Stadt Hückelhoven

Weihnachtstasse Altmyhl – Verkauf im Stadtbüro

Weihnachtstasse Altmyhl – Verkauf im Stadtbüro

Seit dem Jahr 2008 gibt es in Hückelhoven jedes Jahr eine neue Weihnachtstasse. Was vor zwölf Jahren mit einem durch die Stadtmarketing GmbH ins Leben gerufenen Malwettbewerb begann, hat sich ein Jahr später dann in eine neue Richtung entwickelt. Seitdem entwirft die in Doveren lebende Künstlerin Bernadette Schmitt in Absprache mit der Stadt jedes Jahr eine neue Tasse aus der Sammelreihe aus einem anderen Hückelhovener Stadtteil.

In diesem Jahr ist Altmyhl auf der Tasse verewigt und bildet damit den Abschluss in der Reihe der Stadtteile. Nach Hückelhoven (2009), Ratheim (2010), Hilfarth (2011), Baal (2012), Brachelen (2013), Doveren (2014), Millich (2015), Kleingladbach (2016), Schaufenberg (2017) und Rurich (2018).

Altmyhl ist mit seinen knapp 330 Einwohnern das kleinste Dorf im Stadtgebiet, es gehört erst seit 1972 zu Hückelhoven. Auf der Weihnachtstasse sieht man die Altmyhler Kapelle an der Dorfstraße, die von den Mitgliedern des Kapellenvereins eigenständig im Jahr 1932 errichtet wurde. An der Dorfstraße weiter oben liegt rechts die alte Schule, die es seit 1877 gibt.

Dort findet u.a. der monatliche Bürgertreff statt, den Bürgerinnen aus Altmyhl als einen Ort der Begegnung ins Leben gerufen haben und der von vielen gerne besucht wird.

Das Wegekreuz vor der alten Schule gibt es seit 1881. Wenn man auf der Dorfstraße durch Altmyhl kommt, fallen besonders die schönen blauen Straßenlaternen auf. Die Tauben, die auf den zwei Laternen sitzen, sollen an das beliebte Hobby der Brieftaubenzucht in Altmyhl erinnern.

Die durch ein aufwendiges Druckverfahren entstandene Tasse, erscheint in einer limitierten Auflage von 500 Stück. Die Tasse hat ein Fassungsvermögen von 0,3 Liter. Der Verkaufspreis beträgt unverändert 6,50 Euro pro Tasse, wodurch lediglich die Produktionskosten abgedeckt werden.

Die Tasse kann im Stadtbüro der Stadtverwaltung Hückelhoven zu den Öffnungszeiten (Mo./Di./Mi.: 08:00 – 16:00 Uhr, Donnerstag: 08:00 – 19:00 Uhr, Freitag: 08:00 – 14:00 Uhr) erworben werden.

Telefonische Reservierungen zum Erwerb sind leider nicht möglich.

 

46 – Satzung der Stadt Hückelhoven über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Sophia-Jacoba mit Anlage

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Blindenfahrdienst jetzt auch in Hückelhoven

„Kein Sehender kann wirklich nachvollziehen, wie es ist, blind zu sein. Allein die Vorstellung lässt uns jedoch ahnen, wie weitreichend die Einschränkungen in Alltag und Berufsleben sind“, so Thorsten Bräuer, Geschäftsführender Vorstand der Gemeinschaft Deutscher Blindenfreunde.

1860 wurde der Verein in Berlin ins Leben gerufen und gehört damit zu den ältesten privaten Fürsorgevereinen in Deutschland.

Die Blindenfreunde sind also seit fast 160 Jahren für blinde und hochgradig sehgeschädigte Menschen da, die Beistand oder Begleitung in unterschiedlichster Form benötigen. Eine wichtige Hilfe für Betroffene ist das Blindenmobil, ein Fahr- und Begleitservice der ganz besonderen Art: Blinde und hochgradig sehgeschädigte Menschen werden nicht nur von A nach B gefahren, sondern auch in nichtalltäglichen Situationen unterstützt. Sei es bei Behördengängen, Bankgeschäften oder Facharztterminen, beim Ausfüllen von Formularen, Unterzeichnen von Dokumenten oder Zurechtfinden in fremden Gebäuden.

Bisher war das Blindenmobil in Großstädten wie z.B. Berlin, Köln, Hannover, Hamburg, Stuttgart, Nürnberg oder auch in Düsseldorf unterwegs. Seit Juli dieses Jahres wurde das Angebot auch auf den Mittleren Niederrhein mit dem Raum Mönchengladbach, Viersen, Krefeld und Neuss ausgedehnt. Nachdem im Kreis Heinsberg bereits Erkelenz und Wegberg dabei sind, kommt mit Hückelhoven jetzt eine weitere Stadt dazu.

Foto: v.l.n.r. Bürgermeister Bernd Jansen, Schwerbehindertenbeauftragte Silke Betz, Izedin Kamberi (sehbehindert), Ralf Helbing (Fahrer Blindenfahrdienst)

Somit können blinde und hochgradig sehgeschädigte Menschen für die Fahrt zu Ämtern, Fachärzten, Vorstellungsgesprächen, Anwaltsterminen und Ähnlichem den kostenlosen Begleitservice jetzt auch bei uns in Hückelhoven nutzen. Als verlässlicher Ansprechpartner steht Fahrer Ralf Helbing den „Kunden“ montags bis freitags zwischen 9 und 16 Uhr zur Verfügung. Am besten man ruft mindestens zwei Tage vor Wunschtermin über die Rufnummer 0160 – 92 308 792 an und reserviert eine kostenlose Fahrt.

Der Dienst ist allerdings nur für wichtige Angelegenheiten gedacht. Für Einkäufe, Besuche beim Hausarzt oder Treffen mit Freunden kann man den Dienst nicht nutzen.

Seit dem 01.06.2011 ist Frau Silke Betz die Schwerbehindertenbeauftragte der Stadt Hückelhoven. Als Mitarbeiterin der Stadtverwaltung fungiert sie als Bindeglied zwischen den Bürgern der Stadt und der Verwaltung. Die Anliegen, Sorgen und Anregungen von Menschen mit Behinderung werden unbürokratisch gehört und nach Möglichkeit umgesetzt.

Frau Betz ist durch einen Presseartikel auf den Blindenfahrdienst aufmerksam geworden. Sie hat sich dafür eingesetzt, dass dieser auch in Hückelhoven angeboten wird, damit der Alltag von blinden und sehbehinderten Bürgerinnen und Bürgern ein kleines Stück einfacher zu bewältigen ist.

Leitbild 2030

Hückelhoven hoch hinaus – so lautet der Anspruch für die Entwicklung unserer Stadt bis zum Jahr 2030.

In den letzten zwanzig Jahren sind uns große Schritte im Zuge des Strukturwandels von einer Zechenstadt hin zu einem attraktiven und modernen Lebens- und Wirtschaftsstandort gelungen.

Um die bisher erreichten Erfolge zu sichern, gilt es, unsere zukünftigen Handlungen und Maßnahmen auch weiterhin unter Berücksichtigung des demografischen Wandels sowie ökonomischer, sozialer und ökologischer Belange nachhaltig zu vollziehen.

Die Steigerung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, die Stärkung der sozialen Gerechtigkeit und die Verbesserung der ökologischen Lebensgrundlagen stehen dabei im Fokus.

Das Leitbild „Hückelhoven 2030“ finden Sie hier.

Big Band der Bundeswehr – Veranstaltung ist ausverkauft!

Als krönender Abschluss der Feierlichkeiten im Rahmen des 50. Geburststag der Stadt Hückelhoven, gibt die Big Band der Bundeswehr am Donnerstag, 12. Dezember ab 20 Uhr ein Konzert in der Aula des Gymnasium.

© Big Band der Bundeswehr, Johannes M. Langendorf

Die Big Band der Bundeswehr, unter der Leitung von Bandleader Timor Oliver Chadik, zählt gleich aus mehreren Gründen zu den ungewöhnlichsten Show- und Unterhaltungsorchestern Deutschlands. So sticht das Ensemble bereits unter den insgesamt 14 Klangkörpern des Militärmusikdienstes der Bundeswehr im Auftrag, Auftreten und Sound einer klassischen Big Band Besetzung deutlich hervor. Gewöhnliche Marsch- und Orchesterliteratur sind hier Fehlanzeige. Darüber hinaus gibt es kein zweites Show- und Unterhaltungsorchester, dass mit einer derart hochmodernen, multimedial aufbereiteten und damit einzigartigen Bühnenshow durch Deutschland und die Welt reist.

Wer ein Konzert der Big Band der Bundeswehr erlebt, hört nicht nur Musik im Big Band Sound aus den Genres Swing, Rock und Pop. Wer ein Konzert der Big Band der Bundeswehr erlebt, wird mitgenommen in eine Welt der Show- und Unterhaltungsmusik, der Überraschungen und Emotionen, der Spezialeffekte, der greifbaren Spielfreude und in eine Welt des „Abtauchens aus dem Alltag“.

Jemma Endersby © Big Band der Bundeswehr, Johannes M. Langendorf

Die Veranstaltung ist ausverkauft!

Spezielles Dankeschön

Die Stadt Hückelhoven bedankt sich jedes Jahr bei den ehrenamtlichen tätigen Jugendlichen aus Hückelhoven mit dem Teamers Day.

Dieses Jahr gab es zusätzlich ein ganz besonderes Dankeschön für die älteren Teamer. Am Sonntag, 13.10.2019, haben die Teamer Leon Sonn, Hanna Mertzbach, Christin Pey, Sabrina Gedaschke und Kimberly Hansen mit der Streetworkerin Tatjana Neumann die Show von Comedian Carolin Kebekus in Alsdorf besucht.

Die Karten waren ein großzügiges Geschenk von Carolin Kebekus für die jungen Erwachsenen.

Foto: Tatjana Neumann

Für den Teamers Day werden jedes Jahr Künstler angefragt. Carolin Kebekus hatte sich sehr über die Anfrage gefreut, leider war ihr Programm für die jüngeren Teamer nicht geeignet. Trotzdem wollte sie den Teamern ein Dankeschön für ihr Engagement zukommen lassen und hat Freikarten für ihre Show in Alsdorf bereitgestellt.

Die Jugendlichen bedanken sich Herzlich bei Carolin Kebekus für den tollen Abend und diese wundervolle Geste.

Weihnachtsmärchen “Olaf der Elch”

Das Theater „Anna Rampe“ aus Berlin gastiert anlässlich des Weihnachtsmarktes mit dem Stück “Olaf der Elch” in Hückelhoven.

Foto: Klaus Zinnecker

“Olaf der Elch” ist eine Weihnachtsgeschichte über die wunderbare Freundschaft zweier Einzelgänger: Als Olaf der Elch noch sein übergroßes Geweih hatte, machte ihn das zum Gespött im Wald. Als jedoch seine Schaufel abbricht, ist er noch nicht einmal mehr als Weihnachtselch zu gebrauchen – bis er den einäugigen Weihnachtsmann trifft und die beiden zu einem unschlagbaren Gespann werden.

Die 50 Minuten dauernde Aufführung richtet sich an Kinder ab 4 Jahren

Karten sind im Vorverkauf im Stadtbüro des Rathauses Hückelhoven für 2,50 € erhältlich, sowie nach Verfügbarkeit an der Tageskasse.

„Olaf, der Elch“ mit dem Theater Anna Rampe aus Berlin.

Sa. 30.11.2019, 14.30 Uhr und 16.00 Uhr

So. 01.12.2019, 14.30 Uhr und 16.00 Uhr

in der Aula des Gymnasiums Hückelhoven.

Auf leisen Sohlen durch die Stadt

Die Elektromobilität ist beim Bauhof Hückelhoven angekommen. Seit Sommer dieses Jahres sind städtische Gärtner mit Elektrofahrzeugen der Marke StreetScooter Works unterwegs.

Die orangefarbenen Kommunalfahrzeuge haben eine Ladefläche und sind in dieser Form erst seit kurzem auf dem Markt.

Die Beschaffung von 2 zusätzlichen Bauhoffahrzeugen war notwendig, nachdem zur Verbesserung der Grünpflege in den Ortsteilen 7 neue Mitarbeiter für den Bauhof eingestellt wurden.

Die Entscheidung für Elektrofahrzeuge war für Bürgermeister Bernd Jansen eine klare Sache, „weil wir als Stadt unsere Vorbildfunktion in Sachen Umwelt- und Klimaschutz ernst nehmen und weil es wirtschaftlich ist“ so Jansen.

Das Land Nordrhein-Westfalen steuerte Fördermittel in Höhe von 42 % der 82.000 Euro Anschaffungskosten für die beiden E-Fahrzeuge aus dem Sondervermögen „Energie- und Klimafonds“ bei.

Die Elektrofahrzeuge werden direkt beim Bauhof aufgeladen und haben dann eine Reichweite von ca. 100 km.

In der Praxis haben sich die beiden Pritschenwagen bisher sehr gut bewährt.

 

Dreck-weg-Tag am 12. Oktober

Viele Vereine, Initiativen aber auch Einzelpersonen sind in den einzelnen Ortschaften im Stadtgebiet von Hückelhoven bereits im Umweltschutz aktiv. Nach diesem Vorbild und unter dem Motto „selbst anpacken und Vorbild sein“ sprachen drei Ehrenamtlerinnen bei der Ehrenamtskoordinatorin der Stadt Hückelhoven, Petra Hudler, mit der Idee vor, in Hückelhoven ebenfalls einen „Dreck-weg-Tag“ durchzuführen. Gemeinsam mit Bürgermeister Bernd Jansen und durch die tatkräftige Unterstützung des Deutschen Roten Kreuzes mit dem KAI-Hückelhoven vor Ort wurde aus der Idee nun der Aktionstag „Hückelhoven räumt auf – Dreck-weg-Tag im Flussviertel“ geboren.

Der Aktionstag findet am Samstag, 12.10.2019, statt. Treffpunkt ist um 09:30 Uhr am KAI-Hückelhoven (DRK Gebäude, Rheinstraße 103). Enden wird die Aktion gegen 13:00 Uhr mit einem geselligen Beisammensein und einem kleinen Imbiss.

Ziel ist es, gemeinsam im Hückelhovener „Flussviertel“ (Wohn- und Gewerbegebiet rund um die Rheinstraße bis zur Jülicher/Roermonder und Hilfarther Straße) aufzuräumen und den Müll dort einzusammeln, um mit gutem Beispiel voranzugehen und die Menschen für das Thema zu sensibilisieren. Dazu braucht es viele helfende Hände und weitere Unterstützung. Darüber hinaus soll dies keine einmalige Aktion, sondern Auftakt sein für weitere Aktivitäten rund um das Thema Müllvermeidung und Nachhaltigkeit.

Bei Fragen oder Anregungen zur Aktion stehen Julie Ilner, Leitung KAI-Hückelhoven, unter der Telefonnummer 02431/802 330 oder Petra Hudler, Ehrenamtskoordinatorin der Stadt Hückelhoven, unter der Nummer 02433/82 334, zur Verfügung. Wer gerne aktiv mitmachen möchte, kann sich bis zum 05.10.2019 unter ehrenamt@hueckelhoven.de anmelden.