Stadt Hückelhoven

E.Nr. 283/21

E.Nr. 283/21

Einsatzbericht: Aus bislang unbekannter Ursache war ein LKW mit seinem Ladekran unter dem Bahnbrückenbauwerk hängen geblieben und hatte sich mit dem Kranausleger unter der Brücke verkeilt. Hierbei wurde die Hydraulik am Kran beschädigt, so dass hier eine größere Menge an Öl auslief. Die Einsatzkräfte sicherten den Gefahrenbereich und streuten die auslaufenden Betriebsstoffe ab. Um die Statik des Brückenbauwerkes einschätzen zu können wurde der Notfallmanager der Bahn hinzugezogen. Dieser übernahm nach Rücksprache mit der Feuerwehr die weiteren Maßnahmen. Aufgrund des Unfalls konnte der Bahnbetrieb ungehindert weiterlaufen, jedoch kam es wegen der halbseitigen Straßensperrung zu einem größeren Rückstau. Die Verkehrsregelung sowie die Unfallaufnahme übernahmen die Polizei. Durch eine angeforderte Spezialfirma wurde das havarierte Fahrzeug im späteren Verlauf geborgen.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

E.Nr. 270/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Brandnachschau alarmiert. Am Katholischen Kindergarten war ein Baumstumpf in Brand geraten, der von den Erziehern jedoch gelöscht wurde. Um eine Rückzündung ausschließen zu können, kontrollierten die Einsatzkräfte den Baumstumpf mit einer Wärmebildkamera und setzten ein Hohlstrahlrohr ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 263/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Altenpflegeheim hatte die Brandmeldeanlage durch angebranntes Essen ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Der betroffene Bereich wurde quergelüftet, die Anlage zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel und Unterstützungseinheit QVC

E.Nr. 260/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache kam ein PKW einem Alleinunfall von der Fahrbahn ab, überfuhr diverse Verkehrsschilder und kam an ein einem Baum zum Stillstand. Hierbei wurde die Fahrerin verletzt und durch den Rettungsdienst versorgt. Einen Transport ins Krankenhaus lehnte die Person jedoch ab. Da keine Betriebsmittel ausliefen, sicherten die Einsatzkräfte die Gefahrenstelle bis zum Eintreffen der Polizei.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

 

E.Nr. 259/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache war ein PKW auf ein stehendes Fahrzeug aufgefahren. Hierbei wurden zwei Personen verletzt sowie an einem PKW lösten die Airbags aus. Durch den Rettungsdienst wurden die verletzten Personen vor Ort Erstversorgt, die jedoch einen Transport sowie eine Versorgung in einem Krankenhaus ablehnten. Die Feuerwehr streute auslaufende Betriebsstoffe ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 257/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Straßenbereich war ein dort abgestelltes Motorrad umgestürzt wodurch Betriebsmittel ausgelaufen waren. Die Einsatzkräfte stellten das Motorrad wieder auf und streuten den verunreinigten Bereich mit Bindemittel ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 256/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf der Bundesautobahn A46 kam es aus bislang unbekannten Gründen zu einem Unfall zwischen zwei PKW. Durch die Wucht des Aufpralls kollidierte ein PKW mit der Mittelschutzplanke und blieb beschädigt auf dem linken Fahrstreifen liegen.

Das zweite Fahrzeug schleuderte über beide Fahrspuren und kam letztendlich auf dem Standstreifen zum Stillstand. Durch die Kollision wurden zwei Personen verletzt, die durch den Rettungsdienst versorgt und anschließend einem nahegelegenen Krankenhaus zugeführt wurden.

Während der Rettungs- und Aufräumarbeiten war die Autobahn in Richtung Düsseldorf komplett gesperrt. Hierdurch kam es zu einem längeren Rückstau. Die Verkehrsteilnehmer hatte eine vorbildliche Rettungsgasse gebildet, so dass die Einsatzkräfte zügig zur Einsatzstelle gelangen konnten.

Durch die Einsatzkräfte wurde die Unfallstelle gesichert, auslaufende Betriebsstoffe abgestreut und der Brandschutz sichergestellt.

Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei reinigten die Einsatzkräfte grob die Fahrbahn und unterstützten bei der Bergung der Unfallfahrzeuge durch ein Abschleppunternehmen.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

E.Nr. 251/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Tierrettung alarmiert. In einem Wohnhaus sollte sich im Keller eine Katze hinter einer Zwischenwand befinden und sich selbst nicht befreien können. Die Einsatzkräfte öffneten die Rigipswand konnten jedoch keine eingeklemmte Katze auffinden.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 247/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache kollidierten zwei PKW miteinander. Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr, streuten auslaufende Betriebsstoffe ab und stellten der Brandschutz sicher. Durch den Rettungsdienst wurden die verletzten Personen gesichtet, die jedoch unverletzt geblieben waren und somit eine weitere Behandlung in einem Krankenhaus nicht erforderlich war.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache