Stadt Hückelhoven

E.Nr. 245/21

E.Nr. 245/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache kam es zu einem Auffahrunfall mit zwei PKW, wodurch zwei Personen zu Schaden kamen. Eine Erstversorgung der Patienten erfolgte durch den Rettungsdienst sowie der Feuerwehr bis zum Eintreffen von weiteren Rettungsmittel. Die Einsatzkräfte sicherten die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr, streuten auslaufende Betriebsstoffe ab und stellten der Brandschutz sicher. Durch den Rettungsdienst wurden die verletzten Personen in nahe gelegene Krankenhäuser transportiert.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 244/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Laut Meldung wurde im Bereich der Rur durch einen Passanten ein Feuer entdeckt. Die Einsatzkräfte fanden vor Ort ein unbeaufsichtigtes Lagerfeuer vor, welches durch einen Trupp mit einem Kleinlöschgerät abgelöscht wurde.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Ratheim

E.Nr. 241/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Durch einem Bekannten wurde über die Polizei mitgeteilt, dass vermutlich ein Notfall in der Wohnung vorliegen würde. Vor Ort machten sich die Einsatzkräfte durch mehrmaliges Klopfen und Klingeln auf sich aufmerksam, was jedoch nicht zum Erfolg führte. Daraufhin wurde mittels Ziehfix ein Zugang für die Rettungskräfte geschaffen. Nach absuchen der Räume konnte die Person in der Wohnung angetroffen werden und wurde an den Rettungsdienst übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 236/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person im Aufzug“ alarmiert. Aufgrund einer technischen Störung war der Aufzug, der mit drei Personen besetzt war zwischen zwei Etagen stehen geblieben. Die Einsatzkräfte öffneten die Aufzugstüre und retteten über eine Steckleiter die Personen aus dem Aufzug. Durch den anwesenden Rettungsdienst wurden die eingeschlossenen Personen in Augenschein genommen brauchten aber keine weitere Behandlung. Der Aufzug wurde anschließend stillgelegt und die Nutzung durch Verbotsschilder untersagt.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 235/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Gemeldet wurde eine Rauchentwicklung im Waldbereich vom Kieswerk. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Somit konnten alle Kräfte wieder einrücken.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Baal

E.Nr. 234/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. Laut erster Meldung sollte es im Wohnhaus nach Abgasen einer Ölheizung riechen, wodurch der Rauchmelder ausgelöst hatte.

Die Einsatzkräfte setzten einen Atemschutztrupp mit einem Messgerät ein, der den Kellerbereich sowie die Heizungsanlage kontrollierte. Da es an der Heizungsanlage zu einer Störung gekommen war und ein Schadenfeuer nicht festgestellt werden konnte, wurde der Betreiber der Anlage an eine Fachfirma verwiesen, diese instand setzen zu lassen.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Ratheim

E.Nr. 228/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Tierrettung alarmiert. Laut Anrufer hatte sich eine Katze in einem Stacheldrahtzaun verfangen und kam selber nicht mehr frei. Durch die Einsatzkräfte wurde die Katze aus dem Stacheldraht befreit und aufgrund der vorliegenden Verletzungen zu einem Tierarzt transportiert.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 227/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich, konnten jedoch keine Ölspur feststellen und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 225/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Straßenverlauf wurde eine Fahrbahnverunreinigung auf einer Länge von 500 m festgestellt, die von den Einsatzkräften mit Bindemittel abgestreut wurde. Durch den städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache