E.Nr. 147/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Produktionsbetrieb hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Hauptamtliche Wache, Löschzug1 Hückelhoven
E.Nr. 145/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Straßenverlauf wurde eine Fahrbahnverunreinigung von den Einsatzkräften mit Bindemittel abgestreut.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 143/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Straßenverlauf wurde eine Fahrbahnverunreinigung auf einer Länge von 100 m festgestellt, die von den Einsatzkräften mit Bindemittel abgestreut wurde.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 142/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Straßenverlauf wurde eine Fahrbahnverunreinigung auf einer Länge von 100 m festgestellt, die von den Einsatzkräften mit Bindemittel abgestreut wurde.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 141/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache kam ein PKW auf der Autobahn A46 > Heinsberg bei einem Alleinunfall von der Fahrbahn ab und prallte im angrenzenden Grünstreifen in die Böschung.
Hierbei wurde zum Glück keine Personen verletzt. Der Rettungsdienst betreute die betroffene Personen bis zum Eintreffen eines Angehörigen.
Die Einsatzkräfte sicherten den Gefahrenbereich und untersuchte das Unfallfahrzeug auf ausgelaufene Betriebsstoffe.
Mit Eintreffen der Autobahnpolizei wurde die Einsatzstelle an diese übergeben und die Kräfte rückten wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache
Einsatzbilder:






E.Nr. 136/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste eine erkrankte Person durch die Feuerwehr aus dem ersten Obergeschoss gerettet werden. Nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde der Patient über die Drehleiter schonend aus dem Obergeschoss gerettet. Die weitere Versorgung übernahm im Anschluss wieder der Rettungsdienst und transportierte den Patienten in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 134/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Tierrettung alarmiert. Laut erster Meldung sollte eine Katze seit einem Tag auf einem Baum sitzen und nicht mehr runterkommen. Die Einsatzkräfte setzten eine tragbare Leiter ein und versuchten so die Katze zu erreichen. Da die Katze mit der Leiter nicht zu erreichen war, wurde die Drehleiter nachgefordert. Letztendlich konnte mittels der Drehleiter die Katze erreicht werden und aus dem Baum gerettet werden. Da das Tier unverletzt geblieben war, wurde sie anschließend in die Obhut der Besitzerin übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Hilfarth
Einsatzbilder:

E.Nr. 133/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In der Tiefgarage eines Discountermarktes wurde erneut ein Handdruckknopfmelder ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Vewaltungsstaffel, Unterstützungseinheit QVC
E.Nr. 131/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert. Die Einsatzkräfte versorgten den Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache