Stadt Hückelhoven

E.Nr. 162/20

E.Nr. 162/20

Einsatzbericht: Siehe hierzu den Pressebericht.

 

Feuer auf Schloss Rurich

Am heutigen Ostermontag 13.04.2020 kam es gegen 09:30 Uhr auf dem Anwesen von Schloss Rurich zu einem Zimmerbrand in einem Wirtschaftsgebäude. Aus bislang unbekannter Ursache war im Erdgeschoss des Wirtschaftsgebäudes in einem Arbeitszimmer ein Brand ausgebrochen.

Da es sich hierbei um ein historisches Objekt handelt, wurde seitens der Feuerwehr sofort ein Großaufgebot in Marsch gesetzt.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand ein Zimmer, das als Archiv genutzt wurde im Vollbrand. Erste Löschmaßnahmen mittels eines Feuerlöschers durch Mitarbeiter mussten aufgrund der starken Verrauchung abgebrochen werden und blieben somit ohne Erfolg.

Durch die Einsatzkräfte wurde umgehend ein Atemschutztrupp mit einem Hohlstrahlrohr eingesetzt, der im Innenangriff die Brandbekämpfung einleitete und den Brand schnell unter Kontrolle brachte.

Ein weiterer Atemschutztrupp kontrollierte das erste Obergeschoß auf eine Brandausbreitung und stellte dort durch das Öffnen der Fenster eine natürliche Entrauchungsöffnung her. Die Drehleiter wurde vorsorglich in Innenhof in Stellung gebracht, um im Falle einer Brandausbreitung sofort tätig werden zu können. Dies war jedoch zum Glück nicht erforderlich.

Da es sich bei dem Gebäude um eine mittelalterliche Bausubstanz handelte die unter Denkmalschutz steht, wurde nach ablöschen des Brandes das Brandgut aus dem Zimmer entfernt und mittels mehrere Wärmebildkameras alle Etagen bis in den Dachboden von innen und außen kontrolliert.

Wegen der starken Verrauchung, die sich bis ins Obergeschoß ausgebreitet hatte, wurden zusätzlich zwei Hochleistungslüfter eingesetzt, die die Räume von Rauch befreiten.

Bei dem Einsatz wurde zum Glück keiner Verletzt und der Brandschaden hielt sich aufgrund des umsichtigen Handelns aller Beteiligten in Grenzen.

Durch die Polizei wurden weitere Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Gegen 10:20 Uhr konnten die ersten Einsatzkräfte aus dem Einsatz entlassen werden.

Für alle Einsatzkräfte war der Einsatz letztendlich gegen 11:50 Uhr beendet.

Im Einsatz waren der Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, der Löschzug1 Hückelhoven, die Löscheinheit Kleingladbach, der Rettungsdienst mit drei Rettungsmittel sowie die Polizei mit insgesamt 17 Einsatzfahrzeuge.

Insgesamt kamen 66 Einsatzkräfte zum Einsatz.

 

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Kleingladbach

 

 

Einsatzbilder:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

E.Nr. 160/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Gefahrguteinsatz in einem Logistik Unternehmen alarmiert. Im Gefahrstofflager hatte die Brandmeldeanlage einen Alarm ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Produktaustritt oder ein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löschzug1 Hückelhoven,  Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit Verwaltung und QVC, Löscheinheit-Ratheim

E.Nr. 144/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Tiernotlage alarmiert. Eine Katze die sich seit einigen Tagen auf einem Dach befand wurde durch die Einsatzkräfte gerettet und an dem Besitzer übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löscheinheit-Rurich

E.Nr. 129/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. An einem Waldrand wurden durch Passanten mehrere Kanister aufgefunden die als Aufschrift ein Gefahrgutlabel trugen. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich auf ausgelaufene Flüssigkeiten, sowie die Gebinde, die jedoch verschlossen und leer waren. Die Kanister wurden an der Einsatzstelle gesichert und dem städt. Bauhof zur Entsorgung zugeführt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal

E.Nr. 124/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Logistikunternehmen hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten kein Schadenfeuer jedoch einen defekten Sprinklerkopf feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 121/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. An einer Baumaschine war während der Fahrt eine größere Menge Öl im Kreuzungsbereich sowie der Lövenicherstr. ausgelaufen und hatte die Fahrbahn massiv verunreinigt. Die Einsatzkräfte sicherten den Kreuzungsbereich durch eine Vollsperrung und streuten den Gefahrenbereich auf einer Fläche 100 m² mit Bindemittel ab. Aufgrund der Sperrung kam es zu einer massiven Verkehrsstörung. Durch den städt. Bauhof wurden im Anschluss Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal

E.Nr. 103/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. Durch den böigen Wind stürzten von mehreren Bäumen loses Astwerk und Baumkronen auf die Bundesstraße. Die Einsatzkräfte räumten das Astwerk von der Straße, so dass der Verkehr wieder fließen konnte.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löscheinheit-Rurich

E.Nr. 101/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. Durch einen Passanten wurde in Höhe des Sportplatzes ein größerer loser Ast in einem Baum festgestellt. Aufgrund des auffrischenden Windes bestand die Gefahr das der Ast auf den Gehweg stürzen und somit jemanden verletzen konnte. Die Einsatzkräfte beseitigten den losen Ast und legten ihn in der Grünanlage ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal

E.Nr. 064/20

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmeinsatz alarmiert. Aufgrund des Orkan „Sabine“ mussten die Einsatzkräfte lose Blechteile vom Dach beseitigen.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal