Stadt Hückelhoven

Abschlusskonzert Gospelworkshop am 11. Mai

Abschlusskonzert Gospelworkshop am 11. Mai

Unter dem Titel „Hückelhoven singt“ treffen sich in der Zeit vom 09. bis 11. Mai mehr als 90 Gospel-begeisterte Sängerinnen und Sänger, um mit drei der namhaftesten Vertreter der deutschen Gospelszene zu proben.

Die Organisation dieses besonderen Events erfolgt in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Kultur und Stadtmarketing der Stadt Hückelhoven. Verantwortlich dafür ist Hubert Minkenberg, ein erfahrener Pianist, Saxophonist, Chorleiter und Sänger. Der 69-Jährige hat unter anderem als Musiker für Künstler wie Eduardo Bennato gearbeitet und war mit seiner eigenen Band bundesweit unterwegs. Zu seinen Auszeichnungen gehören der WDR-Wettbewerb Stadtmusik 1982, der WDR-Jazzpreis 2011 sowie Preise internationaler Chorwettbewerbe in Ungarn (Budapest) und Italien (Fano).

Beispielfoto Chor

Wie Herr Minkenberg ist seit 2011 auch Angelika Rehaag in Hückelhoven dabei. Die Chorleiterin aus Krefeld betreut seit 1993 Gospelchöre in verschiedenen Städten wie Köln, Düsseldorf und Bonn. Zudem gründete sie 1997 das ‚Krefelder Gospel Musik Festival‘ und zwei Jahre später die ‚gospel academy krefeld‘, deren Leitung sie übernommen hat. Als erfahrene Workshop- und Seminarleiterin für „contemporary black gospel music“ ist sie deutschlandweit sowie in den Nachbarländern aktiv.

Das Dozententeam wird durch Wolfgang Zerbin aus Rommerskirchen vervollständigt. Der erfahrene Musiker leitet seit über zwei Jahrzehnten Workshops für Pop- und Gospelchöre und begeistert Teilnehmende aller Altersgruppen mit seiner humorvollen, leidenschaftlichen Art. Seine Kombination aus Leichtigkeit, Intensität und musikalischem Feingefühl sorgt für eine mitreißende Atmosphäre. Dank seiner Expertise im Umgang mit unterschiedlichen Chören – von Kinder- bis Jazzchören – gelingt es ihm, eine inspirierende Balance aus Herausforderung und Spaß zu schaffen, die die Teilnehmenden nachhaltig prägt.

Das Resultat des Gospelworkshops werden die Sängerinnen und Sänger zusammen mit den Dozenten beim Abschlusskonzert am Sonntag, 11. Mai 2025, ab 19 Uhr in der Aula des Gymnasiums zum Besten geben. Eintrittskarten sind ab sofort zum Preis von 5 € im Vorverkauf zu den Öffnungszeiten des Stadtbüros im Rathaus Hückelhoven zu bekommen.

Fahrbahn der Parkhofstraße wird teilweise erneuert

Ab dem 12. Mai beginnen die Arbeiten an der Fahrbahndecke auf der Parkhofstraße im Zentrum Hückelhovens.

Bereits im letzten Jahr wurden große Teile der dortigen Gehwege und der Belag am Wildauer- und Breteuilplatz ausgetauscht. Zur Vervollständigung der Austauschmaßnahmen muss noch innerhalb der Fahrbahn gearbeitet werden. Dies geht leider nicht ohne Teilsperrungen der entsprechenden Abschnitte.

Um die erforderlichen Straßenbauarbeiten durchführen zu können, ist beabsichtigt, in der Zeit vom 12.05. bis 30.05.2025 folgende Sperrungen für den Kfz-Verkehr einzurichten, die jeweils 3-4 Tage dauern werden:

• Erste Sperrung
Bauabschnitt Haagstraße bis Volksbank
Der Bereich Volksbank bis Sophiastraße ist offen. Der Kfz-Verkehr (ausschließlich PKW) kann diesen Abschnitt über den Rathausparkplatz (Einbahnstraße wird umgekehrt) erreichen.

• Zweite Sperrung
Bauabschnitt Volksbank bis Sophiastraße
Der Bereich Haagstraße bis Volksbank ist offen. Der Verkehr kann über den Rathausparkplatz abfließen.

Im dritten und somit letzten Bauabschnitt wird auf der Fahrbahn zwischen Wildauer- und Breteuilplatz gearbeitet. Dort wird der Verkehr allerdings nicht stark beeinträchtigt, da er an der Baustelle vorbeigeleitet werden kann.

In den gesperrten Bauabschnitten sind die Wohnungen und Geschäfte von den bekannten Parkplätzen aus fußläufig erreichbar.

Der Beginn der Arbeiten in den einzelnen Abschnitten ist unter anderem wetterabhängig.

Anmelden zum Oldtimer-Treffen

Auch 2025 findet während des CityFestes „Hückelhoven brummt!“ wieder ein „Oldtimer-Treffen“ statt. Die Stadtmarketing Hückelhoven GmbH lädt dann erneut auf die untere Parkhofstraße ein.

Foto Joshua Gärtner

Jeder Liebhaber ist zur aktiven Teilnahme aufgerufen, ganz egal, ob mit PKW, LKW, Traktor, Bus oder Motorrad. Wer sein Schätzchen präsentieren und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchte, ist herzlich eingeladen am Wochenende 6. und 7. September 2025 nach Hückelhoven zu kommen.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstalter bitten um vorherige schriftliche Anmeldung mit dem angehängten Formular. Bitte haben Sie Verständnis, dass nur schriftliche Anmeldungen entgegengenommen werden können. Weitere Informationen erhalten Sie bei Simone Heesel, Tel.  02433 / 82103 oder E-Mail: simone.heesel@hueckelhoven.de

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Digitale Fotos für Personalausweis und Reisepass jetzt im Stadtbüro erstellen

Ab dem 01.05.2025 gelten wichtige gesetzliche Änderungen für die Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen. Zukünftig dürfen die Lichtbilder für diese Ausweisdokumente ausschließlich digital eingereicht werden. Ausgedruckte Passfotos, wie bislang üblich, können dann nicht mehr akzeptiert werden.
Ab sofort können die digitalen Fotos für Ausweis und Reisepass schnell und unkompliziert im Stadtbüro im Rathaus Hückelhoven erstellt werden.
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, wie das digitale Lichtbild für Ihr Ausweisdokument erstellt werden kann:
1. Fotos über eine Cloud hochladen
Die Lichtbilder müssen in eine speziell dafür vorgesehene Cloud hochgeladen werden. Dies geschieht durch Fotohersteller, die sich für diesen Service registriert haben (bspw. Fotografen oder Drogeriemärkte). Wichtig: Als Antragsteller können Sie die Fotos nicht selbst in die Cloud hochladen. Dieser Schritt erfolgt ausschließlich über die autorisierten Fotoanbieter. Das Lichtbild bleibt in der Regel 6 Monate in der Cloud gespeichert und kann in dieser Zeit beliebig oft abgerufen werden.
Kosten:
Die Kosten kann der Fotodienstleister individuell festlegen. Zusätzliche Kosten bei der Antragsstellung entstehen nicht.
2. Digitale Lichtbilder direkt im Stadtbüro erstellen
Alternativ können Sie das digitale Lichtbild ab sofort direkt und unkompliziert im Stadtbüro erstellen lassen. Hierfür wurde ein modifiziertes Smartphone angeschafft, das ausschließlich für die sichere Erstellung von Passbildern konzipiert wurde. Die Erstellung des Bildes erfolgt vor Ort am Arbeitsplatz durch die Mitarbeiter im Stadtbüro. Die Lichtbilder können Ihnen nicht zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie für weitere Zwecke oder für zuhause weitere Lichtbilder benötigen, können Sie sich wie gewohnt an einen Fotografen wenden.
Kosten:
6,00 € pro Lichtbild. Das gefertigte Lichtbild kann nur am selben Tag auch für ein weiteres Ausweisdokument (Personalausweis / Reisepass) ohne zusätzliche Gebühr genutzt werden. Möchte man später ein weiteres Ausweisdokument beantragen, muss ein neues gebührenpflichtiges Lichtbild erstellt werden. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig über die Änderungen zu informieren und die notwendigen Schritte für die Beantragung Ihres neuen Ausweisdokumentes zu unternehmen. Das Bundesministerium hat hierzu ein FAQ unter https://www.personalausweisportal.de/…/biometrie-liste…
bereitgestellt.
Bitte beachten Sie, dass das digitale Lichtbild nicht für andere Stellen/Behörden bzw. für andere Dokumente genutzt werden kann! Für den Umtausch eines Führerscheines, Beantragung eines Fischereischeines, Behindertenparkausweises und weitere Dokumente mit Lichtbild werden auch über den 01.05.2025 hinaus papierbasierte Passfotos benötigt.
Für weitere Informationen oder Fragen steht das Team vom Stadtbüro Hückelhoven gerne persönlich zu den bekannten Öffnungszeiten oder per Mail stadtbuero@hueckelhoven.de zur Verfügung.

Flächennutzungspläne + Bebauungspläne

hier: Bebauungspläne und Flächennutzungsplanänderungen

 

Während der Veröffentlichungsfrist im Internet können die folgenden Bauleitpläne, einschließlich der Begründung gem. § 3 Abs. 1 BauGB in der Zeit von

 

                                       Dienstag, den 22.04.2025 bis

                               einschließlich Mittwoch, den 07.05.2025

 

im Internet unter http://www.o-sp.de/hueckelhoven/

 

eingesehen werden.

 

Ergänzend dazu liegen alle o.g. Informationen im Rathaus der Stadt Hückelhoven, Amt für Stadtplanung und Liegenschaften (Fachbereich Stadtplanung), Rathausplatz 1 (Eingang Breteuilplatz), Zimmer 3.10 während folgender Zeiten öffentlich aus:

 

montags bis freitags                  von 08.00 bis 12.30 Uhr,

montags bis mittwochs    von 14.00 bis 16.00 Uhr,

donnerstags                   von 14.00 bis 17.30 Uhr.

 

  1. Änderung des Flächennutzungsplanes, Altmyhl, Grünraumvernetzung

und Bebauungsplan 6.1-238-0, Altmyhl, Grünraumvernetzung

 

Es wird über geplante Aufforstungsmaßnahmen am östlichen Fuß der Altmyhler Halde informiert. Ziel ist es, die bestehenden Waldflächen besser zu vernetzen, den Biotopverbund zu stärken und klimatische Vorteile wie die Bildung einer Kälteinsel zu fördern. Die Aufforstung erfolgt auf wenig ertragreichen Böden und stellt zugleich eine sinnvolle Kompensationsmaßnahme dar. Die Auswahl der Baumarten wird in Abstimmung mit den zuständigen Naturschutzbehörden getroffen.

 

  1. Änderung des Flächennutzungsplanes, Altmyhl, Solarpark Altmyhler Halde

und Bebauungsplan 6.1-231-0, Altmyhl Solarpark Altmyhler Halde

 

Die SUNfarming West GmbH beabsichtigt die Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage mit Doppelnutzungskonzept (Agri-Solaranlage) auf einer ca. 9,9 ha großen Teilfläche der Altmyhler Halde. Dies bedeutet, dass die Flächen unter und zwischen den Glas-Glas-Photovoltaikmodulen durch Pflanzenanbau in Kombination mit Tierhaltung landwirtschaftlich genutzt werden können.

 

Bebauungsplan 5-236-0, Hilfarth, Himmericher Weg / Erlenstraße

 

Auf einer Brachfläche in westlicher Randlage des Ortsteils Hilfarth plant ein Investor den Bau von zwei Mehrfamilienhäusern. Hierdurch soll und kann die Nachfrage nach Wohnungen im Stadtgebiet verbessert werden. Insgesamt sollen 24 Wohnungen entstehen.

 

Bebauungsplan 1-234-0, Hückelhoven, Evertzbruch / Am Lieberg

 

Der ursprüngliche Bebauungsplan 1-205-0 für das Gebiet „Evertzbruch“ wurde überarbeitet und in zwei neue Verfahren aufgeteilt. Grund hierfür waren Anregungen aus der Bürgerbeteiligung sowie ein geändertes Investoreninteresse. Der nördliche Bereich wird nun als Bebauungsplan 1-235-0 weitergeführt, der südliche unter der Bezeichnung 1-234-0, „Evertzbruch / Am Lieberg“. Geplant ist eine Wohnbebauung mit Einzel- und Doppelhäusern mit maximal zwei Vollgeschossen. Aufgrund der Lage am Ortsrand wird der südliche Bereich als dörfliches Wohngebiet (§ 5a BauNVO) ausgewiesen. Die Erschließung erfolgt über die Straßen Evertzbruch und Am Lieberg.

 

Flächennutzungspläne / Bebauungsplan

hier: Bebauungspläne und Flächennutzungsplanänderungen

Während der Veröffentlichungsfrist im Internet können die folgenden Bauleitpläne, einschließlich der Begründung und der nach Einschätzungen der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gem. § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit von

 

                                       Dienstag, den 22.04.2025 bis

                                 einschließlich Freitag, den 23.05.2025

 

im Internet unter http://www.o-sp.de/hueckelhoven/

eingesehen werden.

Ergänzend dazu liegen alle o.g. Informationen im Rathaus der Stadt Hückelhoven, Amt für Stadtplanung und Liegenschaften (Fachbereich Stadtplanung), Rathausplatz 1 (Eingang Breteuilplatz), Zimmer 3.10 während folgender Zeiten öffentlich aus:

 

montags bis freitags                  von 08.00 bis 12.30 Uhr,

montags bis mittwochs    von 14.00 bis 16.00 Uhr,

donnerstags                   von 14.00 bis 17.30 Uhr.

 

  1. Änderung des Flächennutzungsplanes, Doveren, Freiflächenphotovoltaikanlagen Loher Heide und Bebauungsplan 4-228-0, Doveren, Freiflächenphotovoltaikanlagen Loher Heide

 

Der Investor Bürgersolar-Park Loher Heide GbR plant auf einer Gesamtfläche von ca. 20 ha nördlich und südlich der Autobahn A46 im Stadtgebiet von Hückelhoven eine Freiflächenphotovoltaikanlage (FFPV) zu errichten. Durch die FFPV wird die regenerative Energieerzeugung gestärkt und die lokale CO2-Bilanz dauerhaft verbessert. Das Gesamtprojekt beläuft sich auf ca. 20 ha mit einer Anschlussleistung von 20 MWp. Somit können 5.000 Einfamilienhäuser ganzjährig mit Strom versorgt und ca. 8.000 Tonnen CO2 jährlich eingespart werden.

 

 

  1. Änderung des Flächennutzungsplanes, Rurich, Dr.-Bäumker-Straße / Kippinger Straße und Bebauungsplan 9-220-0, Rurich, Dr.-Bäumker-Straße / Kippinger Straße

 

Das Plangebiet liegt in der Verlängerung der Dr.-Bäumker-Straße und soll für die Ausweisung von Baugrundstücken genutzt werden. Es befindet sich am Ortsrand von Rurich und stellt eine sinnvolle Ergänzung des Siedlungsraumes zwischen der Dr.-Bäumker-Straße und der Kippinger Straße dar.

Geplant ist die Schaffung von drei Baugrundstücken zur Errichtung von Ein- oder Zweifamilienhäusern. Die Erschließung soll über die Dr.-Bäumker-Straße erfolgen. Um auch künftig eine ausreichende verkehrliche Anbindung sicherzustellen, wird die Möglichkeit vorgesehen, die vorhandene Erschließungsstraße um 2 Meter zu verbreitern. Die Grundstückstiefen orientieren sich an den bestehenden Achsen der hinteren Grundstücksgrenzen entlang der Dr.-Bäumker-Straße und der Kippinger Straße.

 

 

Bebauungsplan 1-237-0, Hückelhoven, Am Lieberg

 

Um die bestehende Nachfrage nach neuem gefördertem Wohnraum in Hückelhoven bedienen zu können, beabsichtigt ein Investor, das Grundstück „Am Lieberg“ zu bebauen. Das Konzept sieht an der Vorderseite zur Straße „Am Lieberg“ ein Mehrfamilienhaus mit ca. 24 Wohneinheiten vor, dahinter schließen sich sechs Reihenhäuser an. Das Mehrfamilienhaus soll in Anlehnung an die Nachbargebäude maximal drei Vollgeschosse mit einer vierten Ebene (kein Vollgeschoss) erhalten. Die Reihenhäuser, die tiefer in das Grundstück hineinragen, sollen maximal zwei Vollgeschosse umfassen. Mit dem entstehenden Wohnungsgrößenmix zwischen 50m² (Singles), 65m² (Paare), 80m² (Paare + 1 Kind) und 95m² (Paare + 2 Kindern) soll eine heterogene Nutzungsgruppe angesprochen werden. Das Dach soll als Flachdach ausgeführt werden und die Fassade wird größtenteils aus keramischen Elementen (Riemchen) bestehen. Die nicht überbaubaren Flächen werden begrünt und dienen zugleich als Aufenthaltsflächen für die Bewohner sowie für die Nachbarschaft. Private Stellplätze sind entlang der Straße „Am Lieberg“ sowie auf der Fläche der Nebenanlagen vorgesehen. Müll- und Fahrradhäuser sind als gemeinschaftlich genutzte Flächen geplant und ebenfalls auf der Fläche der Nebenanlagen vorgesehen.

 

 

Amtsblatt 07 / 2025

Zugänglichmachung im Internet: 11.04.2025 – Das nächste Amtsblatt erscheint am 20.06.2025

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

71. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Hückelhoven, Altmyhl, Grünraumvernetzung; hier: a) Beschluss zur Änderung b) Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB (Bürgerbeteiligung) vom 22.04.2025 bis einschließlich 07.05.2025

Zugänglichmachung im Internet: 11.04.2025

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.