, 16.12.2019) für den LKW Anlieferverkehr zur Bergehalde Sophia Jacoba 4/6 freigegeben worden. Damit wird die Verkehrssituation rund um die Bergehalde erheblich entlastet.

Im Zuge der Bauausführung der L 117n wurde die Idee entwickelt, eine Verbindung der parallel verlaufenden Jacobastraße zu der neuen Straße herzustellen, um insgesamt eine bessere Verkehrsverteilung im Raum Ratheim, Millich und Hückelhoven zu erhalten. Die Zufahrtswege auf die L 117n werden für diese Stadtteile zum Teil erheblich verkürzt.

von li. nach re.: Dr. Achim Ortmanns (1. Beigeordneter Stadt Hückelhoven), Thomas Hofmann (Geschäftsführer EBV) und Bernd Jansen (Bürgermeister Stadt Hückelhoven).

In den letzten zwei Jahren hat sich gerade durch den Ausbau der L117n und den hinzugekommenen Anlieferungsverkehr in Richtung Schacht 4 und 6 die innerstädtische Verkehrssituation verschärft. Der Eschweiler Bergwerks-Verein, kurz EBV, rekultiviert seit mehreren Jahren die dortige Halde. Daher hat die EBV GmbH in Abstimmung mit der Stadt Hückelhoven diesen ersten Bauabschnitt auf eigene Kosten bauen lassen.

Es folgt noch ein 2. Bauabschnitt, indem ein Geh-/Radweg und ein Kreisverkehr an der Einmündung Jacobastraße ergänzt werden, so dass die Veränderung dann auch für den PKW-Verkehr freigegeben werden kann.

 

Straßenbeleuchtungsprogramm 2019

Die Stadtverwaltung Hückelhoven gibt bekannt, dass der Rat der Stadt in Erweiterung des Straßenbeleuchtungsprogrammes 2019 noch die Sanierungen der Straßenbeleuchtungen an den nachstehend angeführten Straßen bzw. Straßenabschnitten beschlossen hat:

Stadtteil Hückelhoven

Achenbachstraße, Drosselweg (von der Ludovicistraße bis zum Verbindungsweg zwischen dem Drosselweg und der Straße „An Romersmühle“), Loerbrockstraße (von der Straße „Am alten Flöz“ bis zur Brassertstraße) und Schmeißerstraße

Stadtteil Ratheim

Schieferpley und Schulte-Braucks-Straße

Bei den angeführten Straßenbeleuchtungsmaßnahmen handelt es sich um Erneuerungs- bzw. Verbesserungsmaßnahmen im Sinne des § 8 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen, so dass entsprechende Beitragspflichten für die Eigentümer der von den betroffenen Straßen bzw. Straßenabschnitten erschlossenen Grundstücke entstehen werden. Die Durchführung der entsprechenden Beitragsverfahren ist für das Jahr 2020 vorgesehen.

Für die Beantwortung grundsätzlicher Fragen zu den künftigen steht der zuständige Sachbearbeiter beim Bauverwaltungsamt, Herr Grates, Tel. 02433-82162, zur Verfügung.


Big Band in ausverkaufter Aula

Die Big Band der Bundeswehr ist zum mittlerweile dritten Mal in Hückelhoven aufgetreten.

Bei dem ausverkauften Benefizkonzert in der Aula des Gymnasiums spielte die 20-köpfige Big Band unter der Leitung von Oberstleutnant Timor Oliver Chadik eine Mischung aus Klassikern der Pop- und Filmmusik sowie diverse Weihnachtsstücke. Unterstützt wurden die Musiker von Sängerin Susan Albers und Sänger Marco Paulo Matias.

Big Band der Bundewehr – Foto Stadt Hückelhoven

Die Einnahmen in Höhe von 13.862 Euro kommen zum einen dem Stadtjugendring Hückelhoven e.V. „Hückelhoven für Kinder“ und dem Verein „Die Bundeswehr hilft Kindern weltweit e.V.“ zu Gute.

Das Konzert fand im Rahmen der Feierlichkeiten zu „50 Jahre Stadtrechte Hückelhoven“ statt.

Stadtbücherei erweitert Angebot

Die Stadtbücherei Hückelhoven hat ihr Angebot erweitert. Ab sofort stehen Tonies und Tiptoi-Medien zur kostenlosen Ausleihe für angemeldete Benutzerinnen und Benutzer bereit.

Tonies sind kleine Hörfiguren die mit Hilfe einer Toniebox – ein stoßfester, robuster Hörwürfel – abgespielt werden können.

Tiptoi ist ein innovatives Lernsystem wodurch schon die Kleinsten ans Lesen herangeführt werden sollen. Sechs Tiptoi-Stifte und zahlreiche Bücher sowie Spiele werden angeboten.

Insgesamt wurden sechs Tonieboxen und 80 Toniefiguren angeschafft.

Anna Schubert (Leiterin der Stadtbücherei Hückelhoven) und die zweijährige Lou beim ausprobieren der neuen Medien

Wer die Stadtbücherei noch nicht kennt und das Angebot nutzen möchte, kann gerne zu den Öffnungszeiten vorbeikommen und sich anmelden. Dazu wird die einmalige Vorlage des Personalausweises benötigt und bei Minderjährigen zusätzlich das persönliche Erscheinen eines Erziehungsberechtigten.

Öffnungszeiten und Kontaktmöglichkeiten findet man unter www.stadtbuecherei-hueckelhoven.de

 

 

Haldenzauber auf der Millicher Halde bis 5. Januar

Über 300 Lichtobjekte, mehr als 300 Kilometer Lichterketten und gut 300.000 Lichtpunkte inszenieren die zweite Auflage des Haldenzaubers.

Foto: Romulus Timar

Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Thema Wasser: Die Flussgöttin Rura verlegt kurzerhand einen Nebenarm „ihres“ Flusses Rur auf die Halde – inklusive eines acht Meter hohen Wasserfalls aus Licht. Auch wird es ein echtes Segelboot zu bestaunen geben. Der Brachelener Boots-Club stellt dem Haldenzauber ein 4 Meter 70 langes Segelboot mit einem 6 Meter 78 hohen Mast zur Verfügung.

Besucher werden bis zum 5. Jnauar 2020 insgesamt sechs Bereiche erkunden können, darunter das neue Areal „Fabelhafter Wald der Rura“, das den Rundweg auf etwa eineinhalb Kilometer verlängert. Zudem werden der „Eiswald“ und der „Weg zum Himmelsstern“ mit Lichtspielen und interaktiven Elementen locken. Mit dem „Magischen Wald der Tiere“ ist auch der Publikumsmagnet des vergangenen Jahres wieder dabei, jedoch neu konzipiert und um einige Waldbewohner ergänzt. Auch das 50. Jahr der Hückelhovener Stadtrechte wird thematisch aufgegriffen.

Ein Highlight und zentraler Platz ist wieder die Sternenklang-Lichtung, auf der jeweils zur vollen Stunde (17, 18,19 und 20 Uhr) musiksynchrone Lichtshows stattfinden. Erstmals wird dieser Bereich für die Besucher begehbar und hautnah zu erleben sein.

Foto: Romulus Timar

Damit alle Lichter auch ständig leuchten bedarf es viel Organisation und viele Protagonisten, die daran arbeiten. Angefangen von den Mitarbeitern der MK Illumination Handels GmbH, u.a. dem Design- und Grafikteam, den Lichttechniker, die Kolleginnen und Kollegen in der Manufaktur, sowie den Bauhofmitarbeitern der Stadt Hückelhoven, die Hand in Hand mit unserem Montagepartner Elektro Schneider den Aufbau bewältigt haben, bis hin zu Bocks Security, die mit ihren Mitarbeitern die Abläufe während der Veranstaltung sicher stellen und dem Medienpartner, Zeitungsverlag Aachen, der mit viel Kommunikation und Medienleistung für eine Präsenz in der Region sorgt.

Und nicht zuletzt ist es die Hückelhovener Unternehmerschaft, die auf breiter Basis mit kleinen Sponsorbeiträgen ihr Engagement für den Haldenzauber und ihre Stadt zum Ausdruck bringt. Damit bilden die Unternehmer gemeinsam ein tragendes Fundament mit der Kreissparkasse Heinsberg, der WEP und dem EBV, die als Hauptsponsoren bereitstehen und damit die Stadt mit dem Bürgermeister Bernd Jansen unterstützen und stabile Preise ermöglichen.

Alle weiteren wichtigen Facts können Sie hier nachlesen.