E.Nr. 502/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Küchenbrand alarmiert. Gemeldet wurde eine starke Rauchentwicklung aus dem Küchenbereich im ersten Obergeschoß eines Wohn und Geschäftshauses. Beim Eintreffen der ersten Kräfte war eine Rauchentwicklung wie gemeldet feststellbar. Nach Rücksprache mit dem Eigentümer hatten alle Bewohner das Gebäude verlassen. Ein Atemschutztrupp ging mit einem Hohlstrahlrohr ins Obergeschoß und kontrollierte die Räume. In der Küche fanden die Einsatzkräfte auf dem eingeschalteten Herd einen Topf, der die Rauchentwicklung verursachte. Dieser wurde ins freie gebracht und im Anschluss die Wohnung mittels einem Hochleistungslüfter belüftet.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven
E.Nr. 461/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einen Kleinbrand alarmiert. Im Bereich des Friedhofes brannte aus unbekannter Ursache auf einer Fläche von 5 m2 die Böschung. Durch Anwohner wurden beim Eintreffen der ersten Kräfte schon erste Löschversuche unternommen. Die Einsatzkräfte setzten ein Hohlstrahlrohr ein, löschten den Brand und wässerten das nähere Umfeld.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Baal
E.Nr. 388/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einer Firma für Getränkeprodukte hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Doveren, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth, Verwaltungsstaffel, Unterstützungseinheit QVC
E.Nr. 387/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Im Bereich der Gleisanlage wurde ein brennender Stromkasten gemeldet. Die Einsatzkräfte Sicherten den Einsatzbereich konnten aber nicht tätig werde da für die Löschmaßnahmen der Gleisbereich gesperrt werden musste. Nachdem der Gleisbereich durch die Notfall Leitstelle der Bahn freigegeben wurde, konnte der Brand mit einem Hohlstrahlrohr gelöscht werden. Der Notfallmanager der Deutschen Bahn übernahm nach Abschluss der Löschmaßnahmen die Einsatzstelle.
Beteiligte Einheiten:
Hauptamtliche Wache, Löscheinheit-Baal
E.Nr. 379/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Pflegeheim hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Doveren, Löscheinheit-Baal, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven,
E.Nr. 341/19
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Wasserschaden alarmiert. In einem Logistik Unternehmen war aus unbekannter Ursache eine Wasserleitung geplatzt. Hierbei lief eine größere Menge Wasser in die Produktionshalle. Die Einsatzkräfte schieberten die Wasserzufuhr ab, so dass ein weiteres Nachströmen von Wasser verhindert werden konnte. Durch Mitarbeiter der Firma wurde mit eigenen Mitteln die Beseitigung des Wassers eingeleitet.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Baal