Stadt Hückelhoven

Interkulturelle Woche 2025

Interkulturelle Woche 2025

Die diesjährige Interkulturelle Woche vom 21.09. bis zum 3.10.2025 steht unter dem bezeichnenden Motto Dafür! Damit wird insgesamt eine offene Perspektive eröffnet, die nicht bei dem Aufzeigen von Missständen verharrt, sondern viel stärker nach Lösungsansätzen fragt und eine Art Standortbestimmung intendiert, um sich zu vergewissern, wo man auf dem Weg zu einer weitgehend vorurteilsfreien Gesellschaft steht.

Dies passt auch zu dem besonderen Jahr 2025, das bedeutet nämlich 50 Jahre Interkulturelle Woche. Darauf gehen wir in einzelnen Beiträgen dezidiert ein, wir selbst sind nun seit 13 Jahren bei der Interkulturellen Woche dabei.

Auch in diesem Jahr haben wir ein sehr umfangreiches Programm über die gesamte Woche erstellt. Dies erfolgte in unserem Arbeitskreis, der inzwischen auf über 40 Teilnehmende angewachsen ist. So kommen in jedem Jahr neue Akteure und Organisationen hinzu und damit auch neue Veranstaltungsorte im Kreis Heinsberg.

Starten werden wir in diesem Jahr in Hückelhoven mit dem großen Fest der Kulturen unter dem Titel Hückelhoven verbindet. Mit einem bunten Bühnenprogramm und einer Vielzahl von Akteuren, die einladen zu Gesprächen, Begegnungen und Informationen werden alle eingeladen.

Mit dem Theaterstück Meins Meins Deins binden wir bereits die Jüngsten der Grundschule ein, um für Integration und Offenheit anderen gegenüber zu werben. Schulen übernehmen auch an anderer Stelle wichtige Aufgaben. Die Leonardo da Vinci Gesamtschule bearbeitet mehrere Projekte zum Thema interkulturelles Miteinander und das Gymnasium der Stadt Hückelhoven richtet erneut das antirassistische Fußballturnier aus.

In der Auftaktveranstaltung, die wiederum in Kooperation mit dem Quartierszentrum Ratheim stattfindet, geht es um eine Auseinandersetzung mit dem Motto Dafür. Vor allem wollen wir deutlich machen, dass unser Handeln immer eine Entscheidung für etwas ist. Das Stichwort Dafür wird auch bei der Veranstaltung im KAI im Mittelpunkt stehen – für Vielfalt, Kultur und Miteinander! Schwerpunkt wird dabei die afrikanische Kultur sein.

Mit einem besonderen afrikanischen Land, nämlich Marokko, gestalten wir auch ein interkulturelles Frühstück. Dies wird vorbereitet von Frauen für Frauen, indem es nicht nur marokkanisch-arabische Gerichte gibt, sondern auch entsprechende Informationen über Land, Bevölkerung und Kultur eingebracht werden. Daran wird sichtbar, dass es nicht nur die großen Veranstaltungen in der Interkulturellen Woche sind, sondern auch die Vielzahl kleiner Projekte, die breit und vielfältig ansprechen sollen.

Mit dem türkischstämmigen Schriftsteller und Büchner-Preisträger Dincer Gücyeter haben wir eine bekannte Persönlichkeit gewinnen können, der in Übach-Palenberg aus seinem bekannten ‚Deutschlandmärchen‘ lesen wird. Eine weitere Persönlichkeit unserer Zeit ist Andreas Zumach, ein bekannter Journalist, der in Heinsberg von der UN und aus Kriegs- und Krisengebieten berichtet. Bei beiden wird es auch um die Perspektive nach vorne gehen, selbst wenn die Problematik unserer Zeit dafür wenig Hoffnung zu geben scheint.

v.l.n.r.
Anke Neubauer-Krauß (Pfarrerin der Evangelischen Kirchengemeinde Ratheim-Gerderath)
Landrat und Schirmherr Stephan Pusch
Birgit Fluhr-Leithoff (Sprecherin Interkultureller Arbeitskreis)
Andrea Kardis (Leiterin Sozialamt Stadt Hückelhoven)
Thorsten de Haas (1. Beigeordneter Stadt Hückelhoven)

Für ein offenes Miteinander vor Ort tritt ein Interkultureller Tanz- und Weinabend im Quartierszentrum Friedrichplatz ein, der nicht nur zum Probieren, sondern auch zum Mitmachen einlädt.
Tanzen spielt auch eine Rolle bei der urbanen Tanzkultur mit Neno, eine Show für die ganze Familie in Heinsberg. Ein weiterer Programmpunkt, der mit Kreativität und leckerem Essen zum Mitmachen einlädt, findet in Wassenberg statt. Nach Wegberg-Beeck lädt das Flachsmuseum zu einem interkulturellen Handarbeitsnachmittag ein.

Weiterhin findet zum Abschluss der Interkulturellen Woche wie im letzten Jahr auf der Zeche Sophia Jacoba ein ökumenischer Gottesdienst statt. Anschließend kann bei der traditionellen Erbsensuppe ein gutes Miteinander gepflegt werden.

Mit all diesen Veranstaltungen hoffen wir ‚Ein Licht im Dunkel‘ zu sein – so der Titel einer Lesung mit Angela Krumpen in Hückelhoven. Hier wird am Beispiel von Geschichten und Begebenheiten aufgezeigt, DAFÜR und nicht dagegen zu sein!

 

 

 

 

 

 

 

 

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Vorschläge für das Ehrenamtsfest 2025

Am 04. Juli 2025 findet das nunmehr 13. Ehrenamtsfest der Stadt Hückelhoven statt.

Haus am See

Ehrenamtliches Engagement ist nicht selbstverständlich. Es ist eine große Stütze der Gesellschaft und prägt die Stadt Hückelhoven. Ehrenamtliche Arbeit ist unentgeltlich, freiwillig und gemeinwohlorientiert. Die Stadt Hückelhoven möchte wieder all denjenigen „Danke“ sagen, die sich in ihrer Freizeit in unserer Stadt engagieren.

Wir möchten niemanden vergessen und bitten alle Vereine entsprechende Bürger vorzuschlagen, die sich für das große Ganze einsetzen, damit die Stadt die Person, als kleines „Dankeschön“, zum Ehrenamtsfest einladen kann.

Es kann leider nur eine begrenzte Anzahl von Gästen beim großen Fest mit dabei sein. Bevorzugt werden vorgeschlagene Personen, die in den vergangenen Jahren nicht am Ehrenamtsfest teilgenommen haben. Sollten mehr Vorschläge eingehen, als Platz ist, entscheidet das Los über die freien Plätze. Das Fest bietet immer eine schöne Gelegenheit, in geselliger Runde auch andere Ehrenamtler kennenzulernen, die sich in den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens in unserer Stadt engagieren.

 Es können alle Ehrenamtler ab 16 Jahren vorgeschlagen werden, die sich in Hückelhoven engagieren, unabhängig vom Zeitaufwand für ihre Tätigkeit.

Bis zum 28. März 2025 können die Vorschläge gemacht werden. Nutzen Sie dazu ganz einfach den Meldebogen unten.

Drucken Sie den Bogen aus und geben Sie die abgefragten Daten ein.

Da jeder Verein oder jede Institution auch mehrere Vorschläge einreichen kann, darf der Meldebogen natürlich auch entsprechend kopiert werden.

Nun haben Sie folgende Möglichkeiten:

 

  1. a) Sie scannen den Bogen als PDF ein und schicken diesen per Mail an simone.heesel@hueckelhoven.de.

 

  1. b) Sie geben den ausgefüllten Bogen zu den Öffnungszeiten im Rathaus ab.

 

  1. c) Sie schicken den ausgefüllten Bogen in einem frankierten Umschlag an:

 

Stadt Hückelhoven

Abt. für Kultur und Stadtmarketing

Ehrenamtsfest 2025

Rathausplatz 1

41836 Hückelhoven

 

Einsendeschluss ist der 28. März 2025 (Datum des Poststempels).

 

Im April werden dann die Einladungen an die Ehrenamtler verschickt. Das Ehren­amtsfest der Stadt Hückelhoven findet im „Haus am See“ in Ratheim statt und versteht sich als fröhliches, ungezwungenes Beisammensein von Menschen, die sich für andere einsetzen.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Interkulturelle Woche 2024

Erneut steht die diesjährige Interkulturelle Woche unter dem Motto Neue Räume, was in besonderer Weise umgesetzt werden kann. Im konkreten lokalen Sinne werden sich weitere Kommunen im Kreis Heinsberg in diesem Jahr beteiligen wie z.B. am 21.09. Wassenberg mit dem Festival „Kultur ohne Grenzen“ oder die evangelische Kirchengemeinde Gangelt mit ihrem Fest der bunten Vielfalt.

Auch die Eröffnungsveranstaltung in Hückelhoven am 23.09. greift das Motto auf. Unter dem Leitgedanken Neue Wege – neue Räume als Orte von Miteinander und Begegnung lädt das neue Quartierszentrum Ratheim ein, um seine vielfältigen Möglichkeiten der Begegnung zu zeigen. Es sollen darüber hinaus auch einige Impulse gesetzt werden, die zum Nachdenken über die Verschiedenartigkeit von Räumen und die Motive von Menschen, diese aufzusuchen, beitragen sollen. Da vor allem auch junge Menschen einbezogen werden in die Gestaltung, soll diese Zielgruppe besonders angesprochen werden.

Übersicht

Auch an den folgenden Abenden finden Veranstaltungen in verschiedenen Formaten statt.

So begeht der KAI im DRK-Zentrum Hückelhoven ein Herbstfest am 24.09. mit einem bunten Programm, Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern und einer Fotoausstellung; dies wird von Menschen aus verschiedenen Kulturen gestalte.

Mit einem Vortrag und sich anschließender Diskussion lädt Pax Christi am 25.09. zum Thema Friedensarbeit in schwierigen Zeiten ein.

Einen aktuellen Schwerpunkt setzt am 27.09. die Lesung von Angela Krumpen unter dem Titel Die letzte Generation. Der Klimawandel macht nicht Halt an nationalen Grenzen, er wirkt sich massiv aus auf die Lebensbedingen, das globale Miteinander und das Verschärfen von Gegensätzen.

Eine weitere Autorenlesung am 28.09. unter dem Titel Ich bin noch nie einem Juden begegnet zeigt an verschiedenen Lebensgeschichten aus Deutschland, dass Fremdsein und Ablehnung durch Begegnung verändert werden können.

Ein großes Konzert mit MARIAMA & VIEUX am 29.09. lenkt den Fokus auf den afrikanischen Kontinent mit exotischen Klängen und Rhythmen aus Jazz und Soul.

Ein anderes Konzert führt am 26.09. mit der Grupo Sal nach Lateinamerika. Mit dieser Veranstaltung wird dem Motto Neue Räume nochmals in besonderer Weise Rechnung getragen, denn es findet in Kooperation mit dem Nachbarkreis in Mönchengladbach statt. Ganz im interkulturellen Sinn versteht sich die Gruppe mit ihrem Programm Pluriversum als Brückenbauer zwischen den Kulturen.

Mit dem abschließenden ökumenischen Gottesdienst auf der Zeche Sophia Jacoba am 29.09. werden wir einen weiteren neuen Raum vor Ort einbinden, mit dem wir eine lange Tradition und für die Stadt Hückelhoven ein prägendes Miteinander von Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern verbinden.

Wie in jedem Jahr wird der Tag der offenen Moschee am 3.10. in die Interkulturelle Woche einbezogen. Es wird in den beiden Moscheevereinen in Hückelhoven Führungen und Gespräche geben. Die VIKZ lädt zudem zu einem Wohltätigkeitsfest mit vielen kulinarischen Köstlichkeiten ein.

Es gibt außerdem etliche kleinere Projekte, die in unterschiedlicher Form dem friedlichen Miteinander von Menschen und Kulturen dienen. Das fängt bereits im Kindergarten (AWO Familienzentrum Geilenkirchen und Familienzentrum Traumland Hückelhoven) an, betrifft den Migrationsfachdienst in Erkelenz, die Tafel Hückelhoven oder eine Aktion am Friedensbaum Hückelhoven.

Zudem werden mit dem antirassistischen Fußballturnier und einem Theaterprojekt Schulen besonders eingebunden.

Den Gesamtüberblick mit Hinweisen zu den Veranstaltungen kann man wieder dem Programmheft entnehmen, das zudem einen QR-Code enthält, wo alle aktuellen Informationen bzw. kurzfristig eintretende Änderungen abgerufen werden können.

Dieses umfangreiche Programm wird wie jedes Jahr im Interkulturellen Arbeitskreis erstellt. In ihm sind die verschiedenen Akteure und interessierte Mitwirkende vertreten. Sie setzen mit viel Engagement, zeitlichem Aufwand, Kreativität und Freude dieses Programm um.

Möglich wird dies vor allem auch aufgrund der umfangreichen finanziellen Ausstattung, die in diesem Jahr vor allem über den Kreis Heinsberg und dem Landes- und Förderprogramm NRWeltoffen und durch die Stadt Hückelhoven geleistet wird.

Aber auch ideell erfährt die Interkulturelle Woche eine große Unterstützung durch die Schirmherrschaft des Landrates Stephan Pusch und das Engagement der Stadt Hückelhoven mit Bürgermeister Bernd Jansen.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Internationaler Tag des Ehrenamts – DANKE

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hückelhoven engagieren sich in den unterschiedlichsten Bereichen, in Vereinen, Initiativen, Netzwerken, Institution, Projekten, als Einzelperson oder in der Nachbarschaft. Sie packen an, bewegen viel und tragen zu Veränderungen bei, dies in ihrer Freizeit und unentgeltlich. Die Palette der Einsatzmöglichkeiten ist breit gefächert und in

Bürgermeister Bernd Jansen

praktisch fast allen Lebensbereichen möglich. Durch ihr Engagement fördern Ehrenamtliche Mitmenschlichkeit, Empathie, ermöglichen Teilhabe, schützen die Umwelt, den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und stärken demokratische Werte.

Freiwilliges Engagement hat viele Gesichter. Und so möchte ich heute (05. Dezember) am Internationalen Tag des Ehrenamts nicht nur DANKE sagen, sondern diesen Tag zukünftig auch dazu nutzen, in jedem Jahr dem Ehrenamt an dieser Stelle ein „Gesicht“ zu geben, Menschen unserer Stadt und ihr Engagement vorzustellen, ihren Einsatz sichtbar zu machen und zu würdigen.

Darüber hinaus wünsche ich mir, weitere Menschen zu bestärken mitzumachen und den Mut aufzubringen, eigene Ideen zu verwirklichen. Wenden Sie sich dazu gerne an die Ehrenamtskoordinatorin der Stadt Hückelhoven, Frau Petra Hudler. Sie erreichen Frau Hudler entweder per Mail petra.hudler@hueckelhoven.de oder telefonisch unter 02433 – 82 334. Oder Sie füllen das angehängte PDF aus und lassen es Frau Hudler gerne zukommen.

 

Bernd Jansen

Bürgermeister

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Interkulturelle Woche 2023

Die diesjährige Interkulturelle Woche steht unter dem Motto Neue Räume. Dabei können Räume sehr konkret im geographischen Sinn, aber auch im übertragenen Sinn verstanden werden als ideelle Räume, in denen man offen für Begegnungen und Gespräche ist. Das ist genau das Anliegen der Interkulturellen Woche und spiegelt sich auch im Programm wider.

Diese Thematik wird bei der Auftaktveranstaltung am 25.09. im Gymnasium der Stadt Hückelhoven aufgegriffen. Neue Räume wurden zurückliegend missbraucht als ‚Neuer Lebensraum‘, als Kolonialraum. Dem gegenüber stehen neue offene Räume, in denen Menschen zusammenkommen, sich austauschen und in gegenseitiger Wertschätzung miteinander leben. Bei dieser Veranstaltung wird die Punkrockband Planlos mitwirken, die für das Gymnasium seit diesem Jahr eine Patenschaft für Schule ohne Rassismus übernommen hat. Außerdem wird eine Ausstellung eröffnet, die die Geschichte der Interkulturellen Woche allgemein und vor allem im Kreis Heinsberg zeigt.

Ein thematischer Schwerpunkt bildet der Iran. Die Proteste mutiger Frauen gegen die Unterdrückung sind auch bei uns in Presse und Öffentlichkeit präsent. Mit der iranischen Jazz-Sängerin Maryam Akhondy und ihrer Frauen-Vokalgruppe Banu werden in einem Konzert am Samstag, den 30.09. traditionelle Frauengesänge und Jazzstücke vorgetragen. Im Vorfeld berichtet der bekannte Reisejournalist Bernd Schmitz von seinen mehrfachen Reisen in den Iran zwischen 2008 und 2019, die ihn hinter die touristische bzw. öffentliche Fassade blicken ließen.

Nach Chile führt eine Lesung am Freitag, den 29.09. von Angela Krumpen, die vom Leben und Wirken von Kaoline Meyer berichtet, einer Frau, die es zu ihrer Lebensaufgabe und zu ihrem Traum gemacht hat, ein großes Sozialwerk in den Slums von Santiago de Chile aufzubauen.

Mit einem Abend des Gesprächsaustauschs in Anlehnung an eine Ausstellung über Grenzräume und Menschenrechte will Pax Christi am Mittwoch, den 28.09. Impulse geben, Raumerfahrungen unter existenzieller Bedrohung und Flucht zu erfahren.

Der Kulturabend des Eine-Welt-Ladens geht am Donnerstag, den 28.09. in Liedern und Texten auf das Thema Krieg und Frieden ein, um den Blick über die Zeit des Krieges hinaus zu lenken. Mit der Friedensthematik beschäftigt sich auch die Interreligiöse bzw. interkulturelle Begegnung im Schalompark, wo Schülerinnen und Schüler der Hauptschule eine Installation zum Thema „Wer ist für den Frieden in der Welt zuständig?“ vorstellen.

Es gibt zudem im Lauf der Woche verschiedene interne bzw. kleinere Veranstaltungen wie das antirassistische Fußballturnier, Gelegenheiten zum interkulturellen Frühstück oder Veranstaltungen in verschiedenen Kindertagesstätten.

Den Abschluss der Interkulturellen Woche bildet das Große Fest der Kulturen am Sonntag, den 01.10., das in einer bunten und geselligen Atmosphäre Menschen verschiedener Kulturen zusammenbringt. Für weitere Infos zum „Fest der Kulturen“ bitte hier klicken.

Bereits jetzt soll ein Hinweis auf einen Kabarett-Abend mit Muhsin Omurca am 16.11. unter dem Titel ‚Integration à la IKEA‘ erfolgen, der ebenfalls in der Reihe interkultureller Veranstaltungen steht.

Den Gesamtüberblick mit Hinweisen zu den Veranstaltungen kann man wieder dem Programmheft entnehmen, das zudem einen QR-Code enthält, wo alle aktuellen Informationen abgerufen werden können.

Dieses umfangreiche Programm lässt sich nur mithilfe vieler Akteure verwirklichen, die sich einbringen. An der Mitarbeit im Interkulturellen Arbeitskreis, der jedes Jahr die interkulturelle Woche vorbereitet, sind ca. 40 Mitwirkende beteiligt.

Möglich ist dieses breite Programm vor allem auch aufgrund der umfangreichen finanziellen Ausstattung, die in diesem Jahr wieder über den Kreis Heinsberg und dem Landes- und Förderprogramm NRWeltoffen und durch die Stadt Hückelhoven geleistet wird.

Aber auch ideell erfährt die Interkulturelle Woche eine große Unterstützung durch die Schirmherrschaft des Landrates Stephan Pusch und das Engagement der Stadt Hückelhoven mit Bürgermeister Bernd Jansen.

Zum Film „Interkultureller Stadtrundgang“ aus dem Jahr 2021 bitte hier klicken. Durch Anklicken werden Daten an YouTube übermittelt und das Video geladen.
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten in diesem Moment gemäß der Richtlinien des Anbieters übertragen und verarbeitet werden.
Sie erfahren mehr über den Datenschutz bei uns auf dieser Seite.

Wahrscheinlich können Sie keine PDF Dateien im Browser anzeigen. Laden Sie bitte die Datei hier herunter.

Teamers Day 2022 als Dankeschön für jugendliche Ehrenamtler

Bereits zum zehnten Mal fand jetzt in Hückelhoven der sogenannte Teamers Day statt.

 

Der Stadt Hückelhoven liegt das ehrenamtliche Engagement auch von jungen Menschen sehr am Herzen. Deshalb wollte Bürgermeister Bernd Jansen auch dieses Jahr stellvertretend denjenigen „Danke“ sagen, die sich in ihrer Freizeit für Menschen in den Vereinen, Jugendverbänden und der Kinder- und Jugendarbeit der Stadt engagieren.

 

„Ohne das ehrenamtliche Engagement der Jugendlichen wären viele Angebote in dieser Art und Weise nicht möglich. Sie bereichern durch Ihre Tatkraft und kreatives Engagement die Angebote für Kinder und Jugendliche in der Stadt Hückelhoven. Nach den erfolgreichen Veranstaltungen in den letzten Jahren ist der Teamers Day eine schöne Tradition geworden“, so Jansen.

 

Alle waren sich einig, dass die ehrenamtlichen Teamer in den letzten Jahren unter besonders schwierigen Umständen großartige Arbeit geleistet haben. Viele Angebote wären ohne diese Unterstützung erst gar nicht möglich gewesen. Die besondere Zeit erfordert besonderen Ideen, deshalb hatte die Stadt Hückelhoven letztes Jahr einen hybriden Teamers Day durchgeführt. Dieses Jahr fand er wieder in Präsenz als Open Air Event statt. Der Brachelener Boots Club stellte sich als Gastgeber zur Verfügung. In einer wunderschönen Location bei schönstem Sonnenschein wurden rund 70 Jugendliche vom Bürgermeister empfangen. Als Geschenk gab es jeweils einen Pizzagutschein.

 

Als besonderer Musik Akt ist die Band AfroMiTu während des Teamers Day aufgetreten. Die sieben jugendlichen Bandmitglieder kommen aus einer Hafenstadt in Kolumbien. Seit 2017 machen AfroMiTu mit Ihrer Musik gerade jungen Menschen in schwierigen Zeiten Mut. Der Auftritt der ausländischen Gäste begeisterte die Hückelhovener*innen und bildete einen tollen Abschluss der Veranstaltung.

„Hückelhoven hilft“ weitet Angebot aus!

Im Januar 2020 wurde aus den Flüchtlingspaten Hückelhoven die Initiative „Hückelhoven hilft“. Eine Initiative für alle Menschen in der Stadt Hückelhoven.

Obwohl aufgrund der aktuellen Situation zurzeit leider keine persönliche Sprechstunde stattfinden kann, stehen dennoch die Ehrenamtler und das gesamte Netzwerk der Initiative den Hilfesuchenden zur Verfügung. Das Angebot wurde nun dahingehend erweitert, dass für die Menschen im Stadtgebiet Hückelhoven, die zur Corona-Risikogruppe zählen, eine ehrenamtliche Einkaufshilfe angeboten wird.

Eine Kontaktaufnahme ist jederzeit über die Internetseite www.hueckelhoven-hilft.de möglich. Darüber hinaus kann sich jeder, der Hilfe benötigt, an die Ehrenamtskoordinatorin der Stadt Hückelhoven, Petra Hudler, Tel. 02433 82 334, E-Mail ehrenamt@hueckelhoven.de, wenden. Bitte melden Sie sich auch, wenn Sie das neue Angebot unterstützen möchten.