Stadt Hückelhoven

E.Nr. 550/21

E.Nr. 550/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer telegrafischen Feuermeldung alarmiert. In einem Produktionsbetrieb hatte die Brandmeldeanlage aufgrund von Flexarbeiten an der Fassade ausgelöst. Ein Atemschutztrupp kontrollierte den betroffenen Bereich, konnte jedoch kein Schadenfeuer feststellen. Die Anlage wurde zurückgestellt und an einem verantwortlichen Mitarbeiter übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache, Verwaltungsstaffel, Unterstützungseinheit QVC

E.Nr. 549/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Brandeinsatz alarmiert. Der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst wurde durch einen Nachbarn ein Brand auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses gemeldet.

Die alarmierten Kräfte setzten umgehend einen Atemschutztrupp mit Hohlstrahlrohr ein und verschafften sich über das Treppenhaus nach setzen eines Rauchschutz Zutritt zur Wohnung.

Ein weiterer Atemschutztrupp wurde über die Drehleiter eingesetzt, der von der Balkonseite die Brandstelle ansteuerte. Hier war aus bislang unbekannter Ursache brennbares Material auf dem Balkon in Brand geraten und hatte bereits auf die angrenzende Küche übergegriffen.

Durch den Atemschutztrupp konnte der Brand jedoch schnell unter Kontrolle gebracht und abgelöscht werden. Mittels einer Wärmebildkamera wurde die Küche auf Glutnester kontrolliert. Hier brauchten keine weiteren Löschmaßnahmen eingeleitet werden, so dass die Brandwohnung aufgrund der Verrauchung mittels einem Hochleistungslüfter nur noch entraucht werden mussten.

Da sich zum Zeitpunkt des Brandereignisses keine Personen in der Wohnung aufgehalten hatten, kamen glücklicherweise keine Personen zu Schaden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Löschzug4 Hilfarth, Brachelen, Hauptamtliche Wache,  Verwaltungsstaffel und Unterstützungseinheit QVC

E.Nr. 536/21

Einsatzbericht: Brandsicherheitswache auf dem Schacht3 Gelände bei einem Open-Air-Konzert.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal

E.Nr. 535/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Heckenbrand alarmiert. Durch Flämmarbeiten von Unkraut war eine Thuja Hecke auf einer Länge von 3m in Brand geraten, wodurch es zu einer starken Rauchentwicklung kam. Die ersten Kräfte vor Ort setzten einen Atemschutztrupp ein, der die Wohneinheiten des Mehrfamilienhauses kontrollierte, sowie ein weiterer Trupp der die Brandstelle kontrollierte und Nachlöscharbeiten durchführte.

Drei Personen davon ein Kind wurden durch die Feuerwehr aus dem Wohnhaus geführt und dem Rettungsdienst zur medizinischen Versorgung übergeben, da sie so viel Brandrauch einatmeten, dass sie eine Rauchvergiftung erlitten. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurden sie mit mehreren Rettungsmitteln in umliegende Krankenhäuser transportiert.

Die betroffene Wohnung wurde im Anschluss mittels Hochleistungslüfter entraucht. Die Einsatzstelle wurde nach Abschluss der Feuerwehrmaßnahmen an die Polizei sowie dem Eigentümer übergeben.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal, Löscheinheit-Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 534/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Arbeitsunfall alarmiert. An einer Produktionsmaschine war aus bislang ungeklärter Ursache eine Person mit der Hand in die Maschine geraten und verletzte sich hierbei.

Die ersten Einsatzkräfte vor Ort fanden den mittlerweile befreiten Arbeiter in der Verbandstube vor, wo er Erstversorgt und anschließend dem Rettungsdienst übergeben wurde. Der Rettungsdienst transportierte den Patienten anschließend in eine Klinik der Maximalversorgung.

Da die Person bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr befreit war brauchten die Kräfte somit nicht mehr eingreifen und rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 529/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem Bahnunfall alarmiert. Gemeldet wurde eine Kollision zwischen einem Zug und einer Person im Gleisbereich. Die Einsatzkräfte sicherten den Zug im Bahnhof Baal und kontrollierten parallel den betroffenen Gleisabschnitt. Insgesamt waren durch das Ereignis drei Personen betroffen, die Seelsorgerisch sowie medizinisch betreut wurden. Weitere Maßnahmen wurden mit der Bundespolizei sowie dem Notfallmanager Bahn abgestimmt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug1 Hückelhoven, Hauptamtliche Wache,  Verwaltungsstaffel, Löscheinheit-Baal, Löscheinheit-Rurich

E.Nr. 521/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer unklaren Explosion alarmiert. Durch mehrere Anwohner wurde bei der Leitstelle für Feuerschutz und Rettungsdienst über den Notruf112 ein Ohrenbetäubender Knall mit einer einhergehenden Rauchentwicklung gemeldet.

Da man von einem Schadenfall ausgehen musste, wurden zahlreiche Rettungskräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und der Polizei in Marsch gesetzt. Eine genaue Örtlichkeit konnte von den Anrufern jedoch nicht benannt werden, so dass die Einsatzkräfte die unmittelbare Wohnbebauung sowie das angrenzende Waldgelände bis hin zum Aussiedlerhof kontrollierten.

Trotz umfangreichem Absuchen sowie Kontrolle des vermeintlichen Explosionsortes konnten die Einsatzkräfte keine Feststellung machen.

Nach Rücksprache mit der Polizei wurde der Einsatz beendet und die Kräfte rückten wieder ein.

 

Beteiligte Einheiten:

Löschzug3 Doveren, Baal, Rurich, Bereitschaftsgruppe Hückelhoven

E.Nr. 513/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einer Ölspur alarmiert. Die Einsatzkräfte kontrollierten den betroffenen Bereich und streuten in den Kreuzungsbereichen die Gefahrenstellen mit Bindemittel ab. Durch den städt. Bauhof wurde mittels einer Kehrmaschine das Bindemittel aufgenommen sowie Warnschilder Ölspur aufgestellt.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Baal

E.Nr. 501/21

Einsatzbericht: Die Feuerwehr wurde zu einem eingeklemmten Kind alarmiert. An einem Spielgerät war aus bislang unbekannter Ursache ein Kind beim Spielen mit dem Bein unter einem Spielgerät gekommen und hatte sich dort eingeklemmt. Die Feuerwehr setzte ein Hebekissen ein und konnte so das Kind schnell aus seiner Zwangslage befreien. Nach einer eingehenden Untersuchung durch den Rettungsdienst konnte das Kind unverletzt in die Obhut der Mutter übergeben werden.

 

Beteiligte Einheiten:

Löscheinheit-Doveren, Löscheinheit-Baal