E.Nr. 529/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Produktionsbetrieb hatte aus unbekannter Ursache die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde daraufhin zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Baal, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel, Unterstützungseinheit QVC
E.Nr. 524/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Produktionsbetrieb war an einer Maschine ein technischer Defekt aufgetreten, wodurch die Brandmeldeanlage bestimmungsgemäß auslöste. Ein Atemschutztrupp kontrollierte mit einer Wärmebildkamera den betroffenen Bereich konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde daraufhin zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 520/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Gefahrstoffbetrieb kam es aufgrund eines technischen Defektes an einer Produktionsmaschine zu einem Produktaustritt, wodurch die freigesetzte Pulverwolke die Brandmeldeanlage auslöste. Hierbei wurden rund 700 kg eines unbekannten Pulvers in der Halle freigesetzt.
Da die Einsatzlage zu Anfang unübersichtlich sich darstellte, wurde vorsorglich ein zweifacher Löschangriff (zwei unterschiedliche Löschmittel) vorbereitet, um bei Gefahr sofort reagieren zu können.
Die Feuerwehr setzte daraufhin einen Atemschutztrupp ein, der den betroffenen Bereich erkundete, um so ein aktuelles Lagebild zu erhalten.
Um weitere Information zum ausgetretenen Produkt zu erhalten, wurden Sicherheitsdatenblätter durch Mitarbeiter der Firma bereitgestellt sowie über das Gefahrstoffsystem TUIS zusätzliche Informationen eingeholt.
Nach umfangreichen Recherchen konnte Entwarnung gegeben werden, da keine unmittelbare Gefahr von dem freigesetzten Produkt ausging.
Somit mussten keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr getroffen werden. Durch die Feuerwehr wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt und die Einsatzstelle einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 511/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Aufgrund eines defekten Sprinklerkopf hatte in einem Logistikunternehmen die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. In der Sprinklerzentrale wurde die Anlage abgeschiebert und anschließend an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Baal, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel, Unterstützungseinheit QVC
E.Nr. 502/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Dachstuhlbrand alarmiert. Gemeldet wurde durch Passanten das Feuerschein auf dem Dach eines Einfamilienhauses zu sehen sei und sich augenscheinlich eine Person auch auf dem Dach befinden würde. Die ersten Einsatzkräfte konnten an der Einsatzstelle schnell Entwarnung geben. Bei dem Feuerschein auf dem Dach handelte es sich nicht um einen Dachstuhlbrand, sondern um einen Kaminbrand. Die vermeintliche Person auf dem Dach hatte versucht Löschmaßnahmen durchzuführen, die jedoch fehlschlugen und er daraufhin wieder ins Haus zurückgekehrt war. Durch den anwesenden Rettungsdienst wurden die Bewohner vorsorglich auf Verletzungen untersucht. Zum Glück blieben alle unverletzt, so dass keiner ins Krankenhaus transportiert werden musste. Die Feuerwehr setzte einen Atemschutztrupp ein, der die Wohnung auf vermeintliche Brandstellen mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Über die Drehleiter wurde zusätzlich ein weiterer Trupp eingesetzt, der den Dachbereich kontrolliert. Nachdem der Bezirksschornsteinfegermeister eingetroffen war wurde die Einsatzstelle übergeben und die Kräfte rückten wieder ein.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth
Einsatzbilder:



E.Nr. 489/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Produktionsbetrieb war aus bislang unbekannter Ursache eine Papierpresse in Brand geraten, wodurch die Produktionshalle in Rauch gehüllt wurde.
Durch mehrere Mitarbeiter wurden erste Löschmaßnahmen eingeleitet wobei sich hierbei ein Mitarbeiter eine schwere, sowie drei weitere Mitarbeiter eine leichte Rauchgasvergiftung zuzogen. Durch den anwesenden Rettungsdienst wurden die Verletzten erstversorgt und anschließend in umliegende Krankenhäuser transportiert.
Die Feuerwehr setzte einen Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr und Wärmebildkamera ein und kontrollierte die Brandstelle. Hier mussten nur noch kleinere Nachlöscharbeiten durchgeführt werden. Die weiteren Maßnahmen beschränkten sich somit nach den Löschmaßnahmen auf das Lüften der Produktionshalle.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 487/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Brandnachschau alarmiert. Der Anrufer meldete ein Feuer in der Küche, dass mittlerweile gelöscht sei. Die Einsatzkräfte fanden vor Ort eine verrauchte Wohnung vor und setzten zur Erkundung einen Atemschutztrupp mit einer Wärmebildkamera ein. In der Küche fanden die Kräfte einen Topf mit Öl der abgelöscht und anschließend ins freie gebracht wurde.
Zwei Bewohner die eigene Löschmaßnahmen durchgeführt hatten wurden dem Rettungsdienst übergeben, da sie dem Brandrauch ausgesetzt und diesen auch eingeatmet hatten. Sie wurden durch den Rettungsdienst vor Ort untersucht. Glücklicherweise hatten sie keine Verletzungen davongetragen und konnten an der Einsatzstelle verbleiben.
Die Wohnung wurde im Anschluss mittels eines Hochleistungslüfters belüftet und entraucht.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Baal
E.Nr. 475/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnte durch die Einsatzkräfte ein nicht angemeldetes Nutzfeuer festgestellt werden. Da sich der Verursacher trotz Aufklärung durch den Einsatzleiter uneinsichtig zeigte, wurde die Polizei hinzugezogen.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Baal
E.Nr. 468/20
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Produktionsbetrieb hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven