Stadt Hückelhoven

Stadtmusikfest vom 09. bis 23. Oktober

Stadtmusikfest vom 09. bis 23. Oktober

In Hückelhoven steht der Oktober ganz im Zeichen der Musik. In der Zeit vom 09. bis 23. Oktober findet das mittlerweile 42. Stadtmusikfest statt. Dabei steht neben dem großen Festumzug auch ein Konzert auf dem Programm.

Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Bernd Jansen haben der Stadtmusikbund Hückelhoven und das Kulturamt der Stadt das „42. Stadtmusikfest Hückelhoven“ organisiert.

Am Sonntag, dem 09. Oktober, ziehen die teilnehmenden Vereine beim großen Festumzug durch die Hückelhovener Innenstadt. Los geht´s um 14.30 Uhr auf dem Schulhof der Grundschule an der Burg an der Dinstühlerstraße.

Teilnehmen werden die Blaskapelle Brachelen e.V., das Trommler- und Pfeifercorps Brachelen, der Instrumentalverein Hilfarth, die Bergkapelle „Sophia-Jacoba“, der Musikverein „St. Josef“ Ratheim, der Musikverein Rurich, das Trommlercorps „Leonardo“ Doveren sowie das Trommler- und Fanfarencorps „Freisinn Baal“.Stadtmusikfest_2016_Plakat

Auch in diesem Jahr werden Gäste außerhalb Hückelhovens erwartet. Ihr Kommen haben der Trommler- und Pfeiferverein Lindern und das Trommler- und Pfeifercorps „Vereinte Freunde Wassenberg“ zugesagt.

Neben einigen Ehrengästen werden auch die Schützenbruderschaft vom Heiligsten Sakrament des Altares Hückelhoven, die Hückelhovener Karnevalsgesellschaft und der Knappenverein St. Barbara Hilfarth-Hückelhoven mitwirken.

Der Festumzug führt von der Straße „Am Jugendheim“ über die Parkhofstraße, die Martin-Luther-Straße, Doktor-Ruben-Straße, den Berresheimring, wieder die Doktor-Ruben-Straße, die Haagstraße und wieder zurück über die Parkhofstraße mit Auflösung und Abschlusskonzert auf dem Wildauer Platz.

An diesem Tag haben auch die Geschäfte der Innenstadt anlässlich des 3. verkaufsoffenen Sonntags in der Zeit von 13-18 Uhr geöffnet.

„con brio – Freunde der Kammermusik Hückelhoven e.V.“ veranstalten zum Abschluss am 23. Oktober  um 16:00 Uhr ein Konzert mit dem Titel „Bel Canto bis Broadway“. Die junge Nachwuchskünstlerin Tamara Peters aus  unserer Region wird von Florian Albers am Klavier begleitet. Traditionsgemäß findet dieses Konzert im Foyer der Aula an gedeckten Tischen statt. Im Eintrittspreis von 10 Euro sind eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen enthalten. Karten sind im Vorverkauf bei der Buchhandlung Wild in Hückelhoven, Erkelenz oder Geilenkirchen sowie bei Schreibwaren Hansen in Hückelhoven erhältlich.

Stadt Hückelhoven löst Konto auf

Durch den Zusammenschluss der Raiffeisenbank Erkelenz und der VR-Bank Rur-Wurm zur Raiffeisenbank Erkelenz eG führt die Stadt Hückelhoven nun bei einer Bank zwei Konten, da dies nicht erforderlich ist, wurde das bisherige Konto bei der VR-Bank „DE03370693817700281013“ gekündigt.

LED Innenbeleuchtung für das Gymnasium

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.

LED_Gym_Hueckelhoven_2016_2

In den Sommerferien wurden in diesem Zusammenhang 68 LED-Leuchten im Innenbereich der Schule, durch die Firmen R. und G.Syben GmbH aus Hückelhoven und Etap Beleuchtung aus Leverkusen, zum Zwecke der CO2-Einsparung und der Stromeinsparung eingebaut.

Die Programme und Projekte der Nationalen Klimaschutzinitiative decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher eben wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

 

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Straßenbeleuchtung wird saniert

Die Stadtverwaltung Hückelhoven gibt bekannt, dass im Rahmen des Sanierungskonzept 2016 die Straßenbeleuchtungsanlagen an den nachstehend angeführten Straßen bzw. Straßenabschnitten erweitert bzw. ausgetauscht werden :

Ackerstraße, Am alten Flöz, Am Güterbahnhof, An den Stöcken, Jägerstraße (zwischen Honigmannplatz und Weidenstraße), Doverener Markt und Nelkenweg.

Bei den angeführten Straßenbeleuchtungsmaßnahmen handelt es sich um straßenbauliche Erneuerungs- bzw. Verbesserungsmaßnahmen im Sinne des § 8 des Kommunalabgabengesetz für das Land Nordrhein-Westfalen, so dass entsprechende Beitragspflichten für die Eigentümer der von den betroffenen Straßen bzw. Straßenabschnitten erschlossenen Grundstücke entstehen werden. Die Durchführung der entsprechenden Beitragsverfahren ist für 2017 vorgesehen.

Gleiches gilt für die wegen bestehender Umsturzgefahr bereits Ende des Jahres 2015 erfolgte Sanierung der Straßenbeleuchtungsanlage des die Grundstücke Kobbenthaler Straße 46-74 (nur gerade Hausnummern) erschließenden Stichweges der Kobbenthaler Straße in Millich. Aufgrund des Straßenbeleuchtungsvertrages mit der Stadt Hückelhoven hat die NEW Netz GmbH diese Straßenbeleuchtungsmaßnahme vorfinanziert.

Für die Beantwortung eventueller Fragen zu den künftigen Beitragsverfahren steht der zuständige Sachbearbeiter beim Bauverwaltungsamt, Herr Grates, Tel. 02433-82162, zur Verfügung.

Datenabfrage nicht durch die Stadt

Beim Ordnungsamt der Stadt Hückelhoven haben sich Gewerbetreibende gemeldet, die ein Schreiben mit der Absenderadresse „Hueckelhoven.Gewerbe-Meldung.de, europe reg services, Gerichtsweg 2, 04103 Leipzig“ erhalten haben, mit dem sie aufgefordert werden, bis zum 24.06.2016 Daten über ihren Gewerbebetrieb (Internet-Adresse, Branche, Email-Adresse) in ein Formular einzutragen, in dem bereits einzelne Daten voreingetragen wurden; dadurch soll die rechtzeitige zentrale Eintragung in ein Gewerbeverzeichnis in der Bundesrepublik Deutschland gewährleistet werden.

Dieses Schreiben vermittelt möglicherweise den Eindruck einer amtlichen Aufforderung zur Meldung von Daten des Gewerbebetriebs zwecks Eintragung in ein Gewerbeverzeichnis.

Lediglich im „Kleingedruckten“ wird darauf hingewiesen, dass es sich um ein Angebot für einen kostenpflichtigen Anzeigevertrag handelt. Die Kosten dafür werden mit 348,00 €/Jahr zgl. Umsatzsteuer angegeben; die Vertragslaufzeit beträgt drei Jahre.

Die Stadt Hückelhoven macht ausdrücklich darauf aufmerksam, dass es sich nicht um ein behördliches Schreiben handelt und keine Verpflichtung zur Meldung der Daten besteht.

Bebauungsplan 9-109-2 Rurich

Bei der Stadt Hückelhoven wird in der Zeit von

Montag, den 13.06.2016 bis einschließlich Mittwoch, den 13.07.2016

im Rathaus, Rathausplatz 1 (Eingang Breteuilplatz), Amt für Stadtplanung und Gebäudemanagement (Fachbereich Stadtplanung), Zimmer 3.09

jeweils

montags bis freitags von 08.00 – 12.30 Uhr,

montags bis mittwochs von 14.00 – 16.00 Uhr,

donnerstags von 14.00 – 17.30 Uhr

folgender Bauleitplan mit dazugehöriger Begründung einschließlich Artenschutzrechtliche Vorprüfung öffentlich ausgelegt:

Bebauungsplan 9-109-2, Rurich, Hompeschstraße (beschleunigtes Verfahren)

Nach Aufgabe eines landwirtschaftlichen Betriebes, soll den entsprechenden Grundstücksflächen für den Bereich Ochsenbend/Portenstraße/Hompeschstraße in Rurich eine bauliche Nutzung zugeführt werden.

Während der Offenlage der Bauleitpläne können bei der vorgenannten Dienststelle Stellung­nahmen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Des Weiteren kann die Planung online unter http://www.o-sp.de/hueckelhoven/ eingesehen und Stellungnahmen abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Bauleitpläne unberücksichtigt blei­ben. Die fristgerecht vorgebrachten Stellungnahmen werden geprüft; das Ergebnis wird mitge­teilt.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Auszubildende in und für Hückelhoven

Die Stadt Hückelhoven wird auch in diesem Jahr ihrer Vorbildfunktion nachkommen und für Schulabgänger Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen. Im Herbst d. J. werden fünf weitere junge Menschen ihre Ausbildung bei der Stadt beginnen, davon zwei Beamte im gehobenen Dienst sowie in den Bereichen Bücherei, EDV und ein Bauzeichner.

Derzeit sind bei der Stadt Hückelhoven insgesamt 14 Auszubildende beschäftigt. Im Bereich der Verwaltung sind dies vier Beschäftigte und fünf Beamte. Die Berufsbilder gliedern sich hier in Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement, Verwaltungsfachangestellte/r und Bachelor of Laws/Arts.

Bürgermeister Bernd Jansen (rechts außen) und der Leiter der Personalabteilung der Stadt Hückelhoven, Richard Nobis (links außen) mit den derzeitigen Auszubildenden der Stadt

Bürgermeister Bernd Jansen (rechts außen) und der Leiter der Personalabteilung der Stadt Hückelhoven, Richard Nobis (links außen) mit den derzeitigen Auszubildenden der Stadt

Im Freizeitbad wird gegenwärtig eine Ausbildung zur Fachangestellten für Bäderbetriebe durchgeführt. Beim Bauhof der Stadt befinden sich momentan zwei Auszubildende zum Straßenwärter. Die EDV betreut eine Auszubildende zur Informatikkauffrau und im Amt für Stadtplanung und Gebäudemanagement wird ein junger Mann zum Bauzeichner ausgebildet. Aufgrund dieser eigenen Nachwuchsplanung ist auch die Nachfolge für ausscheidendes Personal in allen Bereichen der Verwaltung zukünftig gesichert.

Damit aber auch in Zukunft die Situation auf dem Ausbildungsmarkt in Hückelhoven gut bleibt, möchte Herr Bürgermeister Bernd Jansen mit IHK Geschäftsführer Bert Wirtz und Kreishandwerksmeister Edwin Mönius einen Brief an alle Hückelhovener Betriebe schicken, um diese zu ermutigen, Ausbildungsplätze anzubieten. Denn Jugendliche auszubilden bedeutet, Nachwuchskräfte zu schaffen und die Zukunft zu sichern.

Spende für das Frauenhaus

Die Gleichstellungsbeauftragten der Städte Erkelenz, Heinsberg, Hückelhoven, Übach-Palenberg, Wassenberg und Wegberg sowie des Kreises Heinsberg haben der Leiterin des Frauenhauses für den Kreis Heinsberg, Marietta Ringering, in Hückelhoven eine Spende von insgesamt 1.957,20 Euro überreicht.

Am 06.03.2016 präsentierte die Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragten im Kreisgebiet Heinsberg anlässlich des Internationalen Frauentages eine Kabarett-Veranstaltung mit Frieda Braun in der Hückelhovener Aula.

Bei dieser sehr gut besuchten Veranstaltung wurden die Zuschauerinnen und Zuschauer nicht nur bestens unterhalten sondern auch umfassend informiert. Im Foyer der Aula wurden Interessierte über die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten sowie der Mitarbeiterinnen des Frauenhauses aufgeklärt.

Mit dem Erlös dieser Veranstaltung wird es dem Frauenhaus jetzt ermöglicht, eine Nestschaukel für die Kinder der im Frauenhaus lebenden Mütter anzuschaffen. Frau Ringering zeigte sich äußerst erfreut über diesen Geldsegen.

Frauenhaus_Spendenübergabe_April2016

 

 

 

 

v.l.n.r.: Marietta Ringering, Leiterin des Frauenhauses für den Kreis Heinsberg, Elke Bodewein, Stadt Erkelenz, Vera Hartmann, Stadt Wassenberg, Linda Vieten-Wyen, Stadt Hückelhoven, Petra Büschgens, Kreis Heinsberg, Anneliese Wellens, Kreis Heinsberg, Adele Müller, Übach-Palenberg, Marika Schröder, Stadt Heinsberg.

Es fehlt Ute Nobis, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wegberg

Girl’s and Boy’s Day in Hückelhoven

Bereits seit vielen Jahren beteiligt sich die Stadtverwaltung Hückelhoven aktiv an der Gestaltung dieses Tages.

Auch in diesem Jahr organisierte die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hückelhoven, Linda Vieten-Wyen, den Girl’s and Boy’s Day. Am 28.04.2016 konnten Mädchen mit diesem Aktionstag Berufe entdecken, in denen Frauen bisher noch unterrepräsentiert sind. Ebenso wurde den Jungen, die Möglichkeit gegeben, Berufsfelder zu erkunden, in denen Männer bisher wenig vertreten sind. Die Grundidee dieser Aktion ist:  Kinder sollen sich völlig unabhängig von geschlechtlichen Rollenbildern über mögliche Traumberufe informieren.

Foto : Archiv Stadt Hückelhoven

Foto : Stadt Hückelhoven 2015

Insgesamt haben innerhalb der Verwaltung 8 Mädchen und 15 Jungen ein Schnupperpraktikum durchgeführt. So konnten z. B. die Jungen das Berufsbild  Erzieher kennenlernen – sie haben den Tag in städtischen Kindergärten verbracht. Den Mädchen wurde die Gelegenheit gegeben, die Arbeit der Feuerwehr, des Hausmeisters einer Grundschule, der Mitarbeiter des Hallenbades, der Bauhofmitarbeiter sowie die Arbeit in einer EDV-Abteilung kennenzulernen. Durch die regelmäßige Teilnahme der Stadt Hückelhoven am Girl’s and Boy’s Day wird ein wichtiger Beitrag zur Berufsfindung, Berufswahl und Berufsorientierung geleistet.