Stadt Hückelhoven

E.Nr. 330/20

E.Nr. 330/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Flächenbrand alarmiert. Im Straßenbereich brannte ein Gestrüpp welches durch Anwohner schon abgelöscht wurde. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und wässerten die Brandstelle.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Kleingladbach

E.Nr. 329/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Im Bereich der Autobahn konnten die Einsatzkräfte in der Feldgemarkung ein Stoppelfeld ausmachen auf dem Strohreste brannten. Ein Landwirt hatte schon mittels eines Grubbers die Brandstelle eingegrenzt, so dass sich der Brand nicht weiter ausbreiten konnte. Somit brauchte die Feuerwehr nicht mehr tätig werden und rückte wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Hückelhoven

E.Nr. 327/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Zimmerbrand alarmiert. Durch einen Anrufer wurde mitgeteilt, dass in einem Wohnhaus ein Heimrauchmelder ausgelöst hatte. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass es sich um ein Brandereignis handelt, kontrollierten die Einsatzkräfte mit einem Atemschutztrupp die Wohnung. Hier konnte jedoch zum Glück kein Schadenfeuer festgestellt werden. Der ausgelöste Heimrauchmelder wurde vorsorglich deaktiviert.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Hilfarth, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung und QVC

E.Nr. 322/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Laut Meldung war durch den Bewohner eine unklare Rauchentwicklung im Gebäude festgestellt worden. Die Einsatzkräfte setzten einen Atemschutztrupp ein und kontrollierten das Gebäude.

In der Küche konnte dann auf einem eingeschalteten Elektroherd ein Topf mit angebranntem Essen festgestellt werden. Die Kräfte schalteten den Herd aus und verbrachten den Topf ins Freie. Die Wohnung wurde anschließend gelüftet und danach dem Bewohner übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Ratheim

E.Nr. 319/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem brennenden Baum alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte an einem Mehrfamilienhaus ein Thujabaum der auf Teile einer hölzernen Dachverkleidung übergegriffen hatte.

Ein Atemschutztrupp löschte mit einem Hohlstrahlrohr den Baum sowie die Dachverkleidung ab. Über die Drehleiter wurde die Dachfläche sowie die angrenzende Dachverkleidung auf weitere Brandschäden kontrolliert.

Eine vom Brandrauch betroffene Wohnung wurde durch einen weiteren Atemschutztrupp kontrolliert sowie mittels einem Hochleistungslüfter gelüftet.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven,  Hauptamtliche Wache

E.Nr. 318/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem brennenden Mülleimer an einer Bushaltestelle alarmiert. Die Einsatzstelle sowie das nähere Umfeld wurden kontrolliert, es konnte jedoch keine Feststellung gemacht werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Baal

E.Nr. 317/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes zur Millicher-Halde alarmiert. Die Feuerwehr öffnete das Zufahrtstor für den Rettungsdienst und der Polizei, wurde aber weiter nicht tätig.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 311/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Aufgrund eines gebrochenen Strommastes drohte eine Stromleitung zu reißen und auf die Fahrbahn zu stürzen. Die Einsatzkräfte sicherten den Gefahrenbereich und warteten das Eintreffen des Energieversorgers ab. Dem Energieversorger wurde nach Eintreffen, die Einsatzstelle übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 308/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Trafobrand alarmiert. Im Bereich der Bahnstrecke Aachen-Mönchengladbach wurde durch Anwohner ein Feuerschein gemeldet. Die Einsatzkräfte stellten beim Eintreffen einen Brand am Bahndamm fest. Dieser brannte auf einer Länge von 150m. Um ein gefahrloses Betreten des Gleiskörpers zu ermöglichen, wurde durch die Notfallleistelle der Deutschen Bahn der Zugverkehr für die Zeit der Brandbekämpfung eingestellt. Zwei Atemschutztrupps rückten mit Hohlstrahlrohren dem Brand zu Leibe und konnten so den Bahndamm zügig ablöschen. Nach ausreichender Wässerung der Brandstelle wurde der Zugverkehr wieder freigegeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Hauptamtliche Wache