Stadt Hückelhoven

Sanierung von Straßenbeleuchtungen – Kosten für Anlieger

Sanierung von Straßenbeleuchtungen – Kosten für Anlieger

Die Stadtverwaltung Hückelhoven gibt bekannt, dass im Rahmen des Sanierungskonzept 2017 die Straßenbeleuchtungsanlagen an den nachstehend angeführten Straßen bzw. Straßenabschnitten ausgetauscht werden:

Stadtteil Doveren

Doverener Markt (im Zuge der Erneuerung der Fahrbahn)

Stadtteil Hilfarth

Erlenstraße (Stichweg Gemarkung Hückelhoven-Ratheim, Flur 28, Flurstück 401), Eschenweg, Schillerstraße (Abschnitt zwischen Callstraße und Uhlandstraße) und Tulpenweg

Stadtteil Hückelhoven

Am Steinacker (Abschnitt zwischen Dinstühlerstraße und Husarenstraße – Hauptzug und zwei Stichwege), Katharinenstraße und Leipziger Straße

Stadtteil Ratheim

Am Klingerbach, Am Reitplatz (Stichweg zu den Grundstücken Am Reitplatz 3-15) Am Weidchen, Auf der Henne, Auf dem Turm, Grünstraße, Tannenberger Straße und Tilsiter Straße

Stadtteil SchaufenbergBuchenstraße_Schaufenberg_©Stadt Hückelhoven

 Buchenstraße und Weidenstraße

 

Bei den angeführten Straßenbeleuchtungsmaßnahmen handelt es sich um straßenbauliche Erneuerungs- bzw. Verbesserungsmaßnahmen im Sinne des § 8 des Kommunalabgabengesetz für das Land Nordrhein-Westfalen, so dass entsprechende Beitragspflichten für die Eigentümer der von den betroffenen Straßen bzw. Straßenabschnitten erschlossenen Grundstücke entstehen werden. Die Durchführung der entsprechenden Beitragsverfahren ist für das Jahr 2018 vorgesehen.

Für die Beantwortung eventueller Fragen zu den künftigen Beitragsverfahren steht der zuständige Sachbearbeiter beim Bauverwaltungsamt, Herrn Grates, Tel. 02433-82162, zur Verfügung.

Bei dem in diesem Beitrag gezeigten Foto handelt es sich exemplarisch um einen Straßenzug der Buchenstraße in Schaufenberg.

 

Gewinnübergabe Niederrheinischer Radwandertag

Am Sonntag, den 02. Juli 2017, fand der nunmehr 26. Niederrheinische Radwandertag in der Region statt, an dem sich von Emmerich im Norden bis Übach-Palenberg im Süden 63 Kommunen aktiv beteiligten. In seiner mehr als 25-jährigen Geschichte hat sich der Niederrheinische Radwandertag zu Deutschlands größter Fahrradtour entwickelt und auch in diesem Jahr wieder tausende Teilnehmer auf die ausgeschilderten Radrouten gelockt.Niederreihnischer_Radwandertag_2017_Gewinner_Foto_Stadt

Für Thea und Paul Derichs aus dem niederländischen Venlo hatte sich die Teilnahme gleich dreifach gelohnt. Neben einer abwechslungsreichen Fahrradtour durch das Kreisgebiet wurden beide am späten Nachmittag bei einer Tombola am Haus Sodekamp-Dohmen in Hilfarth als Gewinner von Preisen gezogen. Während Paul Derichs ein hochwertiges Fahrradschloss gewann, wurde seine Frau Thea Derichs als Gewinnerin des Hauptpreises – ein Fahrrad – gezogen. Beide Preise wurden ihnen nun durch den Hückelhovener Bürgermeister Bernd Jansen und Herrn Konrad Huff, Zweiradfahrzeuge Huff,  überreicht.

 

 

Landtagswahl Ergebnisse

Detaillierte Infos zu den Ergebnissen in der Stadt Hückelhoven erfahren Sie wenn Sie auf die Grafik klicken.Landtagswahl_2017_Zweitstimmen_Stadt_Hueckelhoven

Beste Stimmung beim Biermarkt

Der mittlerweile achte Biermarkt rund um das Rathaus war am Wochenende ein voller Erfolg. Schon am Eröffnungsabend kamen viele Besucher aus Nah und Fern. Auch der Samstag bot bei herrlichem Wetter beste Voraussetzung für ein paar tolle Stunden vor dem Rathaus.

Die Lokalmathadoren "Rumtreiber" eröffneten das Musikprogramm

Die Lokalmathadoren „Rumtreiber“ eröffneten das Musikprogramm

Einen Bericht der Rheinischen Post über  die Veranstaltung gibt es hier.

Bernd Weiss und "Lagerfeuer" machten Stimmung bis kurz vor Mitternacht ©André Peters

Bernd Weiss und „Lagerfeuer“ machten Stimmung bis kurz vor Mitternacht ©André Peters

©André Peters

Norman Langen kam extra aus Mallorca nach Hückelhoven ©André Peters

Viertes Unternehmertreffen

Anders sein als die anderen, besser, kreativer – das sind Ziele die sich Unternehmer gerne auf ihre Fahnen schreiben. Rund 220 aus dem ganzen Stadtgebiet Hückelhovens folgten der Einladung von Bürgermeister Bernd Jansen in die Aula des Gymnasiums zum mittlerweile vierten Unternehmertreffen der Stadt.

Bürgermeister Jansen bedankte sich bei den Anwesenden und lobte das Engagement der hiesigen Unternehmer, Ausbildungs- und Arbeitsplätze zu schaffen. Er nannte als Beispiel die Steigerung der Beschäftigten aus dem Jahr der Zechenschließung 1997 von damals 6.311 auf 9.400 Ende 2015.

Als Gastredner machte anschließend Bernhard Wolff aus Berlin mit seinem Vortrag „Think Innovative“ Lust auf Ideen.

Bernhard Wolff mit Bürgermeister Bernd Jansen

Bernhard Wolff mit Bürgermeister Bernd Jansen

Der Unternehmer und Entertainer, der auch als Rückwärtssprecher bekannt ist und bereits in über 50 TV-Shows zu Gast war (u.a. Gast bei Günther Jauch, Johannes B. Kerner und Jörg Pilawa), hatte für die Zuhörer eine gute Nachricht: Kreativität ist erlernbar. Grundvoraussetzung hierfür ist laut Bernhard Wolff die Offenheit von Geschäftsleitung und Führungskräften, eingefahrene Strukturen aufzubrechen und neue Herangehensweisen auszuprobieren und anzunehmen. Nur wer selbst Begeisterung für Neues aufbringe, könne ein innovatives Klima in seinem Unternehmen schaffen.

Im Anschluss an den kurzweiligen Vortrag hatten die Unternehmer bei einem kleinen Imbiss im Foyer der Aula die Möglichkeit, mit anderen Geschäftsleuten in Kontakt zu treten und sich auszutauschen.

Seniorenfreundliche Gemeinde

Die Stadt Hückelhoven nimmt am „euPrevent“ Projekt „Seniorenfreundliche Gemeinde in der Euregio Maas Rhein (EMR)“ teil.Logo Balken euPrevent-SFC-Projekt

Die Stiftung „euPrevent-EMR“, mit Sitz in Geleen in den Niederlanden, unterstützt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Fachleuten und Einrichtungen, die sich für den Erhalt, die Förderung bzw. die Wiederherstellung der Volksgesundheit innerhalb der Euregio Maas-Rhein einsetzen.

Im September 2016 haben mehrere Partnerorganisationen der euPrevent-Programmlinie „Seelische Gesundheit“ das dreijährige Projekt „Seniorenfreundliche Gemeinde in der EMR; Schwerpunkt: Seelische Gesundheit” gestartet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der psychischen Gesundheit, insbesondere im Hinblick auf dementielle Veränderungen und Altersdepression. Die euregionalen Partner arbeiten innerhalb dieses Projektes zusammen mit 30 Städten und Gemeinden aus der Euregio Maas-Rhein. Ziel ist die Schaffung von seniorenfreundlichen Gemeinden.

© euprevent

© euprevent

Die Kick-Off-Veranstaltung
Am Dienstag, dem 31.01.2017, fiel der offizielle Startschuss für das euprevent-Projekt „Seniorenfreundliche Gemeinde in der EMR; Schwerpunkt: Seelische Gesundheit“. Diese gut besuchte euregionale Kick-Off-Veranstaltung fand im La Cité Miroir, einem Kunstraum im Zentrum von Lüttich, statt.

Nach dem Begrüßungskaffee erfolgte die Präsentation des Projektes. Das inhaltliche Programm wurde größtenteils von den euregionalen Partnerorganisationen gestaltet. Die Veranstaltung begann mit einem Grußwort durch Herrn Julien Compère, Direktor des Centre Hospitalier Universitaire (CHU) in Lüttich. Danach erfolgte eine Darstellung der Stiftung euPrevent EMR und der von ihr unterstützten, grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zur Förderung der Gesundheitsversorgung in der Euregio Maas-Rhein. Es folgten die Fachvorträge zu den Themen „Gesundes Altern“, „Altersdepression“ und „Demenzerkrankungen“. Die Vertreterinnen  der Gemeinde Roermond berichteten  von den aktuellen Erfahrungen bezüglich des Umgangs mit diesen Themen.  Aufgrund des euregionalen Charakters der Veranstaltung waren Übersetzerinnen vor Ort, welche die Referate und  Präsentationen in die deutsche, französische und niederländische Sprache übersetzten.

Live safely, enjoy life, stay involved
Der formale Teil schloss mit einem virtuellen Startschuss, in dem alle teilnehmenden Städte und Gemeinden und die Förderer des Projektes präsentiert wurden. Im Rahmen der anschließenden Netzwerkveranstaltung hatten alle Anwesenden die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu kommen.

Die Geschäftsführerin der Stiftung euPrevent EMR, Frau Brigitte van der Zanden, sagte bezüglich der Kick-Off-Veranstaltung: „Da standen wir nun nach einer erfolgreichen Kick-Off-Veranstaltung mit Allen gemeinsam auf der Bühne als eine große euregionale Familie. Eigentlich könnte man von den „Pflegenden Angehörigen“ des Projektes sprechen; ohne sie gelangen wir nirgendwo hin. Somit möchte ich mit den Worten schließen: „Stay involved“.

Alle weiteren Informationen finden Sie unter http://www.euprevent.eu/nl/sfc/

Informationen zum Projektstand in Hückelhoven erteilt die Integrationsbeauftragte der Stadt Hückelhoven, Andrea Kardis, Tel.: 02433 – 82-334 oder eMail andrea.kardis@hueckelhoven.de

Neubau Kreisverkehr L 117 bei Millich/Ratheim

Die Straßen.NRW – Regionalniederlassung Niederrhein sperrt ab Donnerstag, den 16.02.2017,  die Autobahnabfahrt  A 46/Hückelhoven – West in Fahrtrichtung Düsseldorf.

Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Mitte Mai 2017. Sie ist notwendig, da im Zuge des Neubaus der L 117n, Ortsumgehung Hückelhoven, ein Kreisverkehr auf der L 117 (Gronewaldstrasse) im Bereich der Anschlussstelle A 46/Hückelhoven –West gebaut wird.

2017-02-18_millich_autobahn

Die Umleitung für die gesperrte Abfahrt erfolgt über die Anschlussstelle Hückelhoven – Ost. Die anderen Auf – und Abfahrten der Anschlussstelle bleiben offen.

Die Verkehrsregelung im Baustellenbereich der L 117 (Gronewaldstrasse) erfolgt von  April bis Mitte Mai durch Baustellenampeln. Da im Baustellenbereich mit größeren Verkehrsbehinderungen zu rechnen ist, werden die Verkehrsteilnehmer gebeten, die Baustelle großräumig zu umfahren.

Mehr Freizeitbad

Das Freizeitbad der Stadt Hückelhoven wird ab Freitag, 03. März 2017 das Frühschwimmen ausweiten. Aufgrund der hohen Nachfrage öffnen die Tore des Bades freitags dann immer bereits um 6.00 Uhr, eine halbe Stunde früher als üblich.
Auch das Kursangebot wird ausgeweitet. So wird der samstags stattfindende Aqua-Jogging-Kurs durch einen weiteren freitags ergänzt. Die Kursgebühr beträgt 50 Euro inklusive Eintritt für 10 Übungseinheiten.    Freizeitbad_2017©stadt
Zudem sind in den Kinderschwimmkursen ab 5 Jahre und im Schwimmkurs für Erwachsene noch Plätze frei.
Das Team des Bades in Hückelhoven informiert während der Öffnungszeiten über die Angebote und nimmt Anmeldungen entgegen.
Wer sich vorab telefonisch informieren möchte, erreicht die Mitarbeiter zu den Öffnungszeiten unter der Rufnummer 02433-2256.