Stadt Hückelhoven

Fahrradbus

Fahrradbus

Die WestVerkehr GmbH ist ein regionales Verkehrsunternehmen im Kreis Heinsberg. Es betreibt zwei MultiBusse, mit denen alle Ausflugsbegeisterten jeden Samstag sowie an Sonn- und Feiertagen schnell und komfortabel zu den Ausgangspunkten der schönsten Rad- und Wandertouren im Kreis Heinsberg gebracht werden. Die Busse führen jeweils einen Anhänger für bis zu 16 Fahrräder mit und verkehren ohne festen Linienweg und ohne fixe Fahrplanzeiten zwischen 9 und 20 Uhr von Haltestelle zu Haltestelle – jedoch nur nach telefonischer Anmeldung.

Die Fahrradbusse sind unter der Hotline 02431-886688 buchbar.

Es gelten der normale AVV-Tarif und alle Tickets. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der WestVerkehrGmbH
www.west-verkehr.de/index.php/de/fahrplan/multibus

E-Bike-Ladestationen

Im Zuge der neuen West-Bike-Route wurde ein Rastplatz im Stadtzentrum in unmittelbarer Nähe zum Haupteingang des Rathauses errichtet. Herzstück des Rastplatzes ist neben einer Informations- und Sitzmöglichkeit eine E-Bike-Ladestation in Form eines Schrankes mit abschließbaren Fächern. Diese lassen sich mittels PIN-Code von den Benutzern verriegeln, so dass die Radler während des Ladevorgangs ohne Sorge die Angebote der Innenstadt wahrnehmen können.

Am Haus Sodekamp-Dohmen in Hückelhoven-Hilfarth, direkt an der Rur und damit am RurUfer-Radweg gelegen, sowie am Rathausparkplatz stehen ebenfalls Ladestationen zur Verfügung.

2. Raderlebnistag Niederrhein

Am 6. Juli tritt die Region wieder in die Pedal

Nach der erfolgreichen Premiere 2024 ist die Vorfreude auf die Fortsetzung groß.
Der erste Sonntag im Juli ist für Fahrrad-Fans am Niederrhein traditionell ein fester Termin.  Bei der Premiere des Raderlebnistags Niederrhein, dem Nachfolger des Niederrheinischen Radwandertags, waren im vergangenen Jahr nach Schätzung der Organisatoren unter Federführung des Niederrhein Tourismus (NT) rund 34.000 Radlerinnen und Radler nahezu jeden Alters auf der Straße. Dieser Erfolg soll nun fortgesetzt werden. Am Sonntag, 6. Juli 2025, findet das beliebte Familien-Event zwischen 10 und 17 Uhr statt.
56 Kommunen auf deutscher und niederländischer Seite bieten wieder unterschiedlichste Routentipps für Freizeitradler und sportlich ambitionierte Radfahrer an. Die 99 Routenvorschläge werden als GPX-Tracks zum Download, aber auch zum Ausdrucken auf der Homepage zum Raderlebnistag, die ab sofort online ist, zur Verfügung gestellt.
Zahlreiche Genuss- und Erlebnisstationen laden zu einem Besuch ein. In vielen Orten werden an diesem Tage wieder bunte Rahmenprogramme angeboten. Auch weitere
Veranstaltungen wie Straßenfeste und Festivals finden an diesem Tag statt. Beim Online-Gewinnspiel winken lukrative Preise, wie ein Fahrrad von Radsport Claassen aus Kempen,
ein Wertgutschein des Best Western Plus Hotels Brüggen sowie ein Exemplar der neuen Gästecard für den Niederrhein mit attraktiven Vorteilsangeboten.
Die freiwillige Registrierung zur Online-Gewinnspielteilnahme ist vorab ab Montag, 23. Juni, über die Webseite oder am Raderlebnistag vor Ort durch das Einscannen von QR-Codes per Smartphone an den Infopunkten entlang der Routen möglich. Mitradeln kann man aber auch ganz spontan und ohne Registrierung.

Der Infopunkt in Hückelhoven ist wie immer am Haus Sodekamp-Dohmen, Breitestraße 3, 41836 Hückelhoven. Die Routen 102, 103, 105 und 114 sind hier angeschlossen.
Alle Infos zum 2. Raderlebnistag Niederrhein gibt es ab sofort unter: www.raderlebnistag-niederrhein.de

 

 

Die West-Bike-Route

„Abwechslungsreiches Radfahren, das den Trubel des Alltags vergessen lässt: Auf der West-Bike-Route radeln Sie durch saftgrüne Wiesen, goldgelbe Felder und neben den idyllischen Flussläufen von Rur, Wurm und Rodebach. Unterwegs entdecken Sie die Orte des Kreises und ihre Historie.“ (Quelle: www.westbikeroute.de)

Bei der West-Bike-Route handelt es sich um eine rund 200 km lange Fahrradroute durch den Kreis Heinsberg, die in einem Rundkurs alle 10 Kommunen und viele Sehenswürdigkeiten miteinander verbindet. Der steigungsarme Rundkurs kann als attraktive Mehrtagestour zurückgelegt werden. In jeder Kommune gibt es einen Rastplatz mit E-Bike-Ladestation, in der die Akkus der Räder bei Bedarf kostenlos aufgeladen werden können. Der Rastplatz in Hückelhoven befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Haupteingang des Rathauses und dem Stadtbüro, das während der Öffnungszeiten auch Fragen zu Tourismusangelegenheiten beantworten kann.

Der West-Bike-Route können Sie über ein eigenes Logo folgen oder halten sich an das bestehende Knotenpunktsystem.

„Wer gerne mehr Zeit in der Region verbringen möchte, den laden sechs zusätzliche Tourenvorschläge – als Rundtouren ausgehend von der West-Bike-Route – dazu ein, den westlichsten Kreis Deutschlands und seine Nachbarregionen noch besser kennen zu lernen.“

Der RurUfer-Radweg (Die Drei-Länder-Route)

Wer einen Fluss von der Quelle bis zur Mündung entlang fahren möchte, kann dies auf dem RurUfer-Radweg tun. Entlang des gesamten Laufes von rund 180 km begleitet diese Route die Rur. Zwischen der Quelle im belgischen Hohen Venn bei Botrange  und der Mündung in die Maas in der niederländischen Stadt Roermond führt der Weg durch Deutschland über Monschau bis Einruhr, dann am Rursee entlang, durch die Rureifel, Düren, Jülich und das Heinsberger Land. Der RurUfer-Radweg ist eine beliebte Radfahrstrecke, da sie sehr eben verläuft und streckenweise sogar mit dem Schiff, der Bahn und dem Kanu kombinierbar ist. Sie ist deshalb auch besonders attraktiv für Familien mit Kindern.

Entlang des RurUfer-Radweges gibt es zahlreiche fahrradfreundliche gastronomische Betriebe, die zum Rasten oder auch zum Übernachten einladen. Die Route ist durchgängig ausgeschildert. Zum einen kann man in allen drei Ländern, durch die die Route führt, dem sehr übersichtlichen Knotenpunktsystem folgen, zum anderen ist die Route in der Städteregion Aachen sowie in den Kreisen Düren und Heinsberg sowie den Niederlanden zusätzlich als Themenroute mit dem Radweg-Logo gekennzeichnet.

 

Ausführliche Informationen über die Strecke findet man im Bikeline Radtourenbuch RurUfer-Radweg unter der ISBN 978-3-85000-492-3 und unter folgendem Link: https://www.rurufer-radweg.de

 

 

 

 

 

 

Die NiederRheinroute

Die Stadt Hückelhoven ist Teil der NiederRheinroute, eines mehr als 2.000 km langen Radwegenetzes, das sich von Emmerich im Norden bis nach Übach-Palenberg im Süden erstreckt. Es gibt eine 1.215 km lange Hauptroute und insgesamt 820 km Nebenstrecken. Die Streckenführung der Hauptroute ist erkennbar an einem blauen Band, das den Rhein symbolisiert und einer roten Spitze. Die Nebenrouten haben eine grüne Spitze.

Das Land ist flach und die Strecken führen fast ausnahmslos über asphaltierte Wege, durch Felder und Wälder, entlang des gesamten Niederrheins und somit durch abwechslungsreiche Landschaften. Es geht vorbei an Schlössern und Burgen, städtischer Industriekultur sowie durch alte historische Ortskerne. Es gibt viele Gelegenheiten für eine gemütliche Pause. Der Niederrhein ist für seine abwechslungsreiche Gastronomie bekannt.

Ausführliche Informationen über die Strecke, die Ortschaften sowie Kartenmaterial findet man in der Radwanderkarte „Die NiederRheinroute“ unter der ISBN 978-3-87073-764-1.

Das Knotenpunktsystem

In Hückelhoven können Radfahrer – wie übrigens im gesamten Heinsberger Land – nach Zahlen radeln, sprich: nach dem in den benachbarten Niederlanden und Belgien so beliebten Knotenpunktsystem. So kann der Radler wählen, ob er sich nach Orten, Knotenpunkten oder nach touristischen Routen (z.B. NiederRhein-route oder RurUfer-Radweg) orientieren will. Das macht es Radwanderern leicht, ihre Route individuell und einfach zu planen. Dabei sind auch Abstecher in die Umgebung möglich. Von den 90 Knotenpunkten im Heinsberger Land sind 25 mit den Systemen der Nachbarn verknüpft und erleichtern so ein nahtloses Regionen übergreifendes Radfahren.

Erkennbar ist das Knotenpunktsystem auf deutscher Seite an den rot-weißen Pfeil-, Tabellen- und Zwischenwegweisern, im benachbarten Ausland tragen die Symbole eine grüne Farbe. Sie vermitteln unterwegs Hinweise zu nahgelegenen Ortschaften nebst Entfernungsangabe und parallel laufenden touristischen Routen mit dem entsprechenden Logo. Darüber hinaus stehen dem Radwanderer an allen Knotenpunkten Orientierungstafeln zur Verfügung, die einen Überblick über das gesamte Radwandernetz geben und den aktuellen Standort anzeigen.

Mit Hilfe des Radroutenplaner NRW können Sie im Vorfeld einer Tour Ihre Strecke nach verschiedenen Kriterien planen wie zum Beispiel unter Bezugnahme des Knotenpunktnetzes.