E.Nr. 311/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Zimmerbrand alarmiert. Laut Meldender wurde die Akustik eines Rauchwarnmelders sowie eine Rauchentwicklung aus einem Fenster war genommen was auf einen Brand schließen ließ.
Die ersten Kräfte vor Ort stellten ebenfalls die Wahrnehmung des Anrufers fest und setzten umgehend einen Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr ein und durchsuchten die Wohnräume.
In der Küche konnte letztendlich die Ursache feststellt werden. Hier stand ein Topf auf einem eingeschalteten E-Herd, der die Rauchentwicklung verursachte. Durch die Feuerwehr wurde der Topf vom Herd entfernt und im Nachgang die Wohnung mit einem Hochleistungslüfter gelüftet.
Die Bewohnerin traf im Laufe des Einsatzes ebenfalls an der Einsatzstelle ein und musste durch den Rettungsdienst betreut werden. Ein Transport in ein Krankenhaus war jedoch nicht erforderlich.
Nach Abschluss der Maßnahmen durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle an die Bewohnerin übergeben und die Kräfte rückten wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Ratheim, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel
E.Nr. 310/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Wasserschaden alarmiert. In den Kellerräumen des Gymnasiums war aus bislang unbekannter Ursache Wasser eingedrungen. Die Einsatzkräfte konnten den Wassereinbruch stoppen und das Wasser abpumpen. Die Einsatzstelle wurde nach Abschluss der Maßnahmen an den Hausmeister sowie das Gebäudemanagement übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 298/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Durch eine Mitbewohnerin des Mehrfamilienhauses wurde ein Notruf abgesetzt, weil die Nachbarin um Hilfe rief. Da man von einem Notfall ausgehen musste, wurde der Rettungsdienst sowie die Feuerwehr in Marsch gesetzt.
Vor Ort prüfte die Feuerwehr ein möglicher Zugang zur Wohnung über ein Fenster sowie die Balkontüre im 3 Obergeschoß. Da ein gewaltfreier Zugang nicht möglich war, wurde die Wohnungstüre mit einem Ziehfix geöffnet.
Nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde der Patient über die Drehleiter gerettet. Die weitere Versorgung übernahm im Anschluss wieder der Rettungsdienst und transportierte den Patienten in ein Krankenhaus.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 297/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Auf dem Gelände einer stillgelegten Waschstraße war aus ungeklärter Ursache Fett auf dem Gelände und in die Kanalisation gelangt. Da es sich um ein Privatgelände handelte und keine unmittelbare Gefahr bestand, wurde durch die Feuerwehr das Ordnungsamt hinzugezogen die die weiteren Maßnahmen abstimmten.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 296/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Betrieb für Chemie Produkte waren von einer Palette Säcke heruntergefallen und aufgeplatzt. Hierdurch kam es zu einer Staubentwicklung wodurch die Brandmeldeanlage ausgelöst wurde. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Baal, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel, Löschzug1 Hückelhoven
E.Nr. 295/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer eingeklemmten Person alarmiert. Im Kindergarten hatte sich ein Kind aus bislang unbekannter Ursache an einem Klettergerüst das Bein eingeklemmt. Durch die Erzieher wurde versucht das Kind aus seiner misslichen Lage zu befreien, was jedoch nicht gelang. Die Einsatzkräfte konnten am Klettergerüst durch das Abschrauben einer Trittstufe so viel Platz schaffen, so dass das Kind schnell befreit werden konnte. Der anwesende Rettungsdienst nahm das Kind in Augenschein und konnte es unverletzt an die Mutter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 292/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache kollidierten zwei PKW im Kreuzungsbereich miteinander, wobei zwei Erwachsene sowie ein Kleinkind zu Schaden kamen. Eine Erstversorgung der Patienten erfolgte durch den Rettungsdienst sowie der anschließende Transport in umliegende Krankenhäuser. Die Einsatzkräfte mussten einen Fahrzeugführer aus seinem Fahrzeug befreien, da er im Fahrzeug eingeschlossen war und nicht mehr eigenständig das Fahrzeug verlassen konnte. Für die Zeit der Rettungsarbeiten wurde der Kreuzungsbereich voll gesperrt, wodurch es zu einer Verkehrsstörung kam. Durch die Feuerwehr wurde der Gefahrenbereich gesichert, auslaufende Betriebsstoffe abgestreut sowie der Brandschutz sichergestellt.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 291/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert. Die Einsatzkräfte versorgten den Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 286/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste eine erkrankte Person durch die Feuerwehr aus dem Obergeschoss gerettet werden. Nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst konnte der Patient über die Drehleiter gerettet werden. Die weitere Versorgung übernahm im Anschluss wieder der Rettungsdienst und transportierte den Patienten in ein Krankenhaus.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache