Stadt Hückelhoven

E.Nr. 521/19

E.Nr. 521/19

Einsatzbericht:Die Feuerwehr wurde zu einer Tierrettung alarmiert. Eine Katze wurde im Motorraum eines Fahrzeuges eingeklemmt und hierbei verletzt. Die Einsatzkräfte konnten das Tier zwar zügig aus dem Motorraum befreien, jedoch waren die Verletzungen so massiv, dass das Tier noch an der Einsatzstelle verstarb.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 520/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. An einem Waldstück brannten 3 m2 Unterholz. Die Einsatzkräfte setzten ein Kleinlöschgerät ein und löschten den Brand. Weitere Maßnahmen brauchten nicht durchgeführt werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Ratheim

E.Nr. 518/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. An einem PKW war ein Öl- Kraftstoffgemisch ausgetreten und hatte auf einer Fläche von 4 m2 die Fahrbahn verunreinigt. Durch die Feuerwehr wurde der betroffene Bereich abgestreut.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache

E.Nr. 513/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Auf der Bundesautobahn kam ein PKW aus bislang unbekannter Ursache zwischen der Anschlußstelle Hückelhoven West und Hückelhoven Ost von der Fahrbahn ab, überschlug sich in der Böschung und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand. Bei dem Unfall wurden zwei Personen schwer verletzt die durch den Rettungsdienst an der Unfallstelle erstversorgt und anschließend in zwei nahegelegene Krankenhäuser zur weiteren Behandlung transportiert wurden. Während der Rettungsmaßnahmen wurde die Autobahn voll gesperrt, wodurch sich ein langer Rückstau bildete. Durch Einsatzkräfte wurden auslaufende Betriebsstoffe abgebunden sowie der Brandschutz an der Einsatzstelle sichergestellt. Nach beseitigung der Fahrzeugtrümmer sowie das Reinigen der der Fahrbahn wurde nach Rücksprache mit der Autobahnpolizei der linke Fahrstreifen für den Verkehr wieder freigegeben. Durch ein Abschleppunternehmen wurde das Unfallfahrzeug übernommen und abtransportiert. Während der Vollsperrung kam es am Stauende vor der Abfahrt Hückelhoven West in Richtung Düsseldorf zu einem weiteren Unfall. Hier war zum Glück nur Blechschaden zu beklagen, der durch die Polizei aufgenommen wurde. Die ebenfalls alarmierten Kräfte aus Heinsberg brauchten somit nicht eingreifen.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache

E.Nr. 511/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Der Anrufer teilte mit, dass es auf der Millicher Kohlehalde eine Rauchentwicklung gebe, was auf ein Schadenfeuer hindeutete. Um die Brandstelle zu lokalisieren, fuhren die Kräfte bis zum Plato der Halde und konnten dort auf einer Fläche von 100 m² brennendes Unterholz feststellen. Zur Brandbekämpfung wurden drei Trupps mit Hohlstrahlrohren eingesetzt die den Brand schnell unter Kontrolle brachten. Da es sich hier um eine Abraumhalde handelt, die einen hohen Anteil an Kohle beinhaltet, wurde nach den Löschmaßnahmen vorsorglich das Brandgut durch einen LKW des städt. Bauhofs entsorgt sowie die Brandstelle nochmals großzügig gewässert.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 510/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einer Produktionshalle hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung und QVC

E.Nr. 503/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. An einem Grundstück brannte auf einer Länge von 20m eine Hecke. Die Einsatzkräfte setzten ein Hohlstrahlrohr ein und löschten den Brand. Mit einer Wärmebildkamera wurde im Anschluss die Brandstelle auf Glutnester kontrolliert, sowie der Brandbereich ausgiebig gewässert.

 

Beteiligte Einheiten:

Hauptamtliche Wache, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 490/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Pflegeheim hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Ratheim, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung und QVC

E.Nr. 489/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer „eingeklemmten Person“ alarmiert. Aufgrund eines häuslichen Unfalls hatte sich ein Kind im Treppengeländer eingeklemmt und konnte sich selbst nicht befreien. Um das Kind aus seiner misslichen Lage zu befreien, setzten die alarmierten Einsatzkräfte einen Bolzenschneider ein und durchtrennten eine Strebe aus dem Geländer. Hierdurch war es möglich das Kind zu befreien und dem Rettungsdienst zu übergeben. Der Rettungsdienst untersuchte vor Ort das Kind was zum Glück unverletzt blieb. Somit konnte das Kind in die Obhut der Eltern übergeben werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache