Stadt Hückelhoven

E.Nr. 028/21

E.Nr. 028/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Produktionsbetrieb hatte aus unbekannter Ursache die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde daraufhin zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache

E.Nr. 026/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. Durch das Sturmtief „Goran“ wurde an einem Wohnhaus das Dach teilweise abgedeckt. Die Einsatzkräfte sicherten den Gefahrenbereich und kontrollierten über die Drehleiter die Schadenstelle. Hier wurden Dachziegel, die abzustürzen drohten aus der Regenrinne entfernt und lose Dachziegel aufgenommen. Der Eigentümer wurde anschließend in Kenntnis gesetzt, dass durch eine Fachfirma der Schaden behoben werden sollte.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 023/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Auf dem Parkplatz an der Mühlenbachschule wurde durch Passanten eine größere Öllache auf einer unbefestigten Fläche vorgefunden. Die Einsatzkräfte streuten als Erstmaßnahme die Öllache mit Bindemittel ab. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass eine unbekannte Menge ins Erdreich eingedrungen war, wurde das Ordnungsamt sowie die untere Wasserbehörde vom Kreis Heinsberg hinzugezogen, um weitere Maßnahmen abzustimmen. Nach einer kurzen Absprache aller Beteiligten wurde die betroffene Fläche durch den städt. Bauhof ausgekoffert und anschließend gereinigt.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 021/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Gasgeruch alarmiert. Laut erster Meldung sollte seit Stunden ein Zimmerofen der im Betrieb war unkontrolliert qualmen. Die Einsatzkräfte setzten einen Atemschutztrupp ein, der die Wohnung mit einem Messgerät auf Kohlenmonoxid kontrollierte und gleichzeitig den Zimmerofen in Augenschein nahm. Ein nicht gereinigtes Abgasrohr konnte schnell als Ursache ausfindig gemacht werden. Aufgrund einer leicht erhöhten Kohlenmonoxid Konzentration wurde die Wohnung quergelüftet sowie der Bezirksschornsteinfeger zur weiteren Abklärung hinzugezogen.

Durch den anwesenden Rettungsdienst wurden acht Personen, die sich im Haus aufgehalten hatten, vor Ort gesichtet. Zum Glück hatten alle Bewohner keine Beschwerden, so dass ein Transport ins Krankenhaus nicht erforderlich war. Die Einsatzstelle konnte nach Abschluss der Feuerwehr Maßnahmen dem Bezirksschornsteinfeger übergeben werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 020/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert. Die Einsatzkräfte versorgten den Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 019/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert, die aus dem Stadtgebiet von Erkelenz kommend sich durch die Ortslage Baal zog. Durch die Feuerwehr wurde der Verlauf der Ölspur kontrolliert. Da es sich hierbei um eine durchgängige Spur handelte, die sich über eine Fahrspur zog, sicherten die Kräfte vorrangig die Gefahrenstellen, bis der städt. Bauhof Warnschilder Ölspur aufgestellt hatte. Nach Rücksprache mit dem Straßenbaulastträger wurde eine Fachfirma beauftrag die mittels eines Spezialfahrzeugs die Fahrbahn reinigte.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 016/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und stellten eine Fahrbahnverunreinigung über mehrere Straßen fest. Mit Bindemittel wurde die Ölspur abgestreut. Durch den städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das verunreinigte Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 015/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. An der Einsatzstelle konnten die Einsatzkräfte beim Eintreffen keine Feststellung machen. Daraufhin wurden die Wohneinheiten im Mehrfamilienhaus kontrolliert. In einer Wohneinheit wurde man dann schließlich fündig.

Durch das anbraten von Fleisch kam es zu einer starken Rauchentwicklung. Die Einsatzkräfte kontrollieren vorsorglich die betroffene Wohneinheit und lüfteten anschließend die Wohnung. Weitere Maßnahmen brauchten nicht getroffen werden, so dass die Kräfte wieder einrücken konnten.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 013/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Laut Meldung eines Verkehrsteilnehmers sollte im Bereich der Autobahn Anschlußstelle Hückelhoven-West sich ein verletzter Bussard befinden. Die Einsatzkräfte kontrollierten den gemeldeten Bereich bis zur Anschlußstelle Dremmen, konnten jedoch keinen Bussard vorfinden. Somit rückten die Kräfte wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache