Stadt Hückelhoven

E.Nr. 219/19

E.Nr. 219/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Logistikunternehmen hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheiten QVC und Verwaltung

E.Nr. 215/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem unklaren Feuerschein alarmiert. Laut erster Meldung wurde ein Feuerschein im Bereich der Gärten hinter der Doverener Mühle festgestellt. Die ersteintreffenden Kräfte konnten in einem Garten mehrere brennende Bäume feststellen und leiteten umgehen die Brandbekämpfung ein. Da der Brand auf ein Gartenhaus überzugreifen drohte, wurden weitere Kräfte nachgefordert. Zur Brandbekämpfung wurden zwei Atemschutztrupps mit zwei Hohlstrahlrohre eingesetzt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3-Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 196/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Logistikunternehmen hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich konnten jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem Verantwortlichen übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheiten QVC und Verwaltung

E.Nr. 188/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer überfluteten Straße alarmiert. Aufgrund der andauernden starken Niederschläge wurde ein Teilbereich der Straße überflutet. Die Einsatzkräfte kontrollierten nochmals die Einsatzstelle von heute Morgen. Durch den städt. Bauhof wurde die Gefahrenstelle großräumig abgesperrt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal

 

 

Einsatzbilder

E.Nr. 187/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer überfluteten Straße alarmiert. Aufgrund der andauernden starken Niederschläge wurde ein Teilbereich der Straße überflutet. Die Einsatzkräfte öffneten die Kanaleinläufe, so dass das Wasser ungehindert ablaufen konnte, was jedoch nicht den erwünschten Erfolg brachte. Da hier eine andere Ursache der Überflutung vorlag, wurde die Kanalkolonne des städt. Bauhof hinzu gezogen. Durch den städt. Bauhof wurde die Einsatzstelle übernommen, sowie der betroffenen Straßenabschnitt gesperrt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal

E.Nr. 174/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert.  Hierbei handelte es sich jedoch um eine Doppelalarmierung. Die alarmierten Kräfte konnten die Einsatzfahrt abbrechen.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Kleingladbach, Löscheinheit-Millich, Löscheinheit-Doveren, Löscheinheit-Baal

E.Nr. 184/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer größeren Ölspur alarmiert. Gemeldet wurde eine Ölspur die sich durch mehrere Ortslagen bis ins Industriegebiet Baal ziehen sollte. Mehrere Löscheinheiten kontrollierten in ihrem Einsatzbereich und streuten an dieversen Stellen die gemeldete Ölspur ab. Durch den städt. Bauhof wurde mittels der Kehrmaschine das Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Doveren, Löscheinheit-Baal, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven,

Löscheinheit-Hilfarth

E.Nr. 179/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer überfluteten Straße alarmiert. Aufgrund starker Niederschläge konnte das Regenwasser nicht schnell genug über die Regeneinläufe abgeführt werden. Die Einsatzkräfte öffneten die Kanaleinläufe, zogen den Fangeimer und leerten diese von Schmutz. Somit konnte das Wasser in kürzester Zeit ablaufen.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal

E.Nr. 164/19

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Sturmschaden alarmiert. Durch das Sturmtief „Eberhard“ sollte laut Meldung ein Baum auf die Straße gestürzt sein. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich konnten jedoch keine Gefahrenstelle feststellen. Somit brauchten die Kräfte nicht tätig werden und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal