Stadt Hückelhoven

E.Nr. 352/20

E.Nr. 352/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem PKW Brand alarmiert. Auf der Autobahn sollte laut Meldung ein PKW brennen. An der Einsatzstelle konnte jedoch von den ersten Kräften kein Fahrzeugbrand festgestellt werden, sondern ein PKW mit Motorschaden. Hierbei wurde Motoröl freigesetzt, das am heißen Motorblock verdampfte und zu einer Rauchentwicklung führte, die einen Brand vermuten ließ. Bis der PKW zum Stillstand gekommen war, wurde auf einer Länge von 300m eine Ölspur verursacht. Die Einsatzkräfte sicherten die Gefahrenstelle stellten den Brandschutz sicher und streuten die Ölspur ab. Durch die Autobahnpolizei wurde nach Abschluss der Maßnahmen die Einsatzstelle übernommen.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache

E.Nr. 350/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. An einem Regenrückhaltebecken waren aus bislang unbekannter Ursache mehrere Fische verendet. Die Feuerwehr sowie die untere Wasserbehörde des Kreises Heinsberg stimmten sich nach Begutachtung der Lage für weitere Maßnahmen vor Ort ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 348/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. An einem PKW liefen Betriebsmittel aus, die mit Bindemittel durch die Einsatzkräfte abgestreut wurden.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 347/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu Personenrettung alarmiert. Aus unbekannten Gründen wollte sich eine Person vom Dach eines Mehrfamilienhauses stürzen. Durch die Polizei konnte die Person von ihrem Vorhaben abgehalten werden. Durch den Rettungsdienst wurde die Person erstversorgt und in eine Klinik transportiert. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr brauchten nicht weiter tätig werden und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 343/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 342/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Durch ein erneutes aufflammen von kleineren Glutnestern an der alten Brandstelle, wurden mittels einem Hohlstrahlrohr die Glutnester abgelöscht.

 

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 341/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Im Kreuzungsbereich kollidierten aus bislang unbekannter Ursache zwei Fahrzeuge miteinander. Hierbei wurden drei Personen verletzt, die nach einer Erstversorgung in umliegende Krankenhäuser transportiert wurden. Die Einsatzkräfte sicherten den Gefahrenbereich und streuten auslaufende Betriebsmittel ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 335/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem medizinischen Notfall als First Responder alarmiert.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 331/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache kam ein PKW von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Leitplanke. Hierbei wurde eine Person verletzt. Der Rettungsdienst transportierte den Patienten in ein nahegelegenes Krankenhaus. Die Einsatzkräfte sicherten die Unfallstelle und streuten auslaufende Betriebsmittel ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache