E.Nr. 738/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Logistik Unternehmen hatte die Brandmeldeanlage aufgrund einer technischen Störung ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Baal, Löscheinheit-Rurich, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel, Löschzug1 Hückelhoven
E.Nr. 724/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Durch einen Verkehrsteilnehmer wurde eine durchgängige Ölspur im Straßenverlauf gemeldet. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und streuten auf einer Länge von 500m die Fahrbahnverunreinigung mit Bindemittel ab und nahmen das verunreinigte Bindemittel wieder auf. Der städt. Bauhof stellte im Anschluss Warnschilder Ölspur an der Gefahrenstellen auf.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Baal
E.Nr. 660/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Altenheim hatte die Brandmeldeanlage aufgrund einer technischen Störung ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug2 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 657/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Aus bislang ungeklärter Ursache kollidierten im Kreuzungsbereich ein PKW mit einem Krad. Bei dem Unfall wurden zwei Personen vom Rettungsdienst gesichtet. Der Kradfahrer wurde bei dem Sturz verletzt und musste an der Einsatzstelle Erstversorgt werden, bevor er in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert werden konnte.
Die Einsatzkräfte sicherten den Gefahrenbereich gegen den fließenden Verkehr, stellten den Brandschutz sicher und streuten auslaufende Betreibstoffe ab.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Baal
E.Nr. 641/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. Auf dem Gelände eines Logistik Unternehmen war durch einen Defekt an einem Wechselbrückenfahrzeug eine größere Menge Hydrauliköl ausgelaufen.
Die Einsatzkräfte sicherten den Gefahrenbereich und streuten das Hydrauliköl mit Bindemittel ab. Da eine unbekannte Menge an Öl in den Kanal eingedrungen waren wurde das Kanalnetz kontrolliert sowie die Untere Wasserbehörde hinzugezogen und das weitere Vorgehen abgestimmt.
Für die Beseitigung der Verunreinigung wurde durch den Verursacher eine Fachfirma beauftragt.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Baal
E.Nr. 640/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Dachstuhlbrand alarmiert. Gemeldet wurde ein größerer Brand auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses.
Hier war aus bislang ungeklärter Ursache brennbares Material in Brand geraten. Beim Eintreffen der ersten Kräfte war jedoch kein offenes Feuer mehr erkennbar.
Die Einsatzkräfte leuchteten die Einsatzstelle aus und setzten einen Atemschutztrupp ein, der den Brandbereich im Obergeschoß mit einer Wärmebildkamera kontrollierte, sowie die vorgefundenen Brandreste ablöschten.
Eine Person aus dem Wohnhaus wurde dem Rettungsdienst übergeben, da eine Rauchvergiftung nicht ausgeschlossen werden konnte. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde der Patient einem Krankenhaus zugeführt.
Aufgrund der Brandspuren auf dem Balkon wurde die Drehleiter mit einem Atemschutztrupp eingesetzt, der den Dachstuhl öffnete und auf Glutnester kontrollierte. Hier wurde man nach öffnen der Dachhaut auch schnell fündig. Durch den Trupp wurden mehrere Glutnester in der Dachhaut vorgefunden, die umgehend abgelöscht wurden.
Durch das umsichtige Handeln von allen Beteiligten konnte somit eine Brandausbreitung sowie größerer Schaden verhindert werden.
Nach Abschluss der Maßnahmen durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle an den Eigentümer sowie der Polizei für weitere Ermittlungen übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven, Löscheinheit-Hilfarth
E.Nr. 629/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. Im Produktionsbetrieb hatte die Brandmeldeanlage aufgrund eines Brandes an einer Produktionsstraße ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich und löschte den Brand mit einem Kohlendioxidlöscher ab.
Wegen der Verrauchung wurde die Produktionshalle umfangreich quergelüftet und die Brandmeldeanlage nach Abschluss der Einsatzmaßnahmen zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
Löschzug3 Baal, Doveren, Rurich, Löschzug1 Hückelhoven
E.Nr. 626/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Hilfeleistung alarmiert. An einem Bus war es aus unbekannten Gründen zu einem Defekt an der Kraftstoffleitung gekommen. Hierdurch wurde unter dem Fahrzeug eine größere Fläche mit Kraftstoff verunreinigt. Die alarmierten Kräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten die Verunreinigung mit Bindemittel ab.
Beteiligte Einheiten:
Löscheinheit-Baal
E.Nr. 623/21
Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Logistik Center hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einen verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.
Beteiligte Einheiten:
LöscheinheitBaal, Löscheinheit Rurich, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel, Unterstützungseinhet QVC, Löschzug1 Hückelhoven