Stadt Hückelhoven

E.Nr. 156/20

E.Nr. 156/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. An einem Mehrfamilienhaus war aus unbekannter Ursache ein Balkonkasten im 2. Obergeschoß in Brand geraten. Durch den brennenden Balkonkasten tropfte flüssige Kunststoff auf den darunter liegenden Balkon. Da kein Bewohner aus der Brandetage angetroffen werden konnte wurde über die Drehleiter der Balkon durch einen Atemschutztrupp mittels einer Wärmebildkamera kontrollierte, sowie der Balkonkasten entfernt und abgelöscht. Der Balkon im 1. Obergeschoss wurde ebenfalls auf einen Brandschaden durch die Feuerwehr kontrolliert.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Ratheim, Löschzug1 Hückelhoven

 

 

Einsatzbilder:

 

E.Nr. 154/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste ein Patient aus der Wohnung im ersten Obergeschoss gerettet werden. Hierbei unterstützten die Einsatzkräfte den Rettungsdienst.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 153/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalls musste ein Patient aus dem 1. Obergeschoß eines Wohnhauses gerettet werden. Nach einer medizinischen Erstversorgung wurde der Patient mit Hilfe der Drehleiter gerettet.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 149/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. An einem Bolzplatz war aus unbekannter Ursache ein Mülleimer in Brand geraten. Die Einsatzkräfte setzten ein Hohlstrahlrohr ein und löschten das Feuer.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Ratheim

E.Nr. 147/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „Person hinter Tür“ alarmiert. Durch die Hausnotrufzentrale wurde mitgeteilt, dass aufgrund eines medizinischen Notfalls der Patient die Wohnungstüre nicht mehr selber öffnen könne. Die Einsatzkräfte fanden im rückwärtigen Bereich eine offene Terrassentür und konnten so gewaltfrei in die Wohnung des Patienten gelangen. Der Rettungsdienst übernahm die weitere Versorgung und transportierte den Patienten ihn anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 146/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Im Kreuzungsbereich kollidierten aus bislang unbekannter Ursache zwei Fahrzeuge. Hierbei wurde eine Person leicht verletzt und durch den Rettungsdienst nach einer Erstversorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert. Die Einsatzkräfte sicherten den Gefahrenbereich und streuten auslaufende Betriebsstoffe ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

 

 

Einsatzbilder:

 

E.Nr. 141/20

Einsatzbericht:Die Feuerwehr wurde zu einer „Person im Aufzug“ alarmiert. Aufgrund einer technischen Störung war eine Person in der dritten Etage im Aufzug eingeschlossen. Über die Notentriegelung öffneten die Einsatzkräfte die Aufzugstüre und befreiten die Person aus ihrer misslichen Lage. Der vor Ort anwesende Rettungsdienst brauchte nicht tätig werden da die Person unverletzt blieb. Eine weitere Nutzung wurde den Bewohnern untersagt und der Aufzug gesperrt.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 139/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus bislang unbekannter Ursache kollidierten zwei PKW´s im Kreuzungsbereich. Die beteiligten Personen wurden durch den Rettungsdienst gesichtet, blieben aber zum Glück unverletzt. Die Einsatzkräfte sicherten den Gefahrenbereich und streuten auslaufende Betriebsstoffe ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 138/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Nach einem Sturz aus großer Höhe wurde ein Patient mit Hilfe der Drehleiter gerettet. Der angeforderte Rettungshubschrauber transportierte den Patienten in einer Klinik der Maximalversorgung.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache