Stadt Hückelhoven

Kita Schaufenberg erhält Auszeichnung

Kita Schaufenberg erhält Auszeichnung

Seit Sommer diesen Jahres darf sich die städtische Kindertageseinrichtung „Sternschnuppe“ in Hückelhoven-Schaufenberg „Haus der kleinen Forscher“ nennen.HKF_Logo_Kita_RGB_CS4

Nach zwei Jahren der Vorbereitung erhielt die KiTa im August die Zusage zur Zertifizierung durch die entsprechende Stiftung. Diese engagiert sich seit 2006 deutschlandweit für die naturwissenschaftliche, mathematische und technische Bildung von Mädchen und Jungen im Kita- und Grundschulalter. Gefördert wird die Stiftung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Die feierliche Übergabe der Plakette und der Urkunde zum „Haus der kleinen Forscher“ erfolgte jetzt durch die Koordinatorin des lokalen Netzwerks Anette Sielschott und den Fachbereichsleiter der Anton-Heinen Volkshochschule Richard Jochims.Forscherbild 2

Der 1. Beigeordnete der Stadt Hückelhoven Helmut Holländer und Fachberater Peter Wiese haben gemeinsam mit KiTa Leiterin Sandra Ortmann, deren Team, allen Kindern und vielen Eltern diese Auszeichnung für die KiTa Schaufenberg entgegengenommen. Der Kindergarten Schaufenberg ist die erste städtische Einrichtung, die als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert ist. Helmut Holländer hob hervor, dass neben der Sprachbildung auf die die Stadt Hückelhoven einen besonderen Wert legt, jeder städtische Kindergarten einen speziellen Schwerpunkt (z.B. Bewegungskindergarten oder eine besondere Form der Vorschularbeit) hat. Anette Sielschott lobte den Forschergeist der KiTa und ermutigte die Einrichtung in zwei Jahren die Rezertifizierung in einem ebenso gelungenen Rahmen entgegenzunehmen.

 

 

 

 

 

 

 

Johannes Oerding bei SommerMusik Schacht 3

Gold- und platinveredelte Alben und zwei ausverkaufte Tourneen in immer größer werdenden Hallen – Johannes Oerding geht mit seinem neuen Album „Kreise“ und dem titelgebenden Song auf große Deutschlandtour und sprengt schon jetzt alle bisherigen Besucherrekorde.

Die Karriere des 1981 in Münster geborenen und in Geldern am Niederrhein aufgewachsenen Sänger zeigt steil nach oben. Radiostationen spielen die Songs des Songwriters, der 2009 mit Auftritten bei Simply Red und Joe Cocker erstmals die ganz große Bühne betrat, im Dauereinsatz.

Am 11. August 2018 kommt Johannes Oerding mit seiner phantastischen Tourband zur SommerMusik Schacht 3 nach Hückelhoven.

„Bevor ich irgendwo spiele, google ich den Ort und weiß beim Auftritt ganz gut, was da los ist. So wird der Abend persönlich und die Menschen merken, dass ich gerne da bin. Ich will gar kein cooler Typ sein. Ich glaube, dass man Musik zunächst mal für sich selbst schreiben muss. Und wenn die Leute sich damit dann gut unterhalten fühlen und live mit mir die ganze Gefühlspalette durchleben wollen – perfekt.“ sagt Oerding. Mit dieser Grundhaltung ist es keinesfalls verwunderlich, dass es ihm mühelos gelingt, die Nähe zu seinem Publikum regelmäßig bis in die letzte Reihe großer Arenen zu transportieren.

©Marcel-Schaar

©Marcel Schaar

Großes Gefühlskino mit einem grundehrlichen Anspruch, das macht seine Auftritte zu beeindruckenden Musikerlebnissen. Mit feinsinnigem Gespür findet er in seinen Liedern die richtigen Worte und Melodien für alles, was die menschliche Seele bewegt. Seine Songs sind gleichermaßen treue Begleiter, Trostspender, Mutmacher wie punktgenaue Alltagsbeobachtungen, die vielen aus der Seele sprechen.

„Ich habe ihn live erlebt und war fasziniert von der positiven Energie, die über den ganzen Abend spürbar war“ erinnert sich Veranstalter Günter vom Dorp. Mit Titeln wie „Heimat“ teilt Oerding seine Emotionen mit dem Publikum und wo könnte so eine Konzertatmosphäre besser passen als hier bei uns.

„Wunderkerzen und viele Gänsehautmomente werden wir beim „Open Air mit Flair“ am 11. August erleben.“ Dessen ist sich auch Carsten Forg, Geschäftsführer des Stadtmarketings Hückelhoven, sicher.

Informationen und Tickets zur SommerMusik Schacht 3 gibt es ab sofort unter

www.vp-konzerte.de.

An den regionalen üblichen Vorverkaufsstellen beginnt der Kartenverkauf am Dienstag.

Weitere Künstler, die im August bei der SommerMusik Schacht 3 auftreten, werden in den nächsten Tagen bekannt gegeben.

SommerMusik Schacht 3

Open-Air mit Flair – SommerMusik Schacht 3 im August 2018

Nationale und internationale Künstler kommen nach Hückelhoven

Bei der Pressekonferenz, die gestern im Museum am Schacht 3 des stillgelegten Bergwerks stattfand, ließ Carsten Forg die Katze aus dem Sack:
„Das Stadtmarketing ist sehr stolz, dass im kommenden Jahr hier auf dem alten Bergwerkgelände ein traumhaftes Konzertfestival stattfinden wird.“ Er übergab dann auch gleich an den Mann, der das Open-Air-Projekt „SommerMusik Schacht 3“ umsetzen wird.

Günter Vom Dorp ist Journalist, Hörfunkmoderator, Musiker und Konzertveranstalter. Seine Radiostimme kennt fast jeder im Land und zu seinen Festivals in Mönchengladbach und anderen Städten strömten in den vergangenen Jahren mehr als 100.000 Besucher.
„Der alte Schacht mit seinem stolzen Förderturm ist mehr als ein Industriedenkmal. Die Menschen in der Region verbinden mit dem Bergwerk tiefe Emotionen. Und da kommt die Musik gerade recht. Sie gibt den Menschen ein Zusammengehörigkeitsgefühl.“

Vom 9. bis 12. August wird es im kommenden Jahr reichlich Gänsehautmomente geben, wenn internationale Stars aus der Musikszene nach Hückelhoven kommen und auf der riesigen Konzertbühne unter dem Schachtturm für große Gefühle sorgen werden.

„Wir werden 5 Tage brauchen um mit dem tonnenschweren Equipment das Gelände in eine Festivalarena zu verwandeln. Mehrere 40 t Sattelschlepper und eine Truppe aus über 30 Bühnenbauern werden im Sommer in Hückelhoven anrücken und die 20 m breite Festivalbühne mit Sound- und LED-Lichtsystemen ausstatten. Pagodenzelte, Podestflächen für Sitzplätze und 2 überdachte VIP-Rundbogentribünen werden für das „Open Air mit Flair“ installiert.“

v.l.n.r. Günter vom Dorp, Detlef Stab, Carsten Forg

v.l.n.r. Günter vom Dorp, Detlef Stab, Carsten Forg

Für die gastronomische Umsetzung der SommerMusik steigt die Korschenbroicher Bolten-Brauerei mit ins Boot. An zahlreichen Ständen sorgen ausgesuchte Partner für das kulinarische Vergnügen von der Bratwurst bis zum exotischen Festivalimbiss.
„Die SommerMusik ist ein Festival für alle Sinne – ein Open Air mit Flair“ betonte Günter vom Dorp gegenüber den anwesenden Pressevertretern.

Detlef Stab, 1. Vorsitzender des Fördervereins Schacht 3, zeigte sich besonders angetan von der professionellen Planung der SommerMusik an „seinem“ Bergwerk und bot Günter vom Dorp jede Unterstützung an, die er möglich machen kann.
Als er dann hörte, dass am letzten Tag des Festivals ein großer Familientag geplant ist, bei dem vor allem regionale Ensembles und Orchester zur Mitwirkung eingeladen sind, waren sich die Beiden schnell einig, dass ein gemeinsamer Auftritt von FUN und der Bergkapelle Sophia Jacoba ein tolles Finale zaubern könnte.

„Im Laufe der Woche werden wir das Programm der SommerMusik veröffentlichen und den Vorverkauf starten. Die Ticketpreise werden moderat sein und für Kinder gibt es sogar vergünstigte Karten. Am Familientag sind die Preise für die Tageskarte mit 7,50 € für Kinder und 10,00 € für Erwachsene besonders günstig. An der Abendkasse kosten die Karten im Schnitt 5 € mehr als im Vorverkauf.“

Für Sponsorenpartner bietet die SommerMusik neben reservierten Parkplätzen eine überdachte Rundbogentribüne mit eigenem Getränkeservice und einem exklusiven Gourmet-Büffet beim Get-Together vor den Shows im Barbara-Stollen.

Schirmherr der SommerMusik ist Hückelhovens Bürgermeister Bernd Jansen und er hat keine Minute gezögert das Musikprojekt zu unterstützen. „Wir bieten den Menschen in der Region mit dieser großartigen Festivalidee ein echtes Highlight und zwar direkt vor der Haustüre. Die Musikfans müssen nicht nach Köln oder noch weiter reisen, die Stars kommen zu uns – was will man mehr.“

„Das Kartenkontingent habe ich auf 4.000 pro Konzert begrenzt. Sobald der Vorverkauf beginnt, sollten die Fans also nicht lange zögern. Die Nachfrage wird deutlich höher sein als das Ticketangebot“ betonte Günter vom Dorp zum Abschluss der Pressekonferenz.

Industriepark Rurtal

Die Rhenus-Gruppe, ein weltweit operierender Logistikdienstleister, hat nun die gesamte Fläche eines Neubaus des Projektentwicklers Panattoni Europe mit 120.000 m² im
Industriepark Rurtal bei Hückelhoven angemietet. Rhenus wird einen Standort für Kunden aus Industrie und Handel eröffnen und erweitert somit das bestehende Standortnetzwerk an Multi User Anlagen im Bereich Warehousing Solutions.
Bereits im Juni entschied sich Rhenus für die Anmietung von 40.000 m² im Industriepark Rurtal. Nun mietet Rhenus eine weitere Fläche von 80.000 m² an. Somit ist die Immobilie mit einer Gesamtfläche von 120.000 m2 voll vermietet. Für Thomas Brand, Mitglied der Geschäftsleitung Warehousing Solutions, Rhenus Contract Logistics West GmbH & Co. KG, sprechen insbesondere die Standortvorteile für die Anmietung: „Die geografische Lage ist ideal, um unser Netzwerk in Nordrhein-Westfalen auszubauen. Außerdem ist das Einzugsgebiet Mönchengladbach und die Nähe zur holländischen Grenze von Vorteil. Wir sehen am Standort durchaus das Potenzial die benötigten Mitarbeiter zu rekrutieren. Unser wachsendes Kundengeschäft hat uns dazu bewogen, die gesamte Fläche anzumieten.“ Udo Brüggemann von Projecta Consult hat Rhenus bei der Anmietung beraten.

Panattoni hatte das Logistikzentrum mit insgesamt mehr als 120.000 m² konzeptionell als sogenannte Multi-User-Anlage ausgelegt und entwickelt. Fred-Markus Bohne, Managing
Partner von Panattoni, sieht in der Vollvermietung an Rhenus eine Bestätigung: „Dieses moderne Logistikzentrum ist für die Stadt und für den Investor ein gelungenes Projekt. Die
Vollvermietung des Logistikzentrums an Rhenus, einen renommierten weltweit agierenden Logistikdienstleister, sagt etwas über die Qualität des Standorts und der Immobilie aus.“

Bernd Jansen, Bürgermeister der Stadt Hückelhoven, kommentierte die erfolgreiche Vermietung an Rhenus so: „Wir freuen uns über das große Interesse an unserer Region als
Logistikstandort. Ein Beweis dafür ist die schnelle Nachvermietung an Rhenus, welche das Logistikzentrum stärkt und Arbeitsplätze entstehen lässt.“

Neue Bankverbindung der Stadt

Durch die Fusionierung der Volksbank Erkelenz eG mit der Volksbank Mönchengladbach eG hat sich die entsprechende Bankverbindung der Stadt Hückelhoven bei diesem Kreditinstitut geändert. Die hierfür ab sofort gültige Bankverbindung lautet :

Volksbank Mönchengladbach eG

IBAN DE55 3106 0517 6200 153012

BIC GENODED1MRB

Des weiteren führt die Stadt Hückelhoven noch Konten bei der Kreissparkasse Heinsberg, Raiffeisenbank Erkelenz, Deutsche Bank Hückelhoven und Postbank Köln.

Zeichen für friedliches Miteinander

Es ist schon fast Tradition geworden, im Rahmen der Interkulturellen Woche ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Vor zwei Jahren war es die Pflanzung des Friedensbaumes und im letzten Jahr die Aufstellung der Friedensbank zwischen Aula und Gymnasium.

Auch in diesem Jahr, am Freitag, den 30. September 2017, haben sich Menschen verschiedener Nationen zusammengefunden um ein Zeichen zu setzen. Ein Zeichen für Vielfalt, Toleranz, Frieden und Einheit.2017-09-29_Friedensaktion_Bild_Stadt

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hückelhoven, Frau Linda Vieten-Wyen, die Vorsitzende der Frauengemeinschaft St. Lambertus, Marita Frau Bürger, sowie Bürgermeister Bernd Jansen wiesen in ihren Ansprachen auf die vielen verschiedenen Kulturen und das friedliche Miteinander in Hückelhoven hin.

Kinder der Kindertagesstätte „Traumland“ haben gemeinsam mit ihren Erzieherinnen Friedenstauben gebastelt. Diese Tauben wurden mit Wünschen beschriftet.

Bevor die Kinder diese Wünsche mit bunten Ballons in den Himmel steigen ließen, sprachen alle zusammen das Friedensgebet „Frieden stiften in kleinen Schritten“.

Gelegenheit zum Austausch wurde im Anschluss bei einem Frühstück im Café Lebensart geboten.

Eingeladen zu dieser Aktion haben die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hückelhoven, sowie die Vorsitzende der Frauengemeinschaft St. Lambertus.

Bundestagswahl Ergebnisse

Detaillierte Infos zu den Ergebnissen in der Stadt Hückelhoven erfahren Sie indem Sie hier klicken.

Moderne Stadtbücherei

Die Stadtbücherei Hückelhoven hat ihr Angebot im sogenannten Lernzentrum modernisiert. Dazu wurden neue Rechner im Computerraum installiert. Stadtbücherei_2017_Bild_Stadt_Hueckelhoven

Seit nunmehr achteinhalb Jahren gibt es in der Stadtbücherei Hückelhoven das Lernzentrum. Dort können Print- und audiovisuelle Medien an diversen Arbeitsplätzen genutzt werden. Gleichfalls ist der Zugang zum Internet kostenlos möglich. Wer nicht selber über einen Drucker verfügt kann zudem gegen eine geringe Gebühr Kopien erstellen.

Vom Lernzentrum profitieren nicht nur die Schüler des Gymnasiums, schließlich befindet sich die Bücherei im Gebäude der Schule, sondern jeder, der Mitglied der Bücherei ist.

Diese und weitere Informationen können auch über die Homepage der Stadtbücherei abgerufen werden. Diese erreicht man über www.stadtbuecherei-hueckelhoven.de

Neujahrskonzert ausverkauft

Am Sonntag, 7. Januar 2018 gastiert die Neue Philharmonie Frankfurt zum Neujahrskonzert in der Aula des Gymnasiums Hückelhoven.

©Bernd Georg

©Bernd Georg

Das Konzert ist ausverkauft !!!