Stadt Hückelhoven

E.Nr. 549/21

E.Nr. 549/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Brandeinsatz alarmiert. Der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst wurde durch einen Nachbarn ein Brand auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses gemeldet.

Die alarmierten Kräfte setzten umgehend einen Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr ein und verschafften sich über das Treppenhaus nach setzen eines Rauchschutz Zutritt zur Wohnung.

Ein weiterer Atemschutztrupp wurde über die Drehleiter eingesetzt, der von der Balkonseite die Brandstelle ansteuerte. Hier war aus bislang unbekannter Ursache brennbares Material auf dem Balkon in Brand geraten und hatte bereits auf die angrenzende Küche übergegriffen.

Durch den Atemschutztrupp konnte der Brand jedoch schnell unter Kontrolle gebracht und abgelöscht werden. Mittels einer Wärmebildkamera wurde die Küche auf Glutnester kontrolliert. Hier brauchten keine weiteren Löschmaßnahmen eingeleitet werden, so dass die Brandwohnung aufgrund der Verrauchung mittels einem Hochleistungslüfter nur noch entraucht werden mussten.

Da sich zum Zeitpunkt des Brandereignisses keine Personen in der Wohnung aufgehalten hatten, kamen glücklicherweise keine Personen zu Schaden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Hauptamtliche Wache,  Verwaltungsstaffel und Unterstützungseinheit QVC

E.Nr. 548/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Brandbereitstellung alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste ein Patient mit einem Rettungshubschrauber in eine Fachklinik geflogen werden. Als Landeplatz wurde die Feuerwache unweit der Einsatzstelle vorbereitet und der Brandschutz bei der Landung sowie dem Start sichergestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

 

 

Einsatzbilder:

 

E.Nr. 546/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person im Aufzug“ alarmiert. Gemeldet wurde eine Störung des Aufzugs in der eine Person eingeschlossen sei. Da nicht bekannt war auf welcher Ebene sich der Aufzug befand, kontrollierte ein Trupp die Geschoßebenen und wurde in der ersten Etage fündig. Mittels Sperrwerkzeug wurde die Aufzugstüre geöffnet und die Person unverletzt aus ihrer misslichen Lage befreit. Der Aufzug wurde im Anschluss stillgelegt.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 545/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten kleinere Fahrbahnverunreinigung mit Bindemittel ab. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 544/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Kreuzungsbereich und streuten kleinere Fahrbahnverunreinigung mit Bindemittel ab. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 540/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten eine längere Fahrbahnverunreinigung mit Bindemittel ab. Durch den städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das Bindemittel aufgenommen und Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 539/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten eine Fahrbahnverunreinigung im Kreuzungsbereich mit Bindemittel ab. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 531/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Wasserschaden alarmiert. In einem leerstehenden Wohnhaus war aus ungeklärter Ursache Wasser ausgetreten. Die Einsatzkräfte öffneten mittels Ziehfix die Wohnungstüre und verschafften sich so einen Zutritt zum Wohnhaus. Da der Keller bereits voll Wasser stand, war ein Abschiebern an der Wasserzufuhr nicht mehr möglich. Um die Wasserzufuhr stoppen zu können, wurde das Wasserwerk hinzugezogen die den Hausanschluss im Straßenbereich abschieberten. Mittel Tauchpumpe wurde das Wasser anschließend aus der Keller abgepumpt.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 530/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert. Die Einsatzkräfte versorgten den Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache