E.Nr. 494/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Gemeldet wurde von der Feuerwehr Erkelenz, dass eine Ölspur aus dem Stadtgebiet Hückelhoven kommend bis in die Ortslage Gerderath führte. Durch das Abfahren der Ölspur konnte auf der Lauerstraße einen Linienbus als Verursacher ausmacht werden, der einen Defekt an der Hydraulikleitung hatte und hierdurch die Spur verursacht hatte. Die Kräfte aus Hückelhoven kontrollierten den Streckenverlauf im eigenen Stadtgebiet, brauchten hier jedoch nicht tätig werden, da eine Ölbeseitigungsfirma schon beauftragt wurde, die Gefahrenstelle im Nassverfahren zu beseitigen.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Löschzug1 Hückelhoven
E.Nr. 493/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Im Schulzentrum hatte die Brandmeldeanlage aufgrund von arbeiten im Objekt ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an dem Hausmeister der Schule übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel, Unterstützungseinheit QVC
E.Nr. 492/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert. Die Einsatzkräfte versorgten den Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 490/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Im Schulzentrum wurde vorsätzlich ein Handdruckknopfmelder betätigt. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an dem Hausmeister der Schule übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Ratheim, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel, Löschzug1 Hückelhoven
E.Nr. 487/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Brandnachschau alarmiert. Der Anrufer meldete ein Feuer in der Küche, dass mittlerweile gelöscht sei. Die Einsatzkräfte fanden vor Ort eine verrauchte Wohnung vor und setzten zur Erkundung einen Atemschutztrupp mit einer Wärmebildkamera ein. In der Küche fanden die Kräfte einen Topf mit Öl der abgelöscht und anschließend ins freie gebracht wurde.
Zwei Bewohner die eigene Löschmaßnahmen durchgeführt hatten wurden dem Rettungsdienst übergeben, da sie dem Brandrauch ausgesetzt und diesen auch eingeatmet hatten. Sie wurden durch den Rettungsdienst vor Ort untersucht. Glücklicherweise hatten sie keine Verletzungen davongetragen und konnten an der Einsatzstelle verbleiben.
Die Wohnung wurde im Anschluss mittels eines Hochleistungslüfters belüftet und entraucht.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Baal
E.Nr. 486/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem unklaren Brandgeruch alarmiert. In einem Mehrfamilienhaus wurde ein Brandgeruch im Treppenhaus wahrgenommen. Die ersten Kräfte vor Ort konnten von außen im zweiten Obergeschoß Rauch erkennen, der aus einer Wohnung kam. Da ein Zimmerbrand nicht ausgeschlossen werden konnte ging ein Atemschutztrupp über das Treppenhaus vor und öffnete gewaltsam die Wohnungstüre. Der Trupp durchsuchte die Brandwohnung nach Personen und konnte die Ursache der Verrauchung in der Küche ausmachen. Hier stand ein Topf auf einen eingeschalteten Elektroherd der letztendlich für die Verrauchung verantwortlich war. Der Herd wurde ausgeschaltet und der Topf ins freie gebracht. Mit einem Hochleistungslüfter wurde im Anschluss die Brandwohnung gelüftet.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Ratheim, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel
Einsatzbilder:



E.Nr. 485/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Produktionsbetrieb hatte erneut die Brandmeldeanlage ausgelöst. Beim Abschalten einer Melder Linie wurde durch einen Verantwortlichen der Firma ein erneuter Alarm ausgelöst. Durch den Leiter der Feuerwehr wurde die Einsatzstelle nochmals kontrolliert.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache
E.Nr. 484/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Produktionsbetrieb hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung
E.Nr. 483/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Seniorenwohnheim hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel, Unterstützungseinheit QVC