Stadt Hückelhoven

E.Nr. 043

E.Nr. 043

Einsatzbericht: Zu einer telegrafischen Feuermeldung wurden die Einsatzkräfte ins Industriegebiet nach Baal alarmiert. Hier hatte aus ungeklärter Ursache die Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Feuerwehr erkundete den betroffenen Bereich konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an dem Betreiber übergeben.

 

Beteiligte Fahrzeuge:

HÜH/ELW1, HÜH/11 DLK23, HÜH/31 LF20, HÜH/32 LF10, HÜH/11 TLF4000

E.Nr. 021

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Nach Eintreffen der Feuerwehr stellte sich heraus das ein E- Motor in der Produktion gebrannt hatte. Dieser wurde durch Betriebspersonal mit einen Feuerlöscher gelöscht. Die Feuerwehr kontrolliert den Bereich und stellte die BMA zurück.

 

Beteiligtes Fahrzeug:

HÜH/ELW1, HÜH/11 HLF20, HÜH/11 DLK23, HÜH/31 LF20, HÜH/31 MTF,

HÜH/32 LF10, HÜH/41 LF20, HÜH/41 MTF

E.Nr. 329

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zum Bahnhof Baal alarmiert. Im Triebfahrzeug trat aufgrund eines technischen Defektes eine größere Menge Öl aus dem Kühlkreis aus. Bei Eintreffen der Feuerwehr war der Fahrbetrieb im Gleisbereich eingestellt, sowie die Lok stromlos geschaltet. Das ausgetretene Öl wurde mit Schuttmulden aufgefangen und der Innenbereich der Lok mit Ölbindemittel ausgelegt um das Öl zu binden. Der Brandschutz wurde sichergestellt und eine Ex-Messung im Innenbereich der Lok durchgeführt. Die Einsatzstelle wurde nach Einsatzende an den DB-Notfallmanager übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

LE-Baal, LE-Ratheim

E.Nr. 290

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Der betroffene Bereich wurde kontrolliert. Es konnte kein Schadenfeuer festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgestellt und an den Betreiber übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Unterstützungseinheit QVC, LE-Baal, LE-Rurich

E.Nr. 235

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem ausgelösten Rauchmelder alarmiert. Laut Anrufer sollte es auch nach angebranntem Essen riechen. Der Bewohner öffnete nach Aufforderung die Türe. Die Einsatzkräfte kontrollierten die Wohneinheit und konnten in der Küche das angebrannte Essen als Ursache feststellen. Der Bewohner wurde durch den Rettungsdienst gesichtet konnte aber an der Einsatzstelle verbeiben. Die Feuerwehr führte Lüftungsmaßnahmen durch.

 

Beteiligte Fahrzeuge: 

HÜH/KdoW, HÜH/ELW, HÜH/11 HLF20, HÜH/11 DLK23, HÜH/11 TLF4000,

HÜH/11 RW, HÜH/31 LF20, HÜH/31 MTF, HÜH/32 LF10, HÜH/33 TSF-W,

HÜH/41 LF20, HÜH/41 MTF

Löschzug3 LE-Doveren, LE-Baal, LE-Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, LE-Hilfarth

E.Nr. 008

Kurzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafische Feuermeldung alarmiert. Nach umfangreicher Erkundung vor Ort konnte die Auslöseursache nicht ermittelt werden. Die Anlage wurde zurückgestellt und an den Betreiber übergeben.

 

Beteiligte Fahrzeuge:

HÜH/11 DLK23, HÜH/11 LF20, HÜH/31 LF20, HÜH/32 LF10

E.Nr. 001

Kurzbericht: Gemeldet wurde ein Mülltonnenbrand. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte brannten mehrere Kartonagen und Feuerwerkskörper vor einem Gebäude. Das Feuer wurde mit einem S-Rohr gelöscht und anschließend das Gebäude kontrolliert.

 

Beteiligtes Fahrzeug:

HÜH/32 LF10

E.Nr. 204

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Der betroffene Bereich wurde Erkundet. Es konnte kein Schadenfeuer festgestellt werden. Die Anlage wurde zurückgestellt und an dem Betreiber übergeben.

 

Beteiligte Fahrzeuge: 

HÜH/ELW, HÜH/11 HLF20, HÜH/11 DLK23, HÜH/11 LF20, HÜH/11 TLF4000, HÜH/32 LF10,

HÜH/33 TSF-W, HÜH/41 LF20, HÜH/42 HLF10

Löschzug4, LE-Hilfarth, LE-Brachelen, LE-Hückelhoven, LE-Baal, LE-Rurich