E.Nr. 058/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Logistikunternehmen war es an einer Elektrobatterie zu einem Kurzschluss gekommen, wodurch es im Anschluss zu einem Brand kam.
Durch Mitarbeiter wurde der Entstehungsbrand vor Eintreffen der Feuerwehr mit zwei Pulverlöscher abgelöscht.
Ein Atemschutztrupp kontrollierte mit einer Wärmebildkamera den betroffenen Bereich, konnte jedoch keine weitere Schadensausbreitung feststellen.
Die Halle wurde quergelüftet und die Brandmeldeanlage anschließend zurückgestellt, sowie an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit QVC
E.Nr. 036/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Seniorenheim hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 033/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Gemeldet wurde eine Ölspur, die sich durch die Ortslage Baal erstreckte. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuen die Gefahrenstellen mit Bindemittel ab. Zur Unterstützung wurde die Löscheinheit Rurich und Doveren hinzugezogen sowie die Bereitschaftsgruppe aus Hückelhoven, die zusätzliches Bindemittel bereitstellte.
Da sich die Ölspur auch über die Bundestraße B57 in Richtung Rurich erstreckte, wurde eine Fachfirma hinzugezogen, die mit einem Spezialfahrzeug die unkritischen Abschnitte auf der Bundestraße reinigte.
Durch den städt. Bauhof wurden in der Ortslage mittels einer Kehrmaschine das verunreinigte Bindemittel wieder aufgenommen und zusätzlich Warnschilder Ölspur aufgestellt.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
Einsatzbilder:


E.Nr. 032/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Aufgrund der Schneefälle in der Nacht lag eine Menge an nassem Schnee auf den Bäumen. Einer der Bäume konnte die große Schneelast nicht mehr tragen, so dass der Baumstamm brach und der Baum auf die Straße stürzte. Durch das Astwerk war die Fahrbahn blockiert und ein Durchkommen nicht mehr möglich. Die Einsatzkräfte sicherten die Gefahrenstelle und beseitigen mittels einer Kettensäge das Astwerk.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Baal, Löscheinheit-Rurich
E.Nr. 031/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur auf der Autobahn alarmiert. Durch einen Verkehrsteilnehmer wurde der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst eine Ölspur in Fahrtrichtung Heinsberg gemeldet. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Abschnitt, konnten jedoch keine Feststellung machen und rückten somit wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug1 Hückelhoven
E.Nr. 028/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Produktionsbetrieb hatte aus unbekannter Ursache die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde daraufhin zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Baal, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache
E.Nr. 025/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. Durch das Sturmtief „Goran“ konnte ein Straßenbaum den Sturmböen nicht mehr standhalten und stürzte auf die Fahrbahn.
Ein LKW konnte nur mit Glück der Gefahrenstelle ausweichen. Durch das Ausweichmanöver rutschte jedoch das Fahrzeug in den aufgeweichten Grünstreifen und kam im angrenzenden Straßengraben zum Stillstand. Verletz wurde bei diesem Manöver zum Glück niemand.
Die Einsatzkräfte sicherten die Gefahrenstelle, leuchteten diese aus und beseitigten den Baum mittels einer Kettensäge. Durch die Polizei wurde nach Abschluss der Einsatzmaßnahmen durch die Feuerwehr die Einsatzstelle zwecks Sicherung des LKW abgesichert, bis zum Eintreffen eines Bergungsunternehmen.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Baal, Löscheinheit Rurich
E.Nr. 022/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Auf einem Parkplatz mussten die Einsatzkräfte im Bereich der Glascontainer eine Ölspur mit Bindemittel abstreuen. Das verunreinigte Bindemittel wurde anschließend wieder aufgenommen und durch den städt. Bauhof entsorgt.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Baal
E.Nr. 535/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Geruchsbelästigung alarmiert. Laut dem Anrufer sollte ein starker Dieselgeruch aus einem Kanal aufsteigen. Die Einsatzkräfte konnten beim Eintreffen ebenfalls einen starken Dieselgeruch aus der Kanalisation wahrnehmen. Da eine Gefahr für die Umwelt nicht ausgeschlossen werden konnte wurde vorsorglich die Löscheinheit Ratheim mit dem Gerätewagen Gefahrgut nachgefordert. Um die Ursache sowie das Ausmaß feststellen zu können, wurde im weiteren Verlauf mehrere Kanalschächte geöffnet und kontrolliert. Zusätzlich wurde vom städt. Bauhof der Bereitschaftsdienst mit Kanalplänen, die Untere Wasserbehörde alarmiert. In Absprache mit der Unteren Wasserbehörde sowie dem Bereitschaftsdienst der Kläranlage wurden an mehreren Stellen unter Atemschutz Ölsperren in den Regenwasserkanal eingebracht. Weitere Maßnahmen mussten vor Ort nicht getroffen werden.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Baal, Löscheinheit-Doveren, Löscheinheit-Ratheim