Stadt Hückelhoven

Seniorenfreundliche Gemeinde

Seniorenfreundliche Gemeinde

Die Stadt Hückelhoven nimmt am „euPrevent“ Projekt „Seniorenfreundliche Gemeinde in der Euregio Maas Rhein (EMR)“ teil.Logo Balken euPrevent-SFC-Projekt

Die Stiftung „euPrevent-EMR“, mit Sitz in Geleen in den Niederlanden, unterstützt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Fachleuten und Einrichtungen, die sich für den Erhalt, die Förderung bzw. die Wiederherstellung der Volksgesundheit innerhalb der Euregio Maas-Rhein einsetzen.

Im September 2016 haben mehrere Partnerorganisationen der euPrevent-Programmlinie „Seelische Gesundheit“ das dreijährige Projekt „Seniorenfreundliche Gemeinde in der EMR; Schwerpunkt: Seelische Gesundheit” gestartet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der psychischen Gesundheit, insbesondere im Hinblick auf dementielle Veränderungen und Altersdepression. Die euregionalen Partner arbeiten innerhalb dieses Projektes zusammen mit 30 Städten und Gemeinden aus der Euregio Maas-Rhein. Ziel ist die Schaffung von seniorenfreundlichen Gemeinden.

© euprevent

© euprevent

Die Kick-Off-Veranstaltung
Am Dienstag, dem 31.01.2017, fiel der offizielle Startschuss für das euprevent-Projekt „Seniorenfreundliche Gemeinde in der EMR; Schwerpunkt: Seelische Gesundheit“. Diese gut besuchte euregionale Kick-Off-Veranstaltung fand im La Cité Miroir, einem Kunstraum im Zentrum von Lüttich, statt.

Nach dem Begrüßungskaffee erfolgte die Präsentation des Projektes. Das inhaltliche Programm wurde größtenteils von den euregionalen Partnerorganisationen gestaltet. Die Veranstaltung begann mit einem Grußwort durch Herrn Julien Compère, Direktor des Centre Hospitalier Universitaire (CHU) in Lüttich. Danach erfolgte eine Darstellung der Stiftung euPrevent EMR und der von ihr unterstützten, grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zur Förderung der Gesundheitsversorgung in der Euregio Maas-Rhein. Es folgten die Fachvorträge zu den Themen „Gesundes Altern“, „Altersdepression“ und „Demenzerkrankungen“. Die Vertreterinnen  der Gemeinde Roermond berichteten  von den aktuellen Erfahrungen bezüglich des Umgangs mit diesen Themen.  Aufgrund des euregionalen Charakters der Veranstaltung waren Übersetzerinnen vor Ort, welche die Referate und  Präsentationen in die deutsche, französische und niederländische Sprache übersetzten.

Live safely, enjoy life, stay involved
Der formale Teil schloss mit einem virtuellen Startschuss, in dem alle teilnehmenden Städte und Gemeinden und die Förderer des Projektes präsentiert wurden. Im Rahmen der anschließenden Netzwerkveranstaltung hatten alle Anwesenden die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu kommen.

Die Geschäftsführerin der Stiftung euPrevent EMR, Frau Brigitte van der Zanden, sagte bezüglich der Kick-Off-Veranstaltung: „Da standen wir nun nach einer erfolgreichen Kick-Off-Veranstaltung mit Allen gemeinsam auf der Bühne als eine große euregionale Familie. Eigentlich könnte man von den „Pflegenden Angehörigen“ des Projektes sprechen; ohne sie gelangen wir nirgendwo hin. Somit möchte ich mit den Worten schließen: „Stay involved“.

Alle weiteren Informationen finden Sie unter http://www.euprevent.eu/nl/sfc/

Informationen zum Projektstand in Hückelhoven erteilt die Integrationsbeauftragte der Stadt Hückelhoven, Andrea Kardis, Tel.: 02433 – 82-334 oder eMail andrea.kardis@hueckelhoven.de

Neubau Kreisverkehr L 117 bei Millich/Ratheim

Die Straßen.NRW – Regionalniederlassung Niederrhein sperrt ab Donnerstag, den 16.02.2017,  die Autobahnabfahrt  A 46/Hückelhoven – West in Fahrtrichtung Düsseldorf.

Die Sperrung dauert voraussichtlich bis Mitte Mai 2017. Sie ist notwendig, da im Zuge des Neubaus der L 117n, Ortsumgehung Hückelhoven, ein Kreisverkehr auf der L 117 (Gronewaldstrasse) im Bereich der Anschlussstelle A 46/Hückelhoven –West gebaut wird.

2017-02-18_millich_autobahn

Die Umleitung für die gesperrte Abfahrt erfolgt über die Anschlussstelle Hückelhoven – Ost. Die anderen Auf – und Abfahrten der Anschlussstelle bleiben offen.

Die Verkehrsregelung im Baustellenbereich der L 117 (Gronewaldstrasse) erfolgt von  April bis Mitte Mai durch Baustellenampeln. Da im Baustellenbereich mit größeren Verkehrsbehinderungen zu rechnen ist, werden die Verkehrsteilnehmer gebeten, die Baustelle großräumig zu umfahren.

Mehr Freizeitbad

Das Freizeitbad der Stadt Hückelhoven wird ab Freitag, 03. März 2017 das Frühschwimmen ausweiten. Aufgrund der hohen Nachfrage öffnen die Tore des Bades freitags dann immer bereits um 6.00 Uhr, eine halbe Stunde früher als üblich.
Auch das Kursangebot wird ausgeweitet. So wird der samstags stattfindende Aqua-Jogging-Kurs durch einen weiteren freitags ergänzt. Die Kursgebühr beträgt 50 Euro inklusive Eintritt für 10 Übungseinheiten.    Freizeitbad_2017©stadt
Zudem sind in den Kinderschwimmkursen ab 5 Jahre und im Schwimmkurs für Erwachsene noch Plätze frei.
Das Team des Bades in Hückelhoven informiert während der Öffnungszeiten über die Angebote und nimmt Anmeldungen entgegen.
Wer sich vorab telefonisch informieren möchte, erreicht die Mitarbeiter zu den Öffnungszeiten unter der Rufnummer 02433-2256.

Klassik-Kino auch 2017

Seit 2013 bietet die Stadt Hückelhoven im Zusammenarbeit mit dem Corso-Filmpalast das beliebte „Klassik-Kino“ an.

Dabei wird jeden ersten Montag im Monat ein Klassiker der Filmgeschichte gezeigt, den es sonst nicht mehr auf der großen Leinwand zu sehen gibt. Neben Filmen aus den letzten Sechs-Jahrzehnten, sind aber auch Streifen aus den letzten Jahren dabei.Klassik_Kino_2017_cover

Der jeweilige Film startet immer um 15 Uhr und da bei einem Eintrittspreis von gerade einmal 5,- Euro pro Person.

Am Montag 12. Juni läuft die amerikanische Komödie „Die große Versuchung“ aus dem Jahr 2013.

Im Juli und August macht das Klassik-Kino Sommerpause.

 

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Lärmaktionsplan Hückelhoven

Gemäß der Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlamentes i.V.m. § 47d des Bundesimmissionsschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.09.2002, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 11.08.2009 wurden die zuständigen Behörden verpflichtet, Lärmaktionspläne aufzustellen, welche sich mit den Verkehrsproblemen und Lärmauswirkungen befassen.
In einer ersten Betrachtungsstufe, wurden Straßen mit einer Belastung von mehr als sechs Millionen Fahrzeugen pro Jahr untersucht. Nach FortschreLärmaktionsplan_2016_Bildibung des Lärmaktionsplans (Stufe II) wurden auch die Straßen in die Betrachtung einbezogen, die ein Verkehrsaufkommen von mehr als drei Millionen Fahrzeugen jährlich aufweisen. Der Lärmaktionsplan der Stufe II sowie die einzelnen Maßnahmenvorschläge für die entsprechenden Konfliktabschnitte wurden vom Rat der Stadt Hückelhoven am 14.12.2016 beschlossen.
Im Rahmen einer weiteren notwendigen dritten Stufe der Lärmaktionsplanung (Stufe III) – gemäß Richtlinie 2002/49/EG – wurde für das Gebiet der Stadt Hückelhoven der im Jahr 2016 aufgestellte Lärmaktionsplan für die Hauptlärmquellen fortgeschrieben. Hierzu wurde entsprechend den Vorgaben des Anhangs V der Richtlinie 2002/49/EG der Lärmaktionsplan aktualisiert und Maßnahmenvorschläge in Form von Teilaktionsplänen für die betroffenen Straßenabschnitte zum Teil neu erarbeitet.
Diese vom Büro für Stadt- und Verkehrsplanung Dr. Ing. Reinhold Baier GmbH (BSV) durchgeführte Fortschreibung des Lärmaktionsplanes (Stufe III), welcher für eine Beteiligung der Öffentlichkeit vom 23.04.2019 bis einschließlich 24.05.2019 öffentlich auslag, wurde am 03.07.2019 vom Rat der Stadt Hückelhoven beschlossen.

 

 

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Stadt und Jobcenter Hand in Hand

Eine unbefristete Vollzeitstelle beim Bauhof der Stadt Hückelhoven  ist ein Traum für Viele. Für einen Menschen, der langzeitarbeitslos ist, scheinen diese begehrten Arbeitsplätze nahezu unerreichbar. Das Jobcenter Kreis Heinsberg und die Stadt Hückelhoven haben eine solche Stelle mit einem von Langzeitarbeitslosigkeit betroffenen Menschen besetzt.

„Wir sind froh über die sehr erfolgreiche und angenehme Zusammenarbeit mit dem Jobcenter. Das hat meinen Mitarbeitern viel Mühe und Arbeit bei der Stellenbesetzung gespart. Es lief alles reibungslos.“, beschreibt Bürgermeister Bernd Jansen die Zusammenarbeit zwischen Jobcenter und Stadt. Beziehungen und Anknüpfungspunkte zwischen dem Jobcenter und der Stadt Hückelhoven bestehen seit jeher. Es war also naheliegend, die Zusammenarbeit auch ganz konkret auf die Vermittlung von langzeitarbeitslosen Menschen auszuweiten.

von links nach rechts: Bürgermeister Bernd Jansen, Christian Trox, Geschäftsführer des Jobcenters des Kreises Heinsberg, Hermann-Josef Jansen, Teamleiter in der Geschäftsstelle Hückelhoven

von links nach rechts:
Bürgermeister Bernd Jansen, Christian Trox, Geschäftsführer des Jobcenters des Kreises Heinsberg, Hermann-Josef Jansen, Teamleiter in der Geschäftsstelle Hückelhoven

Hermann-Josef Jansen, Teamleiter in der Geschäftsstelle Hückelhoven beim Jobcenter teilt mit: „Wir haben unseren Bewerberpool gesichtet und geschaut, wer  für die Stelle beim Bauhof geeignet ist. Unsere Vermittler kennen ihre Kunden und deren Fähigkeiten sehr gut. Mit den Bewerbern erfolgte eine Vorstellungsrunde bei der Stadt Hückelhoven mit dem Ergebnis, dass am Ende ein Bewerber feststand, der den Anforderungen an die zu besetzende Stelle voll entsprach.“ So wurde ein bereits seit über einem Jahr arbeitsloser Mann bei der Stadt Hückelhoven eingestellt und eine neue Chance gegeben.

Bürgermeister Bernd Jansen und Christian Trox, Geschäftsführer des Jobcenters, verein-barten die Fortführung der Zusammenarbeit. „Unser Ziel ist es, arbeitslosen Menschen eine langfristige Perspektive zu geben. Eine Stelle bei der Stadt Hückelhoven bietet eine solche. Wer hier gute Arbeit macht, der hat beste Aussichten, dauerhaft zu bleiben. Ich freue mich sehr über die große Bereitschaft der Stadt, uns beim Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit zu unterstützen.“, sagt Christian Trox.

Um es Arbeitgebern und arbeitslosen Menschen leichter zu machen, bietet das Jobcenter eine Vielzahl unterschiedlicher Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten an. So unterstützt das Jobcenter nicht nur bei der Vermittlung geeigneter Bewerber, sondern auch mit finanziellen Mitteln, soweit diese erforderlich sind. Der Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit ist ein erklärtes geschäftspolitisches Ziel des Jobcenters. Umso wichtiger ist es, hier auf ein gutes Netzwerk mit potentiellen Arbeitgebern zurückgreifen zu können.

C & A Hückelhoven spendet

Zum wiederholten Mal engagiert sich C&A Deutschland im Rahmen seiner Weihnachtsspendenaktion für Kinder und Familien in Deutschland mit einer Million Euro. Als Familienunternehmen in sechster Generation ist sich C&A seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und ruft dazu auf, die Weihnachtszeit auch dafür zu nutzen, einen Moment inne zu halten und an die Menschen zu denken, die Unterstützung benötigen. Die C&A Foundation stellt für diesen Zweck daher der Filiale in  Hückelhoven  2.000 Euro für ein Sozialprojekt ihrer Wahl zur Verfügung.

Den einzelnen Filialen überlässt C&A dabei ganz bewusst die Auswahl und Koordination eines passenden Projektes. „Als Mitarbeiter von C&A stehen wir täglich im direkten Kundenkontakt und kennen die Bedürfnisse der Menschen vor Ort am besten. Daher ist es für uns eine besondere Freude, dass wir die Pax Christi Gruppe Hückelhoven mit unserer Spende unterstützen können und die Hilfe direkt den Menschen in unserer Mitte zugutekommt“, erklärt Michael Irmen, Storeleader des C&A-Filiale in Hückelhoven.

von links nach rechts: Bruno Bürger, Julia Schmidt, Georg Bürger (Pax Christi-Projekt "Lernen leicht gemacht"), Frau Petra Hudler (Ehrenamtskoordinatorin der Stadt Hückelhoven), Bürgermeister Bernd Jansen und Michael Irmen (Storeleader Hückelhoven)

von links nach rechts: Bruno Bürger, Julia Schmidt, Georg Bürger (Pax Christi-Projekt „Lernen leicht gemacht“), Frau Petra Hudler (Ehrenamtskoordinatorin der Stadt Hückelhoven), Bürgermeister Bernd Jansen und Michael Irmen (Storeleader Hückelhoven)

Empfänger der Weihnachtsspendenaktion sind ausschließlich gemeinnützige Organisationen, Projekte oder Initiativen im lokalen und regionalen Umfeld der jeweiligen Filialen. In diesem Jahr wird nun das Projekt „Lernen leicht gemacht“ gefördert, in dem zurzeit 50 Kinder und Jugendliche angemeldet sind.

Ziel des Nachhilfeprojektes ist es, Chancengleicht für benachteiligte Kinder und Jugendliche im Bereich Schule und Berufsausbildung herzustellen und damit positiv auf deren Lebensplanung einzuwirken. Durch die Spende ist es nun möglich, den Kindern und Jugendlichen über die Nachhilfe hinaus eine zusätzliche Maßnahme zur Förderung bieten zu können.

 

Legendenschilder in Hückelhoven

Hückelhovens Bürgermeister Bernd Jansen greift gerne die begrüßenswerte Idee des ehemaligen Stadtverordneten Reinhard Prüfer auf, die nach Persönlichkeiten benannten Straßennamensschilder im Stadtgebiet von Hückelhoven mit sogenannten „Legendenschildern“ auszustatten.

Diesen Legendenschildern sind herausragende Daten der Persönlichkeiten zu entnehmen, nach denen die jeweiligen Straßen benannt sind.

Bürgermeister Jansen freut sich zusammen mit Reinhard Prüfer, gemeinsam mit den Mitarbeitern des Bauhofes, das erste von vielen weiteren Legendenschildern an der „Von-Dechen-Straße“ mitten im Herzen der Hückelhovener Bergarbeitersiedlung anbringen zu können.

Bürgermeister Jansen freut sich zusammen mit Reinhard Prüfer, gemeinsam mit den Mitarbeitern des Bauhofes, das erste von vielen weiteren Legendenschildern an der „Von-Dechen-Straße“ mitten im Herzen der Hückelhovener Bergarbeitersiedlung anbringen zu können.

Nach gründlicher Recherche durch die Mitarbeiterinnen Frau Ilona Esser und Marita Lessner im Bauverwaltungsamt der Stadt und mit tatkräftiger Unterstützung des städtischen Bauhofes wurden nun bereits 13 Straßennamensschilder in der Hückelhovener Bergarbeitersiedlung mit diesen informativen Zusatzschildern ausgestattet.

In den nächsten Jahren werden dann sukzessive weitere Legendenschilder in den Ortslagen Hückelhoven, Doveren, Hilfarth, Brachelen, Rurich, Baal, Schaufenberg, Ratheim und Millich angebracht.

Neuer Spielplatz geplant

Die Stadt Hückelhoven plant den Neubau eines Spielplatzes im Wohngebiet Ruraue als Ersatz für den Spielplatz Aggerstraße. Auf dem Gelände des alten Spielplatzes wird die angrenzende Kita erweitert. Der neue Spielplatz soll mit Beginn der Sommerferien 2017 eröffnet werden.

Am

10.11.2016, in der Zeit von 14.30 Uhr 16.00 Uhr

werden die Spielplatzplanungen im Familienzentrum der Arbeiterwohlfahrt, Im Rhin 47, Hückelhoven, vorgestellt.

Kinder und Jugendliche aus dem Einzugsbereich, wie auch deren Eltern und Interessierte, sind herzlich hierzu eingeladen.