Stadt Hückelhoven

E.Nr. 141/22

E.Nr. 141/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Kleinbrand alarmiert. Im Bereich des Bahnhofs war aus bislang ungeklärter Ursache ein Mülleimer in Brand geraten. Die Kräfte setzten ein Kleinlöschgerät ein und löschten den Brand.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal

 

 

Einsatzbilder:

Symbolbild

E.Nr. 126/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Produktionsbetrieb hatte die Brandmeldeanlage aus ungeklärten Gründen ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Durch die Feuerwehr wurde die Brandmeldeanlage zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache

E.Nr. 108/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Geruchsbelästigung alarmiert. Ein Bewohner hatte einen unklaren Geruch festgestellt und gesundheitliche Beeinträchtigungen mitgeteilt.

Die Einsatzkräfte setzten einen Atemschutztrupp ein, der die Wohneinheit mit einem Messgerät überprüfte. Hier konnten jedoch keine bedenklichen Werte ermittelt werden, so dass die Kräfte im Anschluss das Gebäude lüfteten. Eine Ursache nach einer Begehung konnte nicht ermittelt werden.

Die Bewohnerin die gesundheitliche Beeinträchtigungen geschildert hatte wurde vorsichtshalber durch den anwesenden Rettungsdienst gesichtet und konnte glücklicherweise unverletzt wieder entlassen werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Doveren, Löscheinheit-Baal

E.Nr. 106/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Logistik Center hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich und konnte auf einer heißen Herdplatte eine glimmende Küchenrolle feststellen, die für die Verrauchung und somit auch für die Auslösung verantwortlich war. Durch die Feuerwehr wurde das Brandgut entfernt und die Räumlichkeiten gelüftet. Nach Abschluss der Maßnahmen konnte die Brandmeldeanlage zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 084/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. An einem ehemaligen Bauerngehöft sollte laut Meldung das halbe Dach abgedeckt worden sein. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Schaden und stellten im Dachbereich mehrere gelöste sowie verschoben Dachpfannen am dortigen Wohnhaus fest, wovon einige auf die angrenzende Straße gefallen waren. Aufgrund der starken Orkanböen konnten die Kräfte nicht tätig werden und verwiesen an einen Fachbetrieb. Der Gefahrenbereich wurde vom Eigentümer selbst gesichert.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löscheinheit-Hückelhoven

E.Nr. 079/22

Einsatzbericht: Für die Feuerwehr wurde FEZ Alarm ausgelöst. Die Einsatzzentrale der Feuerwache wurde besetzt um die anfallenden Einsatzstellen aufgrund der Sturmlage „Zeynep“ zu koordinieren.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löscheinheit-Brachelen, Hauptamtliche Wache

E.Nr. 065/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. Gemeldet wurde, dass ein Baum auf Fahrbahn zu stürzen drohte. Mit Eintreffen der Einsatzkräfte war ein kleinerer Baum umgestürzt und lag auf einem Zaun. Da vom Baum keine Gefahr mehr ausging und es sich um Privatgrund handelte, brauchten die Kräfte nicht weiter tätig werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Rurich, Löscheinheit-Baal

E.Nr. 051/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten kleinere Fahrbahnverunreinigung am Fahrbahnrand sowie auf dem angrenzenden Gehweg mit Bindemittel ab.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Rurich, Löscheinheit-Baal

E.Nr. 050/22

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Gefahrguteinsatz alarmiert. Gemeldet wurde durch Mitarbeiter, dass auf dem Betriebsgelände aus einem Kleingebinde eine unbekannte Flüssigkeit auslaufen sollte. Die Einsatzkräfte sicherten unmittelbar den Gefahrenbereich durch Absperrmaßnahmen und verschlossen die Kanaleinläufe im näheren Umfeld. Parallel rüstete sich einen Atemschutztrupp mit Schutzbekleidung der Form2 aus, der den Gefahrenbereich kontrollierte sowie Spezialbindemittel auf das ausgelaufenen Produkt aufbrachte.

Zusätzlich wurde ein dreifacher Löschangriff vorbereitet, wobei es sich hierbei um drei unterschiedliche Löschmittel handelt, um im Einsatzfall sofort reagieren zu können. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass ein Behältnis aufgrund von Korrosion undicht geworden war und eine unbekannte Flüssigkeit austrat. Alle weiteren Behältnisse waren augenscheinlich noch intakt.

Da eine Bodenverunreinigung nicht ausgeschlossen werden konnte wurde die Untere Wasserbehörde vom Kreis Heinsberg hinzugezogen sowie der Kanalmeister vom städt. Bauhof mit Kanalplänen. Gemeinsam wurde das weitere Vorgehen abgestimmt. Das Kanalsystem wurde ebenfalls kontrolliert um vorsorglich auch hier, bei einer Kontamination weitere Maßnahmen einleiten zu können.

Die betroffenen Behältnisse wurden im Anschluss in einem IBC Container sichergestellt und die Fläche mit einer Plane abgedeckt. Eine Fachfirma wurde beauftragt die Gebinde zu entsorgen, sowie die betroffene Fläche auf Kontamination zu prüfen und gegebenenfalls zu reinigen.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löscheinheit-Rurich, Hauptamtliche Wache, Löschzug1 Hückelhoven, Löscheinheit-Ratheim