E.Nr. 116/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Beim Spielen hatte sich ein Kind einen Finger in einem Spielzeug eingeklemmt. Die Einsatzkräfte befreiten den Finger mit einem Seitenschneider und übergaben das Kind an den Rettungsdienst. Nach einer kurzen Kontrolle konnte das Kind in die Obhut der Mutter übergeben werden.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 115/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste eine erkrankte Person durch die Feuerwehr aus dem ersten Obergeschoss gerettet werden. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde der Patient über die Drehleiter schonend aus dem Obergeschoss gerettet. Die weitere Versorgung übernahm im Anschluss wieder der Rettungsdienst und transportierte den Patienten in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 114/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Laut Meldung der Polizei wurde seit mehreren Wochen eine Person nicht mehr gesehen. Da ein medizinischer Notfall nicht ausgeschlossen werden konnte, öffneten die Einsatzkräfte die Wohnungstüre mittels Ziehfix. Die Polizei suchte die Wohnung nach der vermissten Person ab, konnten sie jedoch nicht vorfinden. Die Einsatzstelle wurde dem Vermieter übergeben und die Einsatzkräfte rückten wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 105/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Nach einem Arbeitsunfall auf einem Firmengelände wurden die Kräfte der Feuerwehr angefordert, um an der Einsatzstelle eine Fläche zu reinigen. Hierzu setzten die Kräfte ein Hohlstrahlrohr ein.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 104/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In der städt. Hauptschule hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich in der Lehrküche und konnte dort angebranntes Essen auf dem Herd feststellen. Der Raum wurde quergelüftet, die Anlage zurückgestellt und an einem verantwortlichen Hausmeister übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel
E.Nr. 103/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. Durch den böigen Wind des Sturmtiefs Klaus wurden am Neubau der Grundschule zwei größere Planen losgerissen. Da die Gefahr bestand, dass die Planen auf die Fahrbahn geweht werden könnten, wurden die Planen mit Hilfe der Drehleiter entfernt, so dass die Gefahr schnell beseitigt werden konnte.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 102/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Gewässerverunreinigung alarmiert. Gemeldet wurde eine grüne Flüssigkeit auf dem Mühlenbach. Nach Rücksprache mit dem Kanalbauamt wurde mitgeteilt das eine Kanal Anschlussprüfung durchgeführt wurde. Hierzu wird ein umweltverträglich grüner Farbzusatz dem Wasser beigemengt um Undichtigkeiten sowie Fehlanschlüsse zu lokalisieren. Da hier kein Einsatz für die Feuerwehr vorlag, brauchte man nicht weiter tätig werden und rückte wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 101/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Straßenverlauf wurden auf einer Länge von 200 m mehrere Ölflecke festgestellt. Die Einsatzkräfte beseitigten die Ölflecke mit Bioversal.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 094/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. An einem LKW wurde aus bislang unbekannter Ursache eine Hydraulikleitung beschädigt, durch diese eine längere Ölspur verursacht wurde. Die Einsatzkräfte streuten die Ölspur ab und nahmen am LKW das auslaufende Hydrauliköl auf. Durch den städt. Bauhof wurde mit einer Kehrmaschine das verunreinigte Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Ratheim