Stadt Hückelhoven

E.Nr. 093/21

E.Nr. 093/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. An der Kreuzung L364 /Auffahrt A46 kollidierten aus bislang unbekannter Ursache zwei PKW miteinander. Hierbei wurden die beiden Fahrzeugführer verletzt. Durch den Rettungsdienst wurden die Personen erstversorgt und anschließend einem Krankenhaus zugeführt.

Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr abgesichert, sowie der Brandschutz sichergestellt. Die auslaufenden Betriebsstoffe wurden mit Bindemittel abgestreut sowie die Fahrzeugbatterien abgeklemmt. Ein Abschleppunternehmen übernahm nach der Unfallaufnahme durch die Polizei die Bergung der Unfallfahrzeuge.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 092/21

Einsatzbericht: Siehe hierzu die Pressemeldung

 

Gemeldeter Zimmerbrand „Menschenleben in Gefahr“

Die Feuerwehr Hückelhoven wurde heute Vormittag 04.03.21 gegen 10:00 Uhr zu einem Zimmerbrand mit „Menschenleben in Gefahr“ alarmiert.

Laut erster Meldung sollte massiver Rauch aus einem Wohnhaus dringen und nicht bekannt sein, ob sich noch Bewohner im Haus aufhalten würden.

Bei dem Brandobjekt handelte es sich um ein Eckhaus mit einem Vereinslokal im Erdgeschoß.

Durch die ersten Einsatzkräfte konnte an der Einsatzstelle eine massive Rauchentwicklung am Wohnhaus im ersten Obergeschoß festgestellt werden.

Ein Bewohner konnte vor der Brandobjekt angetroffen werden und teilte mit das vermutlich alle Personen das Haus verlassen hätten.

Sofort wurde ein Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr und einer Wärmebildkamera eingesetzt, der in das erste Obergeschoß vorging, um die Brandstelle ausfindig zu machen.

Durch einen weiteren Atemschutztrupp wurden die Räume auf Personen abgesucht wobei mehrere Türen gewaltsam geöffnet werden mussten. Hierbei konnte eine Person in einem Nachbarzimmer angetroffen und umgehen aus dem Hause geführt werden.

Durch den Rettungsdienst wurde die Person mit einer Rauchvergiftung erstversorgt und anschließend einem Krankenhaus zugeführt.

Vorsorglich wurde die Drehleiter vorbereitet, um unverzüglich eingesetzt werden zu können was zum Glück jedoch nicht nötig war.

Nachdem der Brandraum lokalisiert werden konnte, wurde die Brandstelle ein Kühlschrank abgelöscht und anschließend ins freie transportiert.

Um die verrauchten Zimmer zu entrauchen, wurde im Anschluss ein Hochleistungslüfters eingesetzt, der die Wohnräume entrauchte.

Das Brandobjekt konnte nach Abschluss der Maß nahmen durch die Feuerwehr an dem Eigentümer übergeben werden

Gegen 11:10 Uhr konnte der Einsatz beendet werden.

Im Einsatz waren ebenfalls der Rettungsdienst, sowie die Polizei eingebunden.

Insgesamt waren 37 Kräfte vor Ort.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 091/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Durch Nachbarn wurde mitgeteilt, dass sie die Person seit Tagen nicht mehr gesehen hatten. Die Einsatzkräfte öffneten die Wohnungstüre mittels Ziehfix und kontrollierten anschließend die Wohnung.

In der Wohnung wurde die vermisste Person aufgefunden, so dass die Einsatzstelle an den Rettungsdienst sowie der Polizei übergeben wurde.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 090/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten auf einer Länge von 150 m die Gefahrenstelle mit Bindemittel ab. Durch den städt. Bauhof wurden Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal

E.Nr. 089/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten die Einsatzstelle in der Feldgemarkung und stellten hier ein nicht angemeldetes Nutzfeuer fest. Das Feuer wurde durch die Einsatzkräfte mit einem Hohlstrahlrohr abgelöscht.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Kleingladbach, Löscheinheit-Millich

E.Nr. 088/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Wasserrettung alarmiert. Durch Passanten wurde eine leblose Person in der Rur gemeldet. Die Einsatzkräfte retteten die Person aus dem Wasser und übergaben sie dem Rettungsdienst. Durch den Notarzt konnte leider nur noch der Tod festgestellt werden. Die Kriminalpolizei übernahm die Einsatzstelle und leitete weitere Ermittlungen ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 087/21

Einsatzbericht: Siehe hierzu die Pressemeldung

Umgestürzter LKW

Die Feuerwehr wurde am Mittwoch den 03.03.2021 zu einer Hilfeleistung alarmiert. Am frühen Morgen 06:45 Uhr war auf der ehemaligen Zechenhalde aus bislang unbekannter Ursache ein LKW beim Kippvorgang umgestürzt und auf der Seite liegengeblieben.

Der Fahrer wurde hierbei verletzt, konnte sich jedoch aus der Fahrerkabine selbst befreien. Durch den Rettungsdienst wurde der Verletzte an der Einsatzstelle Erstversorgt und anschließend einem nahegelegenen Krankenhaus zugeführt.

Durch die Einsatzkräfte wurde der Gefahrenbereich gesichert sowie ein Löschangriff in Bereitstellung vorbereitet.

Durch weitere Erkundungsmaßnahmen konnte am Kraftstofftank der Zugmaschine eine Leckage am Einfüllstutzen festgestellt werden. Mit Schuttmulden wurde der auslaufende Kraftstoff aufgefangen sowie das verunreinigte Erdreich aufgenommen. Da unklar war welche Menge an Kraftstoff bereits ins Erdreich eingedrungen war, wurde die untere Wasserbehörde vom Kreis Heinsberg hinzugezogen, um weitere Maßnahmen abzustimmen.

Der undichte Tankstutzen konnte jedoch mit einfachen Mitteln nicht abgedichtet werden, so dass eine Öffnung in den Tank geschnitten werden musste und der restliche Kraftstoff mittels einer Fasspumpe abpumpen zu können.

Nach Abschluss der Maßnahmen durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle an das Umweltamt sowie dem Betreiber übergeben. Um das Fahrzeug wieder aufzurichten wurde eine Fachfirma beauftragt, die die Bergung des Sattelzuges übernahm.

Gegen 09:00 Uhr war für die Feuerwehr der Einsatz beendet

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Ratheim

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 086/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Wasserschaden alarmiert. Durch einen Handwerker wurde der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst mitgeteilt, dass ein Wasserschaden in einem nicht bewohnten Nachbarhaus vorliegen würde. Die Einsatzkräfte öffneten mittels einem Ziehfix die Wohnungstüre und kontrollierten die Räumlichkeiten. In dem leerstehenden Wohnhaus tropfte aus dem Obergeschoss Wasser aus der Decke was den Schaden im Nachbarhaus verursacht hatte. Die Feuerwehr schieberte die Wasserzuleitung ab und übergab die Einsatzstelle der Polizei.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 084/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. An der Millicher Halde stand auf dem dortigen Parkplatz ein Kleinlaster an dem Passanten eine Rauchentwicklung im Motorbereich festgestellt hatten.

Da ein Brand nicht ausgeschlossen werden konnte, kontrollierten die Einsatzkräfte das Fahrzeug. Im Motorraum konnte eine Standheizung ausgemacht werden, die für die Rauchentwicklung ursächlich war.

Da kein Schadenfeuer vorlag, brauchten die Kräfte somit nicht tätig werden und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven