E.Nr. 012/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls konnte die erkrankte Person nicht mehr selbstständig die Türe öffnen. Durch die Einsatzkräfte wurde mit dem Patienten Kontakt aufgenommen und der Patient motiviert, die Türe zu öffnen. Nachdem der Zugang zur Wohnung gewaltfrei geschaffen werden konnte, übernahm der Rettungsdienst die Erstversorgung und transportierte ihn anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 010/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. Durch einen Passanten wurde ein ausgelöster Heimrauchmelder in einem Mehrfamilienhaus wahrgenommen. Da ein Schadenfeuer nicht ausgeschlossen werden konnte, informierte er die Feuerwehr. Mit Hilfe eines Wohnungsschlüssels vom Nachbar konnten die Einsatzkräfte die Wohnung gewaltfrei öffnen und ein Atemschutztrupp nach dem vermeintlichen Brand suchen. Ein Schadenfeuer konnte zum Glück nicht ausfindig gemacht werden, somit brauchten die Kräfte nur noch die Batterie aus dem Heimrauchmelder entfernen und die Wohnung wieder verschließen.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Doveren
E.Nr. 008/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. In der Ortslage Hilfarth musste über mehrere Straßen zahlreiche Ölflecke beseitigt werden. Die Einsatzkräfte beseitigten die Gefahrenstellen mit Bioversal.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 007/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Auf einem Soccer Fußballfeld hatte sich beim Fußballspielen ein Jugendlicher verletzt. Um einen sicheren Zugang für die Rettungskräfte zu bekommen, wurde durch die Feuerwehr die Einfriedung vom Schulgelände geöffnet. Nach einer Erstversorgung konnte der Patient schonend zum Rettungswagen transportiert und anschließend einem Krankenhaus zugeführt werden.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 005/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur auf der Bundesautobahn A46 alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Autobahnabschnitt bis zur Abfahrt Heinsberg. Im Straßenverlauf wurden vereinzelte Verunreinigungen auf der rechten Fahrspur über einer Länge von jeweils 100m festgestellt. Die Kräfte sicherten bis zum Eintreffen der Autobahnmeisterei die Gefahrenstelle ab. Nach Rücksprache mit der Autobahnmeisterei wurde die Einsatzstelle an diese übergeben und die Kräfte rückten ein.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache
E.Nr. 540/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Gemeldet wurde eine längere Ölspur beginnend am Kreisverkehr Jülicherstraße. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und stellten eine ausgedehnte Ölspur über mehrere Straßen fest. Da das genaue Ausmaß am Anfang nicht abzusehen war, wurde die Bereitschaftsgruppe vom Löschzug1 zur Unterstützung nachgefordert. Die Feuerwehr streute auf einer Länge von 1,5 km die Ölspur mit Bindemittel ab. Durch den städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das verunreinigte Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 539/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Der betroffenen Bereich wurde durch die Einsatzkräfte kontrolliert. Im Straßenverlauf wurden auf einer Länge von 150 m vereinzelte Ölflecke festgestellt, die mit Bindemittel abgestreut wurden.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 538/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Im Kreuzungsbereich zur Neckarstr. waren aus unbekannter Ursache zwei PKW miteinander kollidiert. Hierbei wurden 3 Personen verletzt, die durch den Rettungsdienst vor Ort medizinisch versorgt wurden. Zwei Personen mussten vorsorglich zur weiteren Behandlung einem Krankernhaus zugeführt werden. Durch die Feuerwehr wurde der Gefahrenbereich abgesichert, der Brandschutz sichergestellt, sowie auslaufende Betriebsstoffe abgestreut. Der städt. Bauhof stellte an der Unfallstelle zusätzlich Warnschilder Ölspur auf.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 537/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Im Straßenverlauf sollte sich laut Anrufer eine Ölspur befinden. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und stellten vereinzelte Ölflecke fest die sich über den gesamten Straßenverlauf hinzogen. Durch die Kräfte wurde die Gefahrenstellen abgestreut, sowie durch den städt. Bauhof Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Brachelen, Hauptamtliche Wache