Spatenstich Dirtbikeanlage
Wochenmarkt unter neuer Leitung
Glückliche Frauen beim Internationalen Frauentag
Die Sonne lachte am Vormittag des 8. März 2025 und viele bunte Luftballons zeigten 60 Frauen – zwischen 20 und 89 Jahren – den Weg vom Friedrichplatz in das neue Quartierszentrum

von links nach rechts sind folgende Kooperationspartnerinnen zu sehen: Norma Krätzig, Silke Hilbrich, Marita Bürger, Bettina Lüdtke, Türkin Demircioglu, Tanja Wode, Birgit Latour, Heike Barz und Petra Hudler
. Im helldurchfluteten Saal begrüßte das Trio der Stadt Hückelhoven, Petra Hudler (Gleichstellungsbeauftragte), Silke Hilbrich (Quartiersmanagerin) und Türkin Demircioglu vom Quartiersmanagement alle Frauen recht herzlich zum internationalen Frauentag.
Weitere Kooperationspartnerinnen stellten sich vor: Bettina Lüdtke (Frauenberatungsstelle des SKFM), Norma Krätzig (Selbsthilfe- und Freiwilligen- Zentrum des Kreises Heinsberg), Birgit Latour und Marita Bürger (Frauengemeinschaft St. Lambertus). Mitarbeiterinnen des Familienzentrums Traumland übernahmen währenddessen die Kinderbetreuung.
Zu den Klängen von „Can‘t stop the feeling“ tanzten und klatschten sofort alle Teilnehmerinnen. Der zwanzigköpfige Frauenchor „Auftakt“ unter der Leitung von Anette Latour, begleitet von der Gitarre von Maria Ernst, begeisterte auf Anhieb alle Besucherinnen.
Die Stimmung zwischen den Frauen aus Polen, Niederlande, Türkei, Spanien, Marokko und Deutschland war ausgelassen. Sie markierten an einer großen Weltkarte zur Veranschaulichung ihre Herkunftsländer.
Zum Motto des Tages: „Gemeinsam zu feiern und in Bewegung zu kommen“ begannen um 12 Uhr die Workshops.
Im Saal bewegten sich 35 Frauen unter Anleitung von Silke Hilbrich zur griechischen Folkloremusik. Andere gestalteten in der kreativen Plauderecke mit Frau Krätzig und Frau Lüdtke einen Wunschbaum mit ihren Herzenswünschen und führten dabei viele Gespräche. Birgit Latour gab im Obergeschoss einen Schnupperkurs in Pilates.
Mit lateinamerikanischen Rhythmen heizte Simone Jäger, auch als Zumbamone bekannt, den Frauen ab 13 Uhr im großen Saal ein.
Der einzige Mann an diesem Tag, der zu einem kurzen Überraschungsbesuch vorbeikam, war Bürgermeister Bernd Jansen. Er sah in glückliche, verschwitze Gesichter und freute sich über die heitere Stimmung im neuen Quartierszentrum.
Zeit für Gespräche hatten die Frauen bei Canapés und Getränken in der Mittagspause.
Ein großer Dank geht an die Ehrenamtlerinnen Frau Consoir und Frau Kirchner, die die Bewirtung übernommen haben, sowie an Derya Topal (Fotografin aus Hückelhoven), die den Tag in Bildern festgehalten hat.
Zum Abschluss wurde nochmal gemeinsam getanzt und jede Frau hatte die Möglichkeit, ein kurzes Feedback zum Tag zu geben. Alle waren rundum glücklich und freuen sich auf das Eröffnungsfest des neuen „Quartierszentrums am Friedrichplatz“ am 5. April 2025 in der Zeit von 14:30 bis 18 Uhr.
Alle Kooperationspartnerinnen sind sich einig, dass sie nächstes Jahr am 8. März 2026 wieder zum Weltfrauentag einladen.
Donnerstag Landesweiter Probealarm
Am Donnerstag, den 13. März 2025 findet der Landesweite Warntag statt. Auch Nordrhein-Westfalen testet wieder seine Warnmittel.
Ziel dieses Probealarms ist es, die Bevölkerung weiter zu sensibilisieren, die Warnprozesse zu optimieren und das Zusammenspiel sowie die Funktionalität der unterschiedlichen Warnmittel zu testen. Dazu heulen an diesem Tag um 11:00 Uhr die Sirenen. Zusätzlich werden Warnmeldungen über das Modulare Warnsystem (MoWaS) über die Warn-Apps „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) und „KATWARN“ und das sogenannte Cell Broadcast (automatische Versenden von Warnungen an Mobilfunkgeräte) ausgelöst. Darüber hinaus werden auch zahlreiche Stadtwerbetafeln die Warnung anzeigen.
Weitere Informationen zum Warntag, über die verschiedenen Warnmittel und die zu hörenden Sirenensignale finden Sie unter https://www.im.nrw/themen/gefahrenabwehr/warnung.
Trinkwasserspender im Hückelhovener Zentrum
Auf dem zentralen Breteuilplatz am Hückelhovener Rathaus ist am Morgen ein Trinkwasserspender offiziell in Betrieb genommen worden.

v.l.n.r.: Markus Holländer (regionaler Botschafter der well:fair foundation), Helga Kockerols-Eßer (Prokuristin ene’t GmbH), Ulrich Schirowski (Geschäftsführer WFG für den Kreis Heinsberg mbH), Dipl.-Ing. Roland Hambach (Geschäftsführer ene’t GmbH), Landrat Stephan Pusch, Bürgermeister Bernd Jansen und Thomas Giessing (Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Heinsberg)
Im Frühsommer letzten Jahres hatte die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg (WFG) ein vielbeachtetes neues Projekt gestartet, das nun auch in Hückelhoven sichtbar wird. Eine Koalition aus lokalen Unternehmen, Organisationen und den Kommunen im Kreis Heinsberg stellt sich dabei in den Dienst der guten Sache: Im Zuge des vielbeachteten Verantwortungsprojektes TRINK WASSER! wollen alle Beteiligten die Lebensbedingungen in afrikanischen Gemeinden durch den Bau von Brunnen verbessern und gleichzeitig das Bewusstsein für die Themen Wasserknappheit und Klimawandel in der eigenen Region schärfen.
Der jetzt in Betrieb genommene Trinkwasserspender in Hückelhoven ist erst der Zweite im Kreisgebiet. Finanziert von der Kreissparkasse Heinsberg werden nach und nach alle zehn Kommunen bei uns damit ausgestattet. Die Trinkwasserspender bieten eine kostenlose und leicht zugängliche Möglichkeit für alle Bürgerinnen und Bürger, sich mit frischem Wasser zu versorgen und gleichzeitig Kunststoffabfall zu reduzieren.
Für jeden Wasserspender im Kreis Heinsberg finanzieren hiesige Unternehmen in Zusammenarbeit Partnerbrunnen in Tansania, die von der well:fair foundation von Ex-Fußballprofi Neven Subotic vor Ort realisiert werden.
Der Hückelhovener Partnerbrunnen in Tansania wird dabei vom ortsansässigen Unternehmen ene’t GmbH über eine Spende komplett finanziert. Mit ihrem Engagement im Projekt verschaffen die Digitalisierungs- und Dienstleistungsexperten für die deutsche Energiewirtschaft mit Sitz in Millich noch in diesem Jahr hunderten Menschen in einer Gemeinde in Tansania Zugang zu sauberem Trinkwasser.
Bürgermeister Bernd Jansen ist von dem Projekt überzeugt. „Hückelhoven ist eine internationale und weltoffene Stadt. Ich freue mich das wir gemeinsam mit der ene’t GmbH, der Kreissparkasse Heinsberg und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg, ein Zeichen setzen und Menschen in den ärmsten Regionen unserer Erde helfen können“.
Die originale Pressemitteilung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Heinsberg (WFG) finden Sie unten.
Bundestagswahl 2025 – Ergebnisse Hückelhoven
Am Sonntag, 23. Februar 2025, fand die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Der Deutsche Bundestag ist die Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland und als maßgebliches Gesetzgebungsgremium ihr wichtigstes Organ. Er besteht aus Abgeordneten des deutschen Volkes, die in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl auf vier Jahre gewählt werden.
Wie die Wahlberechtigten der Stadt Hückelhoven abgestimmt haben, erfahren Sie über einen entsprechenden Link, dafür bitte hier klicken.
Stadtjugendring Hückelhoven – Neue Vorsitzende Jacqueline Küppers
Am 29.01.2025 hat Jacqueline Küppers den Vorsitz des Stadtjugendrings Hückelhoven e.V. übernommen. In der Vollversammlung wurde Frau Küppers einstimmig gewählt.
Frau Küppers leitet seit 2019 das katholische Jugendheim St. Lambertus mit dem Haupthaus KATHO in Hückelhoven und den vier ortsumliegenden Außenstellen. Sie war bereits in den letzten Jahren Mitglied im Vorstand des Stadtjugendrings und kennt den Verein daher gut. Frau Küppers freut sich auf die Tätigkeit als Vorsitzende und betont, dass die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen für sie mehr als ein Job ist – sie ist eine Herzensangelegenheit!
Felix Eicke hatte den Vorsitz seit November 2022 inne und er hat den Vorsitz nunmehr im Zusammenhang mit einem Ortswechsel abgegeben. Herrn Eicke wurde herzlich gedankt für seinen Einsatz und sein Engagement in den letzten drei Jahren insbesondere in dem Bereich der Demokratiebildung. Hier hat Herr Eicke wichtige Akzente gesetzt und viele Vorhaben angestoßen.
Den Stadtjugendring Hückelhoven gibt es seit 1952 und er kann auf gut funktionierende Strukturen, engagierte Mitglieder und eine breite Unterstützung bauen. Neben verschiedenen Freizeit- und Bildungsaktionen für Kinder und Jugendliche ist das alle zwei Jahre stattfindende Kinderfest auf der Millicher Halde immer wieder ein Meilenstein in der Arbeit des Stadtjugendrings.
Jugendverbände und Vereine mit Jugendarbeit sind immer herzlich willkommen, Mitglied im Stadtjugendring zu werden. Informationen dazu sind auf der Homepage des Stadtjugendrings zu finden (www.stadtjugendring-hückelhoven.de) und alle Aktiven stehen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Bauleitplanung
hier: Bebauungspläne und Flächennutzungsplanänderungen
Während der Veröffentlichungsfrist im Internet können die folgenden Bauleitpläne, einschließlich der Begründung und der nach Einschätzungen der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen gem. § 3 Abs. 2 BauGB in der Zeit von
Montag, den 03.03.2025 bis
einschließlich Freitag, den 14.03.2025
im Internet unter http://www.o-sp.de/hueckelhoven/
eingesehen werden.
Ergänzend dazu liegen alle o.a. Informationen im Rathaus der Stadt Hückelhoven, Amt für Stadtplanung und Liegenschaften (Fachbereich Stadtplanung), Rathausplatz 1 (Eingang Breteuilplatz), Zimmer 3.10 während folgender Zeiten öffentlich aus:
montags bis freitags von 08.00 bis 12.30 Uhr,
montags bis mittwochs von 14.00 bis 16.00 Uhr,
donnerstags von 14.00 bis 17.30 Uhr.
Bebauungsplan 2-232-0, Baal, Freiflächenphotovoltaikanlage Baal Nord-Ost
Die RWE plant auf den verfahrensgegenständlichen Flächen eine Freiflächenphotovoltaikanlage zu errichten. Die Anlage soll auf einer Nettofläche von 33 ha errichtet werden und rund 30 GWh jährliche Stromproduktion erzeugen.
- Änderung des Flächennutzungsplanes, Baal, Freiflächenphotovoltaikanlage Baal Nord-Ost
Zur Schaffung des notwendigen Planungsrechts für die Freiflächenphotovoltaikanlage muss im ersten Schritt der Bauleitplanung die Darstellung des Flächennutzungsplans von „Fläche für die Landwirtschaft“ in „Sonderbaufläche Erneuerbare Energien“ geändert werden. Das Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplans wird parallel zum Bebauungsplan 2-232-0 durchgeführt.
Bebauungsplan 1-235-0, Hückelhoven, Evertzbruch
Ein Investor plant auf innerhalb des Plangebietes ein kleines Wohngebiet zu entwickeln. Es sollen Einzel- und/oder Doppelhäuser entstehen.
Bebauungsplan 7-229-0, Kleingladbach, Schellbergstraße
Im Plangebiet soll ein kleines Wohngebiet für Ein- und Zweifamilienhäuser entstehen. Das Areal befindet sich in nörd-östlicher Ortsrandlage von Kleingladbach.
Karnevalszüge 2025
Samstag, 01.03.2025 – Baal – 15.11 Uhr bis vsl. 16.30 Uhr
Zugweg: Am alten Bahnhof, Lövenicher Straße, Kantstraße, Herderstraße, Am Königsberg, Brucknerstraße, Heiligenhäuschen, Am Hackeberg, Am Hang, Lövenicher Straße (Au
flösung)
Sonntag, 02.03.2025 – Ratheim – 13.11 Uhr bis vsl. 17.30 Uhr
Zugweg: Danziger Straße, Buscherbahn, Jacobastraße, Buscher Straße, Schmitterstraße, Vennstraße, Ratheimer Markt, Kirchstraße, Heerstraße, Hermann-Jansen-Straße, Vennstraße, Ratheimer Markt (Auflösung)
Sonntag, 02.03.2025 – Brachelen – 14.11 Uhr bis vsl. 17.30 Uhr
Zugweg: Schwarzer Weg, Hinkensweg, Südstraße, Hauptstraße, Dohmengasse, Neustraße, Haus-Horrig-Straße, Hauptstraße, Fochsensteg (Auflösung)
Sonntag, 02.03.2025 – Rurich – 17.11 Uhr bis vsl. 19.00 Uhr
Zugweg: Malefinkstraße, Schloßstraße, Hompeschstraße, Ochsenbend, Portenstraße, Kippinger Straße, Dr.-Bäumker-Straße, Römerstraße, Hompeschstraße, Malefinkstraße (Auflösung)
Montag, 03.03.2025 – Hückelhoven – 11.11 Uhr bis vsl. 15.30 Uhr
Zugweg: Am Steinacker, Dinstühlerstraße, Markt, Haagstraße, Parkhofstraße, Mokwastraße, von-Dechen-Straße, Ludovicistraße, Friedrichstraße, Friedrichplatz, Sophiastraße, Parkhofstraße, Martin-Luther-Straße, Doktor-Ruben-Straße (Auflösung)
Montag, 03.03.2025 – Hilfarth – 14.11 Uhr bis vsl. 17.00 Uhr
Zugweg: Rurbrücke/Breite Straße, Goethestraße, Uhlandstraße, Kleiststraße, Kaphofstraße (Auflösung Höhe Ampel)