Stadt Hückelhoven

Kath. Grundschule Kleingladbach

Kath. Grundschule Kleingladbach

Allgemeine Informationen:

  • Offene Ganztagsgrundschule

 

Logo

 

Gemeinschaftsgrundschule „Im Weidengrund“ Ratheim

Allgemeine Informationen:

  • Offene Ganztagsgrundschule
  • „Schule von acht bis eins“

 

Michael-Ende-Schule Ratheim

Allgemeine Informationen:

  • Offene Ganztagsgrundschule

 

 

Friedrich-Honigmann-Schule

Allgemeine Informationen:

  • Offene Ganztagsgrundschule
  • „Schule von acht bis eins“

 

 

 

 

 

 

Gemeinschaftsgrundschule „An der Burg“

  • Seit 18 Jahren Schule des Gemeinsamen Lernens (GL-Schule): Inklusion von Kindern mit Seh- und Hörbehinderungen, geistigen und sozial-emotionalen Beeinträchtigungen sowie Einschränkungen bei der Lernfähigkeit
  • Offene Ganztagsgrundschule
    • Qualifizierte Hausaufgabenbetreuung unter Mitarbeit von Lehrkräften
    • Pädagogische wertvolle Betreuungsangebote (Psychomotorik, Gitarrenkurse, Sprachkurse, Pflege des Schulgartens, offene Sportangebote, Tanz und Musik…)
  • Betreuung auch im Rahmen von “Schule von acht bis eins” möglich
  • Rucksackprojekt (Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung)
  • Bundesweite Modellschule für das Konzept „KOALA“ (koordinierte Alphabetisierung im Anfangsunterricht) im Rahmen der Bundesinitiative „BISS“ (Bildung in Sprache und Schrift) und damit Kooperationspartner der Universität zu Köln und der Bezirksregierung Köln
  • Teilnahme am europäischen Schulobstprogramm (tägliche Obstration für jedes Kind)
  • Computerunterricht im 3. und 4. Schuljahr (Informationstechnologische Grundausbildung im voll ausgestatteten Computerraum)
  • Einwöchige Sprachfördercamps in den Oster- und Herbstferien (Lernferien unter Mitarbeit von Lehrkräften)
  • Muttersprachenunterricht für Kinder mit russischem, spanischem, türkischem oder arabischem Migrationshintergrund
  • Die bunte kulturelle und sprachliche Vielfalt an der GGS „An der Burg“ bereichert das Lernen und Leben an dieser Schule. Der Umgang mit Fremdheit, Anderssein und die konstruktive und sensible Auseinandersetzung mit anderen Kulturen fördert auf allen Seiten Kommunikation und soziale Kompetenz. So werden die Kinder auf ein multikulturelles und von friedlichem Umgang miteinander geprägten Leben in einer wünschenswerten Gesellschaft vorbereitet.

St. Martin-Schule, Kath. Grundschule Brachelen

Allgemeine Informationen:

  • Offene Ganztagsgrundschule
  • „Schule von acht bis eins“

 

 

Logo

Peter-Jordan-Schule – Förderschule der Stadt Hückelhoven

Allgemeine Informationen:

Förderschule mit den Förderschwerpunkten Lernen, Sprache sowie emotionale und soziale Entwicklung.

Lernen in der FÖRDERSCHULE ist kein isolierter Prozess. Vielmehr sollen hier die Grundlagen geschaffen werden, die erfolgreiches Lernen überhaupt erst ermöglichen:

Die Lernbereitschaft unmotivierter, von bisherigen Misserfolgen enttäuschter Schülerinnen und Schüler muss erst einmal geweckt werden.

Das Selbstwertgefühl des Einzelnen muss gestärkt werden.

Die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler muss gestärkt werden.

Auf dieser Basis bemühen wir uns in der FÖRDERSCHULE um eine ganzheitliche Förderung, die insbesondere die Bereiche Wahrnehmung, Motorik, Sozialverhalten, Sprache, aber auch die Emotionalität umfasst.

Die FÖRDERSCHULE versteht sich hierbei grundsätzlich als Durchgangsschule; Kinder, denen eine erfolgreiche Bewältigung der allgemeinen Schule zugetraut werden kann, werden dorthin auch wieder zurückgeschult.

dreizehn plus –  Einrichtung von Nachmittagsangeboten  

Seit dem Schuljahr 2002/ 2003 eröffnet die Förderschule interessierten SchülerInnen auch nach der eigentlichen Unterrichtszeit attraktive Angebote.

Finanziert durch Landesmittel im Rahmen des Projektes 13-Plus nehmen derzeit mehr als 40 SchülerInnen die Nachmittagsangebote wahr. Sie können bis zu drei Gruppen pro Woche wählen. Folgende Angebote stehen derzeit auf dem Programm:

Sport  –  Taekwondo  –  Trampolin  –  Hausaufgaben (3x wöchentlich)  –  Internet-Café (4x wöchentlich).

Nach dem Unterricht erhalten die SchülerInnen die Möglichkeit, ein preiswertes – aber vollständiges und vollwertiges – Mittagessen einzunehmen. Dieses wird von SchülerInnen der Hauswirtschaftsgruppe zubereitet. SchülerInnen, die nicht essen wollen, werden bis zum Beginn ihrer Gruppen betreut – in dieser Zeit steht v.a. Spielen auf dem Programm (Gesellschaftsspiele, Kicker etc.).

Wir hoffen, dieses Angebot in Zukunft noch erweitern zu können. Angedacht ist hierbei die Kooperation mit der benachbarten Hauptschule, einem ortsansässigen Fitnessstudio etc.

 

 

 

Gemeinschaftsgrundschule Baal – Mühlenbachschule

  • Schule des Gemeinsamen Lernens (GL-Schule)
  • Offene Ganztagsgrundschule / „Schule von acht bis eins“
  • Individuelle Förderung in der Schuleingangsphase durch ein neues Teamkonzept
  • Offene und kommunikative Arbeitsformen
  • Arbeit mit interaktiven Tafeln (Smartboards) in allen Klassen
  • Methodentraining für die Übergänger zu den weiterführenden Schulen
  • Medienpass: Computertraining (Textverarbeitung,  Präsentationen, Internet, …) an vorhandenen Schülerlaptops
  • Korrespondenzschule im Programm „Informatik an Grundschulen“ des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NRW
  • Qualifizierte Hausaufgabenbetreuung unter Mitarbeit von Lehrkräften
  • Teilnahme am Landesprogramm JeKITS (Jedem Kind Instrumente Tanzen Singen): Instrumentalunterricht an Geige, Gitarre, Klavier, Klarinette, Saxophon, Blockflöte, Trompete
  • Teilnahme am EU-Schulobstprogramm
  • Jährlich stattfindende Projekttage und Mobilitätswochen
  • Bewegte Pause (Minifußballfeld, Pausenfahrzeuge, Pausenspiele…)
  • Gartenarbeit im schuleigenen Gewächshaus
  • Trinkbrunnen in der Eingangshalle der Schule
  • Projekt für rechenschwache Kinder
  • Deutschfördergruppe (DFG) für Kinder mit Migrationshintergrund