Stadt Hückelhoven

Ausbau des Ortsmittelpunktes Hilfarth hat begonnen

Ausbau des Ortsmittelpunktes Hilfarth hat begonnen

Am Montag, 16. Juni, haben die ersten Kanal- und Straßenbauarbeiten im Zuge des Ausbaus des Ortsmittelpunktes in Hilfarth begonnen. Die Stadt Hückelhoven modernisiert damit die Infrastruktur in den Straßen Nohlmannstraße, Brückstraße und Im Winkel.

Bürgermeister Bernd Jansen (vierter von links) mit Vertretern der Verwaltung, der Bauunternehmung Tholen und der Planungsgruppe MWM beim heutigen Start der Arbeiten in Hilfarth.

Die umfassenden Ausbauarbeiten beinhalten den Austausch der gesamten Kanalisationsanlagen und die komplette Erneuerung der Verkehrsanlagen in den betroffenen Bereichen. Der Start der Maßnahme erfolgt mit dem Kanalbau im Abschnitt der Brückstraße, Haus Nr. 12 bis Haus Nr. 30. Daran schließt sich der Vollausbau der Fahrbahn und der Gehwege in diesem Abschnitt an. Anschließend folgen der Kanalbau und der zugehörige Straßenbau im weiteren Verlauf der Brückstraße, Im Winkel und in der Nohlmannstraße, beginnend an der Breite Straße.
Die gesamte Kanal- und Straßenbaumaßnahme wird unter Vollsperrung des öffentlichen Verkehrs abgewickelt. Entsprechende Umleitungsstrecken sind ausgeschildert. Die Stadtverwaltung Hückelhoven bittet alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die notwendigen Einschränkungen während der Bauphase. Die Maßnahmen sind unerlässlich, um die Infrastruktur in Hilfarth nachhaltig zu modernisieren und die Lebensqualität im Ortsmittelpunkt zu verbessern. Die gesamte Baumaßnahme wird voraussichtlich zwei Jahre in Anspruch nehmen.

Umfangreiche Sanierung der Dieselstraße in Baal beginnt am 23. Juni

Am Montag, dem 23. Juni, beginnt die notwendige Sanierung der Fahrbahnoberfläche der Dieselstraße in Baal. Die Arbeiten erstrecken sich vom Kreuzungspunkt Dieselstraße / Bahnstraße (L117) über die Brücke bis hin zum Kreisverkehr am Kreuzungspunkt Dieselstraße / Porschestraße.
Die Maßnahmen machen eine Vollsperrung der Dieselstraße in dem genannten Abschnitt erforderlich. Gleichzeitig beginnen die Arbeiten am Kreisverkehr Dieselstraße / Porschestraße.
Wichtige Verkehrsinformationen ab dem 23. Juni:
• Vollsperrung der Dieselstraße: Der Bereich zwischen dem Kreuzungspunkt Dieselstraße / Bahnstraße (L117) und dem Kreisverkehr Dieselstraße / Porschestraße wird für den gesamten Durchgangsverkehr gesperrt.
• Kreisverkehr Dieselstraße / Porschestraße: Der Kreisverkehr bleibt während der Sanierungsarbeiten einseitig befahrbar. Der Verkehr wird hier mit einer Ampelregelung gesteuert.
Geänderte Verkehrsführung für LKW während der Sanierung:
• Die Unterführung der Bahnstraße in Richtung Ottostraße (ehemalige Bahnlinie nach Ratheim), die derzeit nur für PKW freigegeben ist, wird während der Sanierungsmaßnahme lediglich für LKW ab 7,5 t gesperrt. Dies bedeutet, dass LKW mit einem Gewicht von weniger als 7,5 t die Unterführung in Richtung Ottostraße befristet nutzen dürfen.
• Die Befahrung der Bahnstraße in Richtung der Ortslage Baal (in Richtung der Unterführung der Bahnlinie nach Erkelenz) bleibt weiterhin für LKW ab 3,5 t verboten. Der Verkehr muss hier zwingend über die L117 geführt werden.
• PKW-Verkehr: PKW können beide Unterführungen der Bahnstraße weiterhin uneingeschränkt nutzen.
Die Fertigstellung der Sanierungsmaßnahmen und die Aufhebung der Ampelsteuerungen am Kreisverkehr Dieselstraße / Porschestraße sowie die Schließung der Ersatzzuwegung an der Wankelstraße sind nach aktuellem Stand für die Kalenderwoche 38 (beginnend am 15. September 2025) vorgesehen. Die Stadt Hückelhoven bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der notwendigen Sanierungsarbeiten und empfiehlt, die ausgeschilderten Umleitungen zu beachten.

Kita Tabaluga in Kleingladbach erfolgreich erweitert

Die städtische Kindertagesstätte Tabaluga in Kleingladbach hat ihre umfangreiche Erweiterung abgeschlossen und bietet nun noch mehr Platz für die Kinderbetreuung.

Die Baumaßnahme, die im Juli 2022 begann, schafft dringend benötigte zusätzliche Flächen und modernisiert bestehende Bereiche. Da die Möglichkeiten zur Erweiterung begrenzt waren, wurde der zweigeschossige Bestandsbau der Kita in südwestlicher Richtung fortgesetzt und im Untergeschoss mit eingeschossigen Vorsprüngen erweitert. Zudem entstand ein neuer Eingangsbereich gegenüber der Mehrzweckhalle, der eine direkte Anbindung an den Erweiterungsbau ermöglicht.

Die Hückelhovener Stadtspitze im Neubau der Kita mit Leiterin Bianka Hahnen (links im Bild). Von r.n.l. Christoph Breuer (Technischer Beigeordneter), Thorsten de Haas (1. Beigeordneter) und Bürgermeister Bernd Jansen.

Der Neubau umfasst eine Brutto-Grundfläche von rund 420 Quadratmetern. Im Bestandsgebäude wurden weitere 340 Quadratmeter direkt in den Umbau einbezogen, während die verbleibenden 230 Quadratmeter im Zuge vorgezogener Unterhaltung renoviert wurden. Während der Bauzeit ging der Betrieb in der Kita weiter, denn es konnte nur begrenzt auf Räume im nahegelegenen Pfarrzentrum ausgewichen werden.
„Kinder sollen ihre Kindergartenräume nicht als fertig und unveränderbar erleben und schon gar nicht von uns Erwachsenen perfektioniert und vorbestimmt. Nur durch eine von ihnen selbst zu gestaltende Umgebung können Kinder lernen, dass ihre Umwelt veränderbar ist, dass sie selbst auf sie einwirken können. Die neu eingerichtete Kita weist eine große Spannbreite von Möglichkeiten und Aktivitäten auf. Es gibt unter anderem ein Atelier, eine Traumoase, einen Bewegungsraum und noch vieles mehr“, so Leiterin Bianka Hahnen.
Die Gesamtkosten der Baumaßnahme belaufen sich nach derzeitigem Stand auf rund 2,14 Millionen Euro. Diese Summe verteilt sich auf etwa 1,57 Millionen Euro für den Neubau und 570.000 Euro für die Umbauten im Bestand. Die Kosten für die neuen Spielgeräte auf der erweiterten Außenspielfläche, die Anfang letzten Monats freigegeben wurde, schlugen mit rund 179.000 Euro zu Buche.
Bei einem großen Kindergartenfest am 26. September haben alle die Gelegenheit, die neu eingerichtete Kita ausgiebig zu begutachten.

Amtsblatt 09 / 2025

Zugänglichmachung im Internet: 06.06.2025 – Das nächste Amtsblatt erscheint am 20.06.2025.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin und der Vertretung der Stadt Hückelhoven am 14. September 2025 sowie eine ggf. erforderliche Stichwahl am 28. September 2025; hier: Korrektur der Bekanntmachung vom 03.04.2025 (Amtsblatt 2025, Nr. 6, S. 86 ff., erschienen am 04.04.2025) aufgrund des Beschlusses des Verfassungsgerichtshofes NRW vom 06.05.2025 zu Rechenschafts- und Berichtspflichten kommunaler Wählergruppen

Zugänglichmachung im Internet: 06.06.2025.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

61. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Hückelhoven, Schaufenberg, Bonifatiusweg; hier: Inkrafttreten

Zugänglichmachung im Internet: 06.06.2025.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Bebauungsplan 8-218-0, Schaufenberg, Bonifatiusweg; hier: Inkrafttreten

Zugänglichmachung im Internet: 06.06.2025.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Benachrichtigung über eine Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung; hier: Das Inverzugsetzungsschreiben über die Antragstellung von Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) vom 14.05.2025, Az.: 5109-UVK-004058-4059, des Landes Nordrhein-Westfalen, vertreten durch den Bürgermeister der Stadt Hückelhoven, Jugendamt, Unterhaltsvorschusskasse, an Herrn Juan Romón Ruiz Juárez, geb. 30.03.1975, z.Z. unbekannten Aufenthaltes in Guatemala, letzte bekannte Anschrift: Triebelsstraße 16, 52066 Aachen

Zugänglichmachung im Internet: 06.06.2025.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zur Festsetzung des Überschwemmungsgebietes der Rur im Bereich der Städte Wassenberg, Heinsberg, Hückelhoven, Linnich, Jülich, Düren und der Gemeinden Inden, Niederzier und Kreuzau

Zugänglichmachung im Internet: 06.06.2025.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.